Gibt es ein Menschenrecht auf “physical activity”?
27. Januar 2022 | Von NMRZ
Gemeinsam mit Sportwissenschaftler:innen ist Michael Krennerich der Frage in einem Beitrag für das “Health and Human Rights Journal” nachgegangen.
Gemeinsam mit Sportwissenschaftler:innen ist Michael Krennerich der Frage in einem Beitrag für das “Health and Human Rights Journal” nachgegangen.
Den Internationalen Tag der Kinderrechte am Samstag, 20. November 2021, hat das Nürnberger Bündnis Fair Toys zum Anlass genommen, mit Schülerinnen und Schülern aus dem katholischen und evangelischen Religionsunterricht der achten Klassen der Geschwister-Scholl-Realschule einen kleinen Film zu drehen. Darin werden unter dem Motto „Fair Toys – Fair Play“ das Recht auf Spielen und die Problematik der Arbeitsbedingungen in der Spielzeugproduktion in den Fokus genommen. Zu sehen ist der Film auf der Website des Menschenrechtsbüros der Stadt Nürnberg unter menschenrechte.nuernberg.de. Der Internationale Tag der Kinderrechte wird begangen, nachdem im Jahr 1989 an diesem der Tag die Kinderechtskonvention der UNO mit ihren 54 Artikeln in Kraft getreten ist.
Im Juli diesen Jahres trat das NMRZ als Gründungsmitglied der Fair Toys Organisation bei. Die Organisation setzt sich für die Rechte von Arbeitnehmer*innen in der Spielwarenindustrie ein. Der Toys Report 2020 erinnert uns daran, wieso eine Kontrolle der Spielwarenproduktion dringend nötig ist: Während sich die Spielwarenbranche über einen Umsatzanstieg in der Pandemie freut, leiden Arbeitnehmer*innen unter psychischer und sexueller Gewalt, müssen bis zu 112 Überstunden im Monat leisten, und werden durch unzureichenden Arbeitsschutz und mangelhafte Maßnahmen zur Pandemieeindämmung gefährdet.
Der 3. Dezember wurde von den Vereinten Nationen als internationaler Tag für Menschen mit Behinderungen ausgerufen. Er soll das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Herausforderung von Menschen mit Behinderung wachhalten und den Einsatz für die Würde, die Rechte und das Wohlergehen dieser Menschen fördern. Vor elf Jahren, am 29. Februar 2009, ratifizierte die deutsche Bundesregierung
[ … ]
Was ist unter dem Menschenrecht auf Wasser zu verstehen, und welche menschenrechtlichen Probleme sind mit der Wasserprivatisierung in Chile verbunden? Darüber informiert die Keynote, die Michael Krennerich auf der Konferenz “Wasser – ein Menschenrecht!” hielt. Die Konferenz fand am 20. September im Caritas -Pirckheimer-Haus anlässlich der Verleihung des Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreises an den Chilenen Rodrigo Mundaca statt.
Im Jahre 2018 überprüfte der UN-Sozialrechtsausschuss, wie Deutschland die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte umsetzt. Der Ausschuss wies auf Probleme u.a. bei der Armutsbekämpfung im Bereich des Wohnens hin. Wie mit Ausschussempfehlungen umzugehen ist, war im März 2019 Thema einer Tagung der Nationalen Armutskonferenz und des bundesweiten Netzwerkes Forum Menschenrechte (FMR). Für das FMR zeigte
[ … ]
Wohnungsmangel und kaum bezahlbare Mieten sind deutschlandweit ein großes Problem, insbesondere in den Ballungsräumen. Bayern bildet da keine Ausnahme. So hat sich der Mietpreis für eine 60 m² große Wohnung in den letzten fünf Jahren von 8,56 € (2013) auf 11,71 € (2018) pro Quadratmeter erhöht und liegt damit weit über dem bundesweiten Durchschnitt von
[ … ]
Das Recht auf Wohnen ist ein Menschenrecht. Michael Krennerich legt dar, was das Recht umfasst und welcher Handlungsbedarf daraus sich in Deutschland ergibt. Als wichtiger Maßstab dient dabei der offene, diskriminierungsfreie und bezahlbare Zugang zu angemessenem Wohnraum, dessen Verfügbarkeit und Nutzung zu gewährleisten und zu schützen ist. Der Beitrag ist Teil der aktuellen Ausgabe von
[ … ]
Im November dieses Jahres fand die 23. UN-Klimakonferenz in Bonn statt. Den Vorstand der Konferenz bildete in diesem Jahr der Inselstaat Fidschi, welcher einen der pazifischen Inselstaaten darstellt, der aller Wahrscheinlichkeit nach stark von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sein wird. Denn besonders den Bewohnern der pazifischen Inseln droht mit dem Anstieg des Meeresspiegels der Verlust ihrer Heimat.
Die Auswirkungen des Klimawandels stellen für viele Teile der ärmeren Weltbevölkerung eine große Bedrohung dar. Oft fehlt es ohnehin schon an einer konsequenten Umsetzung und Durchsetzung der Menschenrechte für diese Bevölkerungsgruppen, doch durch die Folgen der Veränderung unseres Klimas werden die Rechte dieser Menschen zusätzlich bedroht.
Bis zum 4. Februar fand die diesjährige „Internationale Spielwarenmesse“ in statt. Als Standort der weltweit größten Fachmesse dieser Branche ist es von großer Bedeutung, dass sich Nürnberg als Stadt des Friedens und der Menschenrechte auch mit den Produktionsbedingungen von Spielwaren beschäftigt. Bereits im Jahr 2001 gründete sich das Nürnberger Bündnis Fair Toys, dessen Ziel es ist, sich gemeinsam für gerechte und menschenwürdige Arbeitsbedingungen in der Spielzeugproduktion einzuset-zen. Nun nimmt die Arbeit des Aktionsbündnisses Fahrt auf. Auch das Nürnberger Menschenrechtszentrum ist Bestandteil dieser Gruppe und war bei dem letzten Treffen am 15.01.2018 mit zwei Mitgliedern engagiert vertreten.