Menschenrechte verstehen

PM: Menschenrechtlich begründeter Boykott-Aufruf gegen die problematische Fußball-Weltmeisterschaft der Männer in Katar 2022

Das Nürnberger Menschenrechtszentrum e.V. (NMRZ) spricht sich aufgrund der massiven Menschenrechtsverletzungen gegen die diesjährige Fußball-Weltmeisterschaft der Männer in Katar aus. In einem weiteren Schritt soll nun der Austausch mit Nürnberger Unternehmen, Multiplikatoren, Vereinen und der Zivilgesellschaft erfolgen, um dann gemeinsam unter dem Hashtag #NichtUnsereWM ein Zeichen zu setzen.

Heiner Bielefeldt “Sources of Solidarity : A Short Introduction to the Foundations of Human Rights” (Quellen der Solidarität : Kurze Einführung in die Grundlagen der Menschenrechte”)

Eine profunde Einführung in die Grundlagen der Menschenrechte bietet das neue Buch des NMRZ-Mitglieds Heiner Bielefeldt, Inhaber des Lehrstuhls für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg: „Sources of Solidarity”.

Neue Ausgabe der Zeitschrift für Menschenrechte: Die Menschenrechte des Kindes

Dass die Menschenrechte auch für Kinder gelten, erscheint uns heute selbstverständlich – und doch sind sie keine Selbstverständlichkeit. Die neue Ausgabe der “Zeitschrift für Menschenrechte” geht dem nach und beschäftigt sich mit den Menschenrechten des Kindes. Info-Sheet

Soziale Menschenrechte

Deutschland ratifiziert das Fakultativprotokoll zum UN-Sozialpakt

Der Bundestag hat einen Gesetzesentwurf zur lange überfälligen Ratifikation des Fakultativprotokolls zum UN-Sozialpakt angenommen. Das NMRZ hat sich im Rahmen des bundesweiten Netzwerks “Forum Menschenrechte” seit vielen Jahren dafür eingesetzt. Hier die Pressemitteilung des Forums.

Strafgerichtsbarkeit

„Sexueller Missbrauch“: Eine staatliche Wahrheitskommission für die juristische Aufarbeitung der Menschenrechtsverbrechen in der Katholischen Kirche Deutschlands?

Selten findet sich in einer Liste der Menschenrechtsverletzungen in Deutschland der sogenannte Missbrauchsskandal, obwohl er da immer weit oben stehen müsste. Der folgende Text von Otto Böhm rückt die Verbrechen und den Umgang mit ihnen vor allem in der Katholischen Kirche Deutschlands in den Zusammenhang der Menschenrechte.

Weltregionen

Das Recht auf Wahrheit und Gerechtigkeit – Warum bleiben die Archive der chilenischen Wahrheitskommission über politische Gefangene und Folteropfer für 50 Jahre geheim?

Diese Frage untersucht der chilenische Anwalt Felipe Téllez und  kommt zu dem Schluss, dass das entsprechende Gesetz, das diese Informationssperre verhängt hat, geändert werden muss, damit zumindest die Justizorgane bei ihren Ermittlungen Zugang zu der relevanten Information dieses Archivs haben.

Vergangenheitspolitik

»Transitional Justice« – Wege und Sonderwege

Am 4. März 2022 setzte der UN-Sicherheitsrat eine internationale Untersuchungskommission über die im Rahmen des Kriegs in der Ukraine ein, nachdem die eigentlich notwendigen Sanktionen wie so oft am Veto der betroffenen gescheitert waren. Doch dank der Anerkennung des Internationalen Strafgerichtshofs durch die Ukraine ist dort inzwischen eine Ermittlung eingeleitet worden. Beides, Ermittlungen der internationalen

[ … ]

Menschenrechtsbildung

Bernward Debus, Tessa Debus, Peter Massing, Sabine Achour (Hrsg.): Demokratie – ein Menschenrecht. „Demokratiebildung“ Wochenschau-Sonderausgabe Nr. 21, Juli 2021,56 S.

von Otto Böhm   Wie können Unterschied und Gemeinsamkeit von Demokratie- und Menschenrechtsbildung beschrieben werden? Wie sollte der praktische Zusammenhang verstanden werden? Zur Beantwortung der Fragen ist schon viel nachgedacht worden; und die beiden Arbeitsbereiche sind auch oft nicht weit auseinander, sondern zeigen einen hohen Grad an Gemeinsamkeit. Das vorliegende Heft widmet sich weniger den

[ … ]