Menschenrechte verstehen
28. August 2024 |
Von NMRZ
Ruth Weiss, geboren 1924 in Fürth und geflohen 1936 nach Südafrika, erlebte als junges Mädchen das Naziregime und als Jugendliche und Erwachsene die Apartheid in Südafrika. Heute ist sie renommierte Journalistin und setzt sich für soziale Gerechtigkeit, Gleichheit und die Freiheit der Menschen ein. Kurz vor ihrem 100. Geburtstag am 26. Juli, bekam das NMRZ die Chance für ein Interview mit der Zeitzeugin.
Veröffentlicht in Aktuelles, Biographien |
Kommentare deaktiviert für Bildung als Schlüsselrolle im Kampf gegen Antisemitismus? Ein Interview mit Ruth Weiss
Schlagworte: Antisemitismus, Bildungsarbeit, Gaza, Israel, Nationalsozialismus, Zeitzeugen
12. August 2024 |
Von NMRZ
Im Jahr 1996 hat das NMRZ das Buch “Von Nürnberg nach Den Haag (Menschenrechtsverbrechen vor Gericht – Zur Aktualität des Nürnberger Prozesses)” herausgegeben, in dem unter anderem die Holocaustüberlebende und Journalistin Ruth Weiss, der Jurist und Völkerrechtler Theo van Boven, sowie der ehemalige UN-Chefankläger Richard Goldstone zu Wort kommen. Nun sind Restexemplare dieses immer noch hochaktuellen Buches für Interessierte im NMRZ verfügbar.
Veröffentlicht in Aktuelles, Menschenrechte verstehen |
Kommentare deaktiviert für “Von Nürnberg nach Den Haag” – ab sofort im NMRZ verfügbar
Schlagworte: Den Haag, Menschenrechtsverbrechen, Nürnberger Prozess, Nürnberger Prozesse
10. Juni 2024 |
Von NMRZ
Michael Krennerichs Buch “Human Rights Politics. An introduction” ist gerade erschieben – und auch also Open Access kostenlos verfügbar. Das Buch führt inhaltlich in die Vielfalt an Themen, Akteuren und Institutionen der Menschenrechtspolitik ein und gibt Hilfestellungen und Anregungen, wie sich Menschenrechtspolitik konzeptionell fassen und untersuchen lässt.
Veröffentlicht in Menschenrechte verstehen |
Kommentare deaktiviert für Neuerscheinung zur Menschenrechtspolitik
15. Februar 2024 |
Von NMRZ
Wie gehen wir als Gesellschaft angemessen mit Verstorbenen um? Welche Anforderungen stellen die Menschenrechte an den gesellschaftlichen Umgang mit Toten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Organisation Justitia-et-Pax in der Studie “Der gesellschaftliche Umgang mit den Toten – eine Frage der Menschenwürde”.
Veröffentlicht in Menschenrechte verstehen |
Kommentare deaktiviert für Studie: Der gesellschaftliche Umgang mit den Toten – eine Frage der Menschenwürde!
26. Januar 2024 |
Von NMRZ
Auch Kinder werden von repressiven Regimen nicht verschont. Eine Form der Missachtung von Rechten der Kinder und ihrer Familien ist der Raub von Kindern durch Regierungen. Die Ausstellung “Niños robados – Gestohlene Kinder – Stolen Children” zeigt an sechs ganz unterschiedlichen Beispielen (Deutschland, UdSSR, Spanien, Kanada, Argentinien und El Salvador) das Leid auf, das hierdurch für die betroffenen Familien entsteht. Die Ausstellung ist vom 7. bis zum 23. Februar im Heilig-Heist-Haus in Nürnberg zu sehen.
Veröffentlicht in Aktuelles, Menschenrechte verstehen |
Kommentare deaktiviert für Ausstellung Niños robados – Gestohlene Kinder – Stolen Children
15. Januar 2024 |
Von NMRZ
In der neuen Ausgabe der Zeitschrift für Menschenrechte werden Hintergründe und Spielarten von Wissenschaftsfeindlichkeit dargelegt und ihre Auswirkungen auf den Stellenwert und die Freiheit von Wissenschaften in liberalen Demokratien diskutiert.
Veröffentlicht in Aktuelles, Menschenrechte verstehen |
Kommentare deaktiviert für Neue Zeitschrift für Menschenrechte: Die Freiheit der Wissenschaften
7. Dezember 2023 |
Von NMRZ
Unter diesem Titel stellten die Bundesstiftung Aufarbeitung des SED-Unrechts und die Elisabeth-Käsemann-Stiftung eine Ausstellung zusammen, die an sechs Beispielen (Deutschland, UdSSR, Spanien, Kanada, Argentinien und El Salvador) das Leid aufzeigt, das der Raub von Kindern durch Regierungen für die betroffenen Familien verursacht.
Veröffentlicht in Aktuelles, Menschenrechte verstehen |
Kommentare deaktiviert für Niños robados – Gestohlene Kinder – Stolen Children
31. Juli 2023 |
Von NMRZ
Menschenrechte und Frieden gehören zusammen und stehen doch in einem komplexen Spannungsverhältnis. Fernab der tagespolitischen Aktualität widmet sich der Schwerpunkt dieses Heftes dem Thema auf grundlegende Weise.
Veröffentlicht in Aktuelles, Menschenrechte verstehen |
Kommentare deaktiviert für Neue Zeitschrift für Menschenrechte: Menschenrechte und Frieden
9. März 2023 |
Von NMRZ
Das gerade erschienene Lehrbuch von Michael Krennerich führt inhaltlich in die Menschenrechtspolitik ein und enthält Hilfestellungen und Anregungen, wie mithilfe der Politikwissenschaft Menschenrechtspolitik untersucht und beschrieben werden kann. https://www.wochenschau-verlag.de/Menschenrechtspolitik/25948-Print-55948-PDF
Veröffentlicht in Menschenrechte verstehen |
Kommentare deaktiviert für Menschenrechtspolitik. Eine Einführung
14. Oktober 2022 |
Von NMRZ
Das Nürnberger Menschenrechtszentrum e.V. (NMRZ) spricht sich aufgrund der massiven Menschenrechtsverletzungen gegen die diesjährige Fußball-Weltmeisterschaft der Männer in Katar aus. In einem weiteren Schritt soll nun der Austausch mit Nürnberger Unternehmen, Multiplikatoren, Vereinen und der Zivilgesellschaft erfolgen, um dann gemeinsam unter dem Hashtag #NichtUnsereWM ein Zeichen zu setzen.
Veröffentlicht in Aktuelles, Menschenrechte verstehen, Weltregionen, Asien |
Kommentare deaktiviert für PM: Menschenrechtlich begründeter Boykott-Aufruf gegen die problematische Fußball-Weltmeisterschaft der Männer in Katar 2022