Alle Beiträge dieses Autors

Zeitenwende(n) und moralische Weltordnung: Reflexionen zur Menschenrechtsbildung

21. Januar 2025 | Von

In der„Zeitenwende“ werden die menschen- und völkerstrafrechtlichen Normen und Ordnungsvorstellungen erschüt-
tert, die die internationalen Beziehungen seit dem Ende des Kalten Krieges geprägt haben. Die normsetzenden
und verteidigenswerten Institutionen werden jetzt noch häufiger, auch in der politischen Bildung mit Schulklassen,
Bundeswehr- oder Polizeigruppen als „zahnlose Tiger“ bezeichnet werden. Was sollte an dieser dissonanten
Wahrnehmung überprüft und modifiziert werden?



Abschied von unserem Vorsitzenden Michael Krennerich

7. Januar 2025 | Von

Wir trauern um unseren ersten Vorsitzenden Michael Krennerich. Am 28. Dezember 2024 ist er nach langer Krankheit friedlich eingeschlafen.



FORUM MENSCHENRECHTE: Forderungen anlässlich der Bundestagswahl 2025

19. Dezember 2024 | Von

Die Würde des Menschen ist unantastbar – für eine Gesellschaft, die Menschenrechte schützt, Diskriminierung bekämpft und soziale Gerechtigkeit fördert. Gemeinsam mit dem Forum für Menschenrechte fordern wir zur Bundestagswahl eine Politik, die diesen Prinzipien gerecht wird.



Spenden-Aktion: Weihnachtspakete für bedürftige Familien

22. November 2024 | Von

Jetzt mitmachen: Päckchenabgabe im Nürnberger Menschenrechtszentrum!
Unterstützen Sie die Johanniter-Weihnachtstrucker-Aktion und schenken Sie bedürftigen Familien in Osteuropa und Deutschland Hoffnung und Hilfe. Im Nürnberger Menschenrechtszentrum können Sie bis zum 13. Dezember liebevoll gepackte Kartons mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln abgeben und so ein Zeichen der Solidarität setzen.



Schröder, Ebbo: Journalistische Praxis beim Nürnberger Prozess 1945/46. Eine Fallstudie zum blinden Fleck der Mediengeschichtsschreibung, Wien/Köln (Böhlau) 2024

26. September 2024 | Von

Die Dissertation von Ebbo Schröder ist, wie der Autor zu Recht anmerkt, die erste gründliche Untersuchung der Rolle der Medien in den Nürnberger Prozessen. Wie der Titel sagt, beschränkt sich Schröders Arbeit auf den Hauptkriegsverbrecherprozess, das IMT. Es gibt aber gute Gründe für die Annahme, dass hier die Strukturen der Beziehung zwischen den direkten Prozessbeteiligten und den Medien geprägt wurden, die in den anderen Verfahren keine wesentlichen Veränderungen erfuhren.



Pressemitteilung: Menschenrechtliche Kriterien müssen endlich verpflichtend für das öffentliche Beschaffungswesen gelten

5. September 2024 | Von

Das Nürnberger Menschenrechtszentrum (NMRZ) hat den Appell für einen verpflichtenden nachhaltigen Einkauf von Bund, Ländern und Kommunen mitunterzeichnet und unterstützt das Anliegen nachdrücklich. Die Initiative, getragen von einer breiten Allianz aus (Ober-)Bürgermeister*innen, Entscheidungsträger*innen in der Verwaltung, Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Organisationen, fordert die Bundesregierung auf, gesetzlich verbindliche Vorgaben für die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltnormen bei der öffentlichen Beschaffung einzuführen.



Pressemitteilung „Forum Menschenrechte“: Deutschland ist kein verlässlicher Partner mehr für die Menschenrechte

28. August 2024 | Von

Das NMRZ ist Gründungsmitglied des Forums Menschenrechte, dem Zusammenschluss deutscher Menschenrechtsorganisationen. Das Forum setzt sich regelmäßig in Gesprächen mit deutschen Politiker*innen für eine konsequente Menschenrechtspolitik ein. Am 27.08. fand ein Gespräch mit Außenministerin Baerbock statt. In seiner Pressemitteilung kritisiert das Forum Menschenrechte die aktuelle Außenpolitik und stellt die Glaubwürdigkeit deutscher und europäischer Menschenrechtspolitik infrage.



Bildung als Schlüsselrolle im Kampf gegen Antisemitismus? Ein Interview mit Ruth Weiss

28. August 2024 | Von

Ruth Weiss, geboren 1924 in Fürth und geflohen 1936 nach Südafrika, erlebte als junges Mädchen das Naziregime und als Jugendliche und Erwachsene die Apartheid in Südafrika. Heute ist sie renommierte Journalistin und setzt sich für soziale Gerechtigkeit, Gleichheit und die Freiheit der Menschen ein. Kurz vor ihrem 100. Geburtstag am 26. Juli, bekam das NMRZ die Chance für ein Interview mit der Zeitzeugin.



Unser Jahresbericht 2023 ist da!

22. August 2024 | Von

Endlich ist er da: unser Jahresbericht 2023! Welche Themen uns im vergangenen Jahr begleitet haben, welche Events wir veranstaltet haben und mit welchen Organisationen wir unsere Mitarbeit vertiefen durften – all das erfahrt ihr auf den folgenden Seiten. Viel Spaß beim Lesen!



Melanie Wager: „Der Stürmer“ und seine Leser. Ein analoges antisemitisches Netzwerk. Zur Geschichte und Propagandawirkung eines nationalsozialistischen Massenmediums. Metropol-Verlag, Berlin 2024, 535 Seiten, 36 Euro.

21. August 2024 | Von

Dr. Melanie Wager, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, nimmt die oft gestellte Frage auf: Wie konnten die Deutschen zu Nazis werden, wie konnten sie so treue Gefolgsleute und verbrecherische Akteure werden? Sie will mit ihrer Untersuchung weg von der Antwort, sie seien Opfer einer Gehirnwäsche, einer allmächtigen Propaganda geworden. Stattdessen arbeitet sie in ihrer wissenschaftlichen Untersuchung (Dissertation) die Interaktion der Leserinnen und Leser mit der Stürmer-Schriftleitung heraus. Die „Kommunikation“ war organisiert und beidseitig intendiert. Wagers Werk sollte vor allem für die erste, umfangreichere Frage, warum „so viele mitgemacht haben“, als substanzielle Quelle genutzt werden.