Strafgerichtsbarkeit
14. November 2020 |
Von NMRZ
Vor 75 Jahren, am 20. November 1945 begann im Nürnberger Gerichtssaal 600 der alliierte Prozess gegen die NS-Hauptkriegsverbrecher. Dieser historische Prozess kann auch deswegen fair genannt werden, weil jeder Angeklagten ein Verteidiger hatte. Und die Verteidigung war auch phasenweise erfolgreich. Otto Böhm hat dazu einige kurze Texte geschrieben, die auch als Podcast vom memorium Nürnberger Prozesse angeboten werden.
Veröffentlicht in Strafgerichtsbarkeit, Vergangenheitspolitik |
Kommentare deaktiviert für Die Verteidiger in den Nürnberger Prozessen
10. Dezember 2019 |
Von NMRZ
Mit seiner Dissertation „Die Suche nach Schuld und Gerechtigkeit – Eine politische Fachdidaktik des Internationalen Militärtribunals von Nürnberg“ erstellt Otto Böhm ein erstes didaktisches Konzept für die politische Bildungsarbeit zu der juristischen Zuschreibung von Schuld an schwersten Menschenrechtsverbrechen.
Veröffentlicht in Strafgerichtsbarkeit, Rezensionen |
Kommentare deaktiviert für Otto Böhm „Die Suche nach Schuld und Gerechtigkeit – Eine politische Fachdidaktik des Internationalen Militärtribunals von Nürnberg“
Schlagworte: Internationales Strafrecht
5. November 2019 |
Von NMRZ
Die Studie von Margaretha Franziska Vordermayer über die Verteidiger von NS-Kriegsverbrechern vor Militärgerichten in der britischen Besatzungszone ergänzt zwei Forschungsfelder, die in den letzten Jahren stärker ins Blickfeld gerückt sind: Die Verteidiger in den Prozessen gegen nationalsozialistische Täter,; und zum andern die Bedeutung der zahlreichen NS-Prozesse jenseits der Nürnberger Prozesse, die in allen Besatzungszonen sowie in den von den Nazis besetzten Ländern stattfanden und in denen weit mehr Personen angeklagt und verurteilt wurden als in den 13 Nürnberger Verfahren.
Veröffentlicht in Strafgerichtsbarkeit, Rezensionen |
Kommentare deaktiviert für Vordermayer, Margaretha Franziska: Justice for the Enemy? Die Verteidigung deutscher Kriegsverbrecher durch britische Offiziere in Militärgerichtsprozessen nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1949), Baden-Baden (Nomos) 2019
Schlagworte: Internationale Strafgerichtsbarkeit, Nürnberger Prozesse
28. Januar 2019 |
Von NMRZ
In seinem Buch “Frankreich und der Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher 1945/46” hat Matthias Gemählich eine erste umfassende Gesamtdarstellung der französischen Rolle im Internationalen Militärtribunal vorgelegt, und zwar von den ersten Überlegungen innerhalb der Regierung des „freien Frankreich“ des Generals de Gaulle über die – späte – Beteiligung an der Londoner Konferenz, die das Statut des Tribunals beschloss, die im kriegsgeschädigten Frankreich schwierige Zusammenstellung der französischen Vertretung in Nürnberg, die politische und juristische Konzeption der Anklage und die Rolle der französischen Richter bei der Urteilsfindung bis hin zu den Folgen des Prozesses für die gerichtliche und politische Aufarbeitung der Vergangenheit in Frankreich.
Veröffentlicht in Strafgerichtsbarkeit, Rezensionen |
Kommentare deaktiviert für Gemählich, Matthias: Frankreich und der Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher 1945/46, Berlin etc. (Peter Lang) 2018, 391 Seiten
Schlagworte: Book Reviews|Reseñas|Rezensionen, Nürnberger Prozess
24. September 2018 |
Von NMRZ
Die japanische Menschenrechtsaktivistin und Gründerin des Women’s Active Museum of War and Peace in Tokio, Mina Watanabe, setzt sich seit 25 Jahren für ein Ende der Straflosigkeit der Kriegsverbrechen des japanischen Militärs im Zweiten Weltkrieg ein. Im Gespräch mit Mitgliedern des Nürnberger Menschenrechtszentrums (NMRZ) berichtet sie von ihrer Forschung zu sexueller Sklaverei und den Schwierigkeiten, mit denen sie sich als Verteidigerin von Frauenrechten im heutigen Japan konfrontiert sieht.
Veröffentlicht in Strafgerichtsbarkeit |
Kommentare deaktiviert für Sexuelle Sklaverei in japanischen Kriegsbordellen während des Zweiten Weltkriegs
20. August 2018 |
Von NMRZ
Guatemala ist das lateinamerikanische Land mit der höchsten Anzahl von Opfern des gewaltsamen Verschwindenlassens. Gretel Mejía berichtet in ihrem Artikel von der bemerkenswerten Geschichte der Familie Molina Theissen und ihrer Suche nach Wahrheit und Gerechtigkeit.
Guatemala is the country with the highest number of victims of enforced disappearance in Latin America. In her article Gretel Alexandra Mejía Bonifazi reports the remarkable example of the Molina Theissen family in the search for truth and justice.
Veröffentlicht in Aktuelles, Strafgerichtsbarkeit, Amerika, Vergangenheitspolitik, Verschwindenlassen |
Kommentare deaktiviert für Der Fall Molina Theissen
12. März 2018 |
Von NMRZ
Am 11. März 2018 wurde mit Richter Chile Eboe-Osuji aus Nigeria ein neuer Präsident am Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) und erstmals ein Vertreter eines afrikanischen Vertragsstaates gewählt. Weitere Informationen zur Geschichte des Völkerstrafrechts bietet die Online-Ausstellung des NMRZ.
Veröffentlicht in Aktuelles, Strafgerichtsbarkeit |
Kommentare deaktiviert für Neuer Präsident am IStGH gewählt, alte Herausforderungen bleiben
Schlagworte: Den Haag, ICC, IStGH, International Criminal Court, International Criminal Court|Corte Penal Internacional|Internationaler Strafgerichtshof, International Criminal Law|Jurisdicción del Tribunal Criminal|Strafgerichtsbarkeit, Internationaler Strafgerichtshof, The Hague, Völkerstrafrecht
3. November 2017 |
Von NMRZ
Rezension: Schimmel, Constanze: Transitional Justice im Kontext. Zur Genese eines Forschungsgebietes im Spannungsfeld von Wissenschaft, Praxis und Rechtsprechung, Berlin (Duncker&Humblot) 2016
Veröffentlicht in Strafgerichtsbarkeit, Rezensionen |
Kommentare deaktiviert für Rezension: Transitional Justice im Kontext. Zur Genese eines Forschungsgebietes im Spannungsfeld von Wissenschaft, Praxis und Rechtssprechung (Constanze Schimmel)
7. Dezember 2016 |
Von NMRZ
Über keine Akteursgruppe in den Nürnberger Prozessen ist so wenig bekannt wie über die Verteidiger. Die deutsche Forschung hat sich lange Zeit wenig mit den Verteidigern beschäftigt. Das scheint jetzt endlich anders zu werden. Fast zur gleichen Zeit wurden 2016 zwei Dissertationen über „Nürnberger“ Verteidiger publiziert, die offenbar völlig unabhängig voneinander entstanden sind. Sie könnten unterschiedlicher nicht sein.
Veröffentlicht in Strafgerichtsbarkeit, Rezensionen, Vergangenheitspolitik |
Kommentare deaktiviert für Die Verteidiger in den Nürnberger Prozessen
18. April 2016 |
Von NMRZ
Die Lektüre und Analyse der Anklageschriften und verschiedenen Reden der Ankläger von 1945/46 offenbart Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihrem jeweiligen Bild von den NS-Verbrechen. Darüber hinaus trugen diese maßgeblich zur Klärung zentraler Begriffe des Völkerstrafrechts wie Angriffskrieg oder Verbrechen gegen die Menschheit bei. Dies können Sie nun in unserem neuen Buch nachlesen.
Veröffentlicht in Aktuelles, Strafgerichtsbarkeit |
Kommentare deaktiviert für Das neue Buch des NMRZ: “Die Reden der Hauptankläger im Nürnberger Prozess – Neu gelesen und kommentiert”
Schlagworte: Ankläger, Menschenrechtsverbrechen, NMRZ