Weltregionen
6. Dezember 2020 |
Von NMRZ
Auslöser der schweren politischen Krise Boliviens war 2019 der Versuch des damaligen Präsidenten Evo Morales, sich entgegen der Verfassung ein drittes Mal wiederwählen zu lassen. Den Widerstand dagegen versuchte er mit einer Volksabstimmung zu überwinden, die er jedoch verlor. Als er sich dennoch wählen lassen wollte, wurde er durch eine selbsternannte Interimsregierung mit Rückendeckung des
[ … ]
Veröffentlicht in Amerika |
Kommentare deaktiviert für Die unbeschränkte Wiederwahl in Bolivien
3. November 2020 |
Von NMRZ
Philipp Kandler zeigt in Menschenrechtspolitik kontern, wie die Diktaturen von Argentinien und Chile sich angesichts der brutalen Menschenrechtsverletzungen Mühe hatten, diese vor der Welt zu kaschieren und/oder zu rechtfertigen. Sein Buch untersucht detailliert die Methoden, mit denen diese beiden Diktaturen auf die anschwellende internationale Kritik an diesen Menschenrechtsverletzungen zu reagieren versuchten.
Veröffentlicht in Rezensionen, Amerika |
Kommentare deaktiviert für Philipp Kandler: Menschenrechtspolitik kontern. Der Umgang mit internationaler Kritik in Argentinien und Chile (1973–1990), Frankfurt am Main (Campus) 2020. 422 Seiten
22. Oktober 2019 |
Von NMRZ
Anfang März 2019 kam es nach vorerst seit Ende des Jahres 2018 bestehender Waffenruhe zu Raketenbeschuss aus dem Gazastreifen, worauf Israel mit Luftangriffen reagierte. Dieser Artikel analysiert den UN-Report einer Untersuchungskommission des Menschenrechtsrates zu den “Great March of Return”-Protesten in den Palästinensischen Gebieten 2018.
Veröffentlicht in Asien |
Kommentare deaktiviert für Menschenrechtsverletzungen im Israelisch-Palästinensischen Konflikt
27. Mai 2019 |
Von NMRZ
Am 03. Mai hielt Mina Watanabe, Direktorin des Women’s Active Museum on War and Peace in Tokio, einen englischen Vortrag zum Kampf um die Opferrechte der sogenannten “Trostfrauen” in Asien. Schätzungen zufolge wurden zwischen 50.000 und 200.000 Mädchen und Frauen während des Zweiten Weltkriegs Opfer systematischer sexueller Gewalt durch Angehörige der japanischen Armee. Eindrucksvoll beschrieb Mina Watanabe den bis heute fortdauernden Kampf um die Anerkennung der damaligen staatlichen Beteiligung durch die japanische Regierung, sowie das Recht der Opfer auf Entschädigung. Den gesamten Vortrag können Sie hier lesen.
Veröffentlicht in Aktuelles, Asien, Vergangenheitspolitik |
Kommentare deaktiviert für Vortrag “‘Trostfrauen’ in Asien” von Mina Watanabe
Schlagworte: Asien, Japan, Kriegsverbrechen, Sexuelle Gewalt, Trostfrauen
11. April 2019 |
Von NMRZ
Indigene Mobilisierungsbewegungen in Lateinamerika nehmen zu, doch gleichzeitig häufen sich auch die Fälle der Stigmatisierung, sowie der unrechtmäßigen strafrechtlichen Verfolgung indigener AktivistInnen. Durch falsche Anschuldigungen und willkürliche Festnahmen sollen besonders deren Forderungen im Landrechtskonflikt diskreditiert werden. Auch die Mapuche in Chile werden zunehmend zum Opfer der Justiz, welche durch die Anwendung des Anti-Terror-Gesetzes gegen das indigene Volk sogar für eine Gleichsetzung mit TerroristInnen sorgt. Doch welche Rolle spielt die ethnische Identität der indigenen MenschenrechtsverteidigerInnen im Kontext der Kriminalisierung?
Veröffentlicht in Weltregionen, Amerika |
Kommentare deaktiviert für Kriminalisierung indigener MenschenrechtsverteidigerInnen: Die Verfolgung der Mapuche in Chile
Schlagworte: Indigene Völker, Latin America|América Latina|Lateinamerika, Menschenrechtsverteidigung
27. August 2018 |
Von NMRZ
Juliana Ströbele-Gregor ist in der akademischen Welt vor allem als Spezialistin für indigene Bewegungen im Andenraum bekannt. Rechte indigener Frauen und die Auseinandersetzung mit den vielfältigen Einflüssen evangelikaler Sekten in diesem Raum sind ihre besonderen Schwerpunkte. Ihr neuestes Buch verrät unter anderem, dass dieser Forschungsschwerpunkt auch eine biografische Geschichte hat.
Veröffentlicht in Rezensionen, Amerika |
Kommentare deaktiviert für Rezension zum neuen Werk von Juliana Ströbele-Gregor: Transnationale Spurensuche in den Anden
20. August 2018 |
Von NMRZ
Guatemala ist das lateinamerikanische Land mit der höchsten Anzahl von Opfern des gewaltsamen Verschwindenlassens. Gretel Mejía berichtet in ihrem Artikel von der bemerkenswerten Geschichte der Familie Molina Theissen und ihrer Suche nach Wahrheit und Gerechtigkeit.
Guatemala is the country with the highest number of victims of enforced disappearance in Latin America. In her article Gretel Alexandra Mejía Bonifazi reports the remarkable example of the Molina Theissen family in the search for truth and justice.
Veröffentlicht in Aktuelles, Strafgerichtsbarkeit, Amerika, Vergangenheitspolitik, Verschwindenlassen |
Kommentare deaktiviert für Der Fall Molina Theissen
7. August 2018 |
Von NMRZ
Seit 1993 widmet die UN- Generalversammlung den 9. August den indigenen Völkern. Der internationale Tag der indigenen Völker will auf die besondere Situation der indigenen Gemeinschaften aufmerksam machen und ein Zeichen für Sensibilisierung und Respekt setzen. Auch auf die Notwendigkeit des Schutzes und Erhaltung der indigenen Kulturen soll hingewiesen werden. Das Thema des diesjährigen Gedenktages widmet sich der aktuellen Lage der indigenen Gebiete und den Hauptursachen von Migration und Vertreibung. Anlässlich dieses besonderen Tages wird in diesem Beitrag die aktuelle Situation der indigenen Völker vorgestellt.
Veröffentlicht in Aktuelles, Amerika |
Kommentare deaktiviert für Indigene Völker und ihre Rechte – zur aktuellen Situation der indigenen Völker in Lateinamerika
29. Mai 2017 |
Von NMRZ
Die schwache Präsenz staatlicher Institutionen in ländlichen Gegenden, die beschränkten Möglichkeiten politischer Partizipation und der gescheiterte Versuch einer Landreform waren die Gründe des bewaffneten Konfliktes, der seit sechzig Jahren in Kolumbien herrscht.
Der Artikel ist in spanischer Sprache.
Veröffentlicht in Weltregionen, Amerika |
Kommentare deaktiviert für Die fehlenden Garantien der Umverteilung des Landes in Kolumbien könnten ein Hindernis im Friedensprozess darstellen
Schlagworte: friedensprozess
10. April 2017 |
Von NMRZ
Menschenrechtsprobleme in Chile sind nicht nur Probleme der Vergangenheit. Die chilenische Anwältin Natalia Bórquez berichtet über Menschenrechtsverletzung im Viertel „La Legua” der chilenischen Hauptstadt.
——————————————————————
Violaciones a los derechos humanos en Chile no son solo un problema del pasado. La abogada chilena Natalia Bórquez demuestra las violaciones a los derechos humanos que sufren los habitantes del barrio capitalino La Legua.
Veröffentlicht in Weltregionen, Amerika |
Kommentare deaktiviert für La Legua. Wie der chilenische Staat versucht, die Probleme eines komplizierten Viertels zu lösen und dabei die Menschenrechte nicht respektiert
Schlagworte: Chile, La Legua