Rezensionen
17. November 2022 |
Von NMRZ
von Otto Böhm Die Allgemeinheit der Menschenrechte wird niemand für sich selbst oder für seine Gruppe ernsthaft in Zweifel ziehen wollen. Dennoch wird im politischen Konfliktfall der moralische und rechtliche Universalismus der Menschenrechte von Diktatoren (meist im Osten und „globalen Süden“) als westliche Einmischung zurückgewiesen. Deren mit dieser Zurückweisung verbundenes Herrschaftsinteresse ist leicht zu
[ … ]
Veröffentlicht in Rezensionen |
Kommentare deaktiviert für Janne Mende: Der Universalismus der Menschenrechte, München (UTB-Verlag) 2021, 245 Seiten
18. August 2022 |
Von NMRZ
von Dieter Maier. Die Colonia Dignidad gibt es noch, wenn auch unter neuem Namen, es wird aber schon an mehreren Stellen an ihrer Erinnerungskultur gearbeitet. Meike Dreckmann-Nielen stellt sich in ihrer als Buch erschienenen Dissertation “Erinnern und Vergessen: Erinnerungskulturelle Dynamiken in der ehemaligen Colonia Dignidad” dem Problem, an eine historische Episode bei noch nicht geschlossenem Zeitfenster zu erinnern.
Veröffentlicht in Rezensionen |
Kommentare deaktiviert für Colonia Dignidad und Erinnerungskultur. Dreckmann-Nielen, Meike: Erinnern und Vergessen : Erinnerungskulturelle Dynamiken in der ehemaligen Colonia Dignidad. Bielefeld, Transkript 2022.
6. Dezember 2021 |
Von NMRZ
von Rainer Huhle Die meisten Menschen werden beim Thema „Verschwindenlassen“ wohl spontan an Lateinamerika denken. Das Drama der Tausenden von Menschen, die von den Diktatoren in Chile, Argentinien und anderen Ländern der Region vor allem in den siebziger und achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts entführt, gefoltert und dann in der Regel getötet wurden, ohne
[ … ]
Veröffentlicht in Rezensionen |
Kommentare deaktiviert für Baranowska, Grazyna: Rights of Families of Disappeared Persons. How International Bodies Address the Needs of Families of Disappeared Persons in Europe, Cambridge etc. (Intersentia) 2021 (Series Transitional Justice 26)
Schlagworte: Verschwindenlassen
24. November 2021 |
Von NMRZ
„Die Colonia Dignidad war nach innen eine kriminelle Gemeinschaft und nach außen eine international agierende kriminelle Vereinigung.“
Mit diesem lakonischen Satz eröffnet der Berliner Politikwissenschaftler Jan Stehle sein Buch über die „Colonia Dignidad“, in dem er dann auf über 600 Seiten alle Facetten dieser verbrecherischen Organisation ausleuchtet. Es ist keineswegs das erste Buch über die Colonia, auch auf dieser Webseite wurden schon mehrere vorgestellt.
Veröffentlicht in Rezensionen, Amerika |
Kommentare deaktiviert für Rezension zum Buch von Jan Stehle: Der Fall Colonia Dignidad. Zum Umgang bundesdeutscher Außenpolitik und Justiz mit Menschenrechtsverletzungen 1961–2020
19. November 2021 |
Von NMRZ
„Comisiones de búsqueda en América Latina: Una apuesta extraordinaria por la integralidad en la investigación de las desapariciones“ (Suchkommissionen in Lateinamerika: Ein außerordentliches Engagement für einen integralen Ansatz bei der Aufklärung des Verschwindenlassens) von Daniela Fuentes – Das Verschwindenlassen von Menschen stellt eine schwere Verletzung der internationalen Menschenrechtsnormen dar. Es handelt sich um ein
[ … ]
Veröffentlicht in Rezensionen, Amerika, Verschwindenlassen |
Kommentare deaktiviert für Kommentar zur Studie über Suchkommissionen in Lateinamerika
17. November 2021 |
Von NMRZ
von Otto Böhm Wie können Unterschied und Gemeinsamkeit von Demokratie- und Menschenrechtsbildung beschrieben werden? Wie sollte der praktische Zusammenhang verstanden werden? Zur Beantwortung der Fragen ist schon viel nachgedacht worden; und die beiden Arbeitsbereiche sind auch oft nicht weit auseinander, sondern zeigen einen hohen Grad an Gemeinsamkeit. Das vorliegende Heft widmet sich weniger den
[ … ]
Veröffentlicht in Rezensionen, Menschenrechtsbildung |
Kommentare deaktiviert für Bernward Debus, Tessa Debus, Peter Massing, Sabine Achour (Hrsg.): Demokratie – ein Menschenrecht. „Demokratiebildung“ Wochenschau-Sonderausgabe Nr. 21, Juli 2021,56 S.
22. Juni 2021 |
Von NMRZ
von Otto Böhm Auf 260 Seiten 22 Beiträge von politisch, fachlich und stilistisch ganz unterschiedlichen Autorinnen und Autoren querfeldein durch die akademischen und politischen Konflikte und Kontroversen der Identitätspolitik! Der vorliegende Diskussionsband ist das Ergebnis eines Aufrufs der Anne-Frank-Bildungsstätte in Frankfurt/Main „zur Öffnung der Debatte“. Er ist gegliedert in „Verortungen“, „Verstrickungen“ und „Verhandlungen“. Die
[ … ]
Veröffentlicht in Rezensionen, Menschenrechtsbildung |
Kommentare deaktiviert für Eva Berendsen / Cheema Saba-Nur / Mendel Meron (HG.): TriggerWarnung : Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen (Edition Bildungsstätte Anne Frank 1) Berlin, Verbrecher Verlag, 263 Seiten
26. Mai 2021 |
Von NMRZ
Petra Bonavita hat sich der Erforschung und Überlieferung des Überlebens von Juden während der Hitlerzeit gewidmet, die von ganz unterschiedlichen Menschen und aus unterschiedlichen Gründen von den Nazis gerettet wurden. Ihre Forschungen können z.T. auf http://rettungs-widerstand-frankfurt.de eingesehen werden. Eine eindrucksvolle Geschichte hat sie nun als Buch veröffentlicht.
Veröffentlicht in Rezensionen |
Kommentare deaktiviert für Bonavita, Petra: Die Bildhauerin und das Kind : die wunderbare Rettung eines kleinen jüdischen Mädchens durch Hedwig Wittekind. Stuttgart, Schmetterlingverlag 2021.
11. März 2021 |
Von NMRZ
Zwei Bücher, besprochen von Otto Böhm:
Wolfgang Pohrt: Multikulturelle Gesellschaft & Rassismus für den gehobenen Bedarf. Zwei Vorträge. Unter Mitarbeit von Dietmar Dath. Berlin: edition TIAMAT (Critica Diabolis, 290), 2021, Seiten
Pascal Bruckner: Der eingebildete Rassismus. Islamophobie und Schuld. Berlin: edition TIAMAT (Critica Diabolis, 280), 2020, 237 Seiten
Veröffentlicht in Rezensionen |
Kommentare deaktiviert für Über Multikultur und Rassismus
3. November 2020 |
Von NMRZ
Philipp Kandler zeigt in Menschenrechtspolitik kontern, wie die Diktaturen von Argentinien und Chile sich angesichts der brutalen Menschenrechtsverletzungen Mühe hatten, diese vor der Welt zu kaschieren und/oder zu rechtfertigen. Sein Buch untersucht detailliert die Methoden, mit denen diese beiden Diktaturen auf die anschwellende internationale Kritik an diesen Menschenrechtsverletzungen zu reagieren versuchten.
Veröffentlicht in Rezensionen, Amerika |
Kommentare deaktiviert für Philipp Kandler: Menschenrechtspolitik kontern. Der Umgang mit internationaler Kritik in Argentinien und Chile (1973–1990), Frankfurt am Main (Campus) 2020. 422 Seiten