Menschenrechtsbildung
17. November 2021 |
Von NMRZ
von Otto Böhm Wie können Unterschied und Gemeinsamkeit von Demokratie- und Menschenrechtsbildung beschrieben werden? Wie sollte der praktische Zusammenhang verstanden werden? Zur Beantwortung der Fragen ist schon viel nachgedacht worden; und die beiden Arbeitsbereiche sind auch oft nicht weit auseinander, sondern zeigen einen hohen Grad an Gemeinsamkeit. Das vorliegende Heft widmet sich weniger den
[ … ]
Veröffentlicht in Rezensionen, Menschenrechtsbildung |
Kommentare deaktiviert für Bernward Debus, Tessa Debus, Peter Massing, Sabine Achour (Hrsg.): Demokratie – ein Menschenrecht. „Demokratiebildung“ Wochenschau-Sonderausgabe Nr. 21, Juli 2021,56 S.
22. Juli 2021 |
Von NMRZ
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Bildungsangeboten des NMRZ.
Veröffentlicht in Menschenrechtsbildung |
Kommentare deaktiviert für Unser Bildungsangebot
22. Juni 2021 |
Von NMRZ
von Otto Böhm Auf 260 Seiten 22 Beiträge von politisch, fachlich und stilistisch ganz unterschiedlichen Autorinnen und Autoren querfeldein durch die akademischen und politischen Konflikte und Kontroversen der Identitätspolitik! Der vorliegende Diskussionsband ist das Ergebnis eines Aufrufs der Anne-Frank-Bildungsstätte in Frankfurt/Main „zur Öffnung der Debatte“. Er ist gegliedert in „Verortungen“, „Verstrickungen“ und „Verhandlungen“. Die
[ … ]
Veröffentlicht in Rezensionen, Menschenrechtsbildung |
Kommentare deaktiviert für Eva Berendsen / Cheema Saba-Nur / Mendel Meron (HG.): TriggerWarnung : Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen (Edition Bildungsstätte Anne Frank 1) Berlin, Verbrecher Verlag, 263 Seiten
22. September 2020 |
Von NMRZ
Bei einem Überdenken der Universalität der Menschenrechte bleibt meist die normative Festlegung von universalen, unveräußerlichen und unteilbaren Menschenrechten als Ergebnis stehen. Ebenso gibt es jedoch Autor*innen, die im Sinne einer postkolonialen Menschenrechtskritik argumentieren. Mit Bezug auf Texte von Castro Varela/Dhawan diskutiert Otto Böhm in diesem Artikel insbesondere deren postkoloniale Lesart. Er kritisiert den besprochenen Theorieansatz als nicht differenziert genug, beschreibt die Auseinandersetzung damit aber dennoch als lohnenswert.
Veröffentlicht in Menschenrechtsbildung |
Kommentare deaktiviert für Postkolonial statt universal?
Schlagworte: Education|Educación|Bildung, Human Rights|Derechos Humanos|Menschenrechte, Menschenrechtsbildung, Postkolonialismus, Universalismus
9. Juli 2020 |
Von NMRZ
Professor Dr. Armin Scherb war bis vor kurzem als Politikwissenschaftler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg tätig. Wir interviewten ihn zu seiner langjährigen Beschäftigung mit der Theorie und Praxis der Menschenrechtsbildung. Die Fragen stellte Otto Böhm.
Veröffentlicht in Menschenrechtsbildung |
Kommentare deaktiviert für Interview mit Prof. Dr. Armin Scherb
13. Juni 2020 |
Von NMRZ
Die wöchentlich von der Bundeszentrale für Politische Bildung publizierte Broschüre „Aus Politik und Zeitgeschichte“ ist ein viel genutztes Instrument in der politischen Bildungsarbeit. Das im Mai 2020 erschienene Themenheft „Menschenrechte“ ist leider wenig hilfreich.
Veröffentlicht in Rezensionen, Menschenrechtsbildung |
Kommentare deaktiviert für Eine verpasste Chance: Menschenrechte. AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE, 70. Jahrgang, 20/2020, 11. Mai 2020
13. Mai 2020 |
Von NMRZ
Was findet statt, wenn von antisemitismus-kritischer Bildungsarbeit in Deutschland die Rede ist? Welche Probleme gibt es dabei? Otto Böhm stellt eine Auswertung von 20 Modellprojekten vor, die von Monique Eckmann (Bildungsforscherin in Genf) und Gottfried Kößler (Pädagoge und Historiker in Frankfurt) erstellt wurde. Er fragt, was für unsere Menschenrechtsbildungsarbeit daraus folgen kann.
Veröffentlicht in Menschenrechtsbildung |
Kommentare deaktiviert für Zum Stand antisemitismuskritischer Bildungsarbeit in Deutschland: Ein Fazit der Auswertung durch Eckmann/Kößler (2020): „Pädagogische Eckpunkte bezüglich antisemitismuskritischer Bildungsarbeit“ [1]
8. Oktober 2018 |
Von NMRZ
Was haben Marine Le Pen (Frankreich), Alexander Gauland (Deutschland), Viktor Orbán (Ungarn) und Donald Trump (USA) gemeinsam? Sie alle sind durch ihren ausgeprägten Rechtspopulismus berühmt geworden. Auch in der bevorstehenden Landtagswahl in Bayern und Hessen sind rechtspopulistische Äußerungen weit verbreitet und finden vielfach Gehör. Doch was bedeutet eigentlich Rechtspopulismus? Und warum ist dieser so problematisch für die Menschenrechte?
Veröffentlicht in Menschenrechtsbildung |
Kommentare deaktiviert für Rechtspopulismus – eine Begriffserklärung
Schlagworte: Extremismus, Populismus, Rechtspopulismus, extremistisch, populistisch
11. Mai 2017 |
Von NMRZ
NMRZ und Dokupäd laden Kinder ein, auf spielerische Weise ihre Kinderrechte kennenzulernen.
Veröffentlicht in Menschenrechtsbildung |
Kommentare deaktiviert für Meine Rechte – Deine Rechte – Kinderrechte
16. November 2015 |
Von NMRZ
70 Jahre nach dem Beginn des Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozesses am 20.11.1945 sind die Themen dieser völkerstrafrechtlichen Initialzündung Teil der historisch-politischen Bildungsarbeit in Nürnberg geworden. Das Nürnberger Menschenrechtszentrum hat dazu wichtige Beiträge geleistet.
Veröffentlicht in Menschenrechtsbildung |
Kommentare deaktiviert für NMRZ-Menschenrechtsbildungsarbeit im Memorium Nürnberger Prozesse