von Andreas Gehring, Lisa Grimmeiß, Laura Meyer
Woher kommt eigentlich unsere Kleidung? Anlässlich des im September stattfindenden Konvents „Untragbar! Stoff zum Nachdenken“ wirft das kurze Video einen Blick hinter die Kulissen der Textil- und Bekleidungsindustrie: Vom Anbau des Rohstoffs Baumwolle, über die Verarbeitung, bis hin zu Vertrieb und Konsum. Besonders die sozialen und ökologischen Folgen, die während des Produktionsprozesses entstehen, werden dabei aufgezeigt.
Jeder einzelne von uns ist gefragt, wenn es darum geht, Umweltverschmutzung und Menschenrechtsverletzungen in der Textil- und Bekleidungsindustrie zu unterbinden. Denn unser Konsum beeinflusst maßgeblich die Produktionsbedingungen. Ein erster Schritt zur Verbesserung der Umwelt- und Arbeitsbedingungen ist bewusster Konsum. Einen Überblick über die Vielzahl an Textilsiegeln findest du hier: https://www.menschenrechte.org/wsk-rechte/textilsiegel-3.
Lebens- und Arbeitsbedigungen in der Textilbranche:Die Praktikanten im NMRZ, Andreas Gehring, Lisa Grimmeiß und Laura…
Posted by Nürnberger Menschenrechtszentrum (NMRZ) on Donnerstag, 9. Juli 2015