Verschwindenlassen
12. November 2019 |
Von NMRZ
Im April 2019 hat der UN-Ausschuss gegen das Verschwindenlassen nach mehrjähriger Vorarbeit „Leitprinzipien für die Suche nach verschwundenen Personen“ verabschiedet. Rainer Huhle vom Nürnberger Menschenrechtszentrum war zusammen mit seiner kolumbianischen Kollegin Maria Clara Galvis Autor dieser Prinzipien. Inzwischen steht das Dokument auch für die Suche nach Verschwundenen in den deutschsprachigen Ländern zur Verfügung.
Veröffentlicht in Menschenrechte verstehen, Verschwindenlassen |
Kommentare deaktiviert für Leitprinzipien für die Suche nach verschwundenen Personen jetzt auch auf Deutsch
Schlagworte: Forced Disappearance|Desaparición Forzada|Verschwindenlassen
2. Mai 2019 |
Von NMRZ
Auch 2019 suchen Familien in vielen Ländern nach Angehörigen die „verschwunden“ sind, verschleppt von staatlichen Sicherheitskräften oder von kriminellen Organisationen, die oft mit ersteren unter einer Decke stecken. Der UN-Ausschuss gegen das Verschwindenlassen, der über das internationale Übereinkommen gegen das Verschwindenlassen wacht, hat auf seiner 16. Sitzung im April 2019 jetzt „Leitlinien zur Suche nach verschwundenen Personen“ beschlossen.
Veröffentlicht in Menschenrechte verstehen, Verschwindenlassen |
Kommentare deaktiviert für UN-Ausschuss veröffentlicht „Leitlinien für die Suche nach Verschwundenen“
Schlagworte: Forced Disappearance|Desaparición Forzada|Verschwindenlassen, Human Rights|Derechos Humanos|Menschenrechte
26. November 2018 |
Von NMRZ
Am 21.11. veröffentlichte der UN-Ausschuss gegen das Verschwindenlassen (CED) „Leitlinien für die Suche nach Verschwundenen“. Unser Mitglied Rainer Huhle ist seit acht Jahren Mitglied des CED und war maßgeblich an der Ausarbeitung dieser Leitlinien beteiligt. Wir haben uns mit Rainer getroffen und mit ihm über dieses neue Tool gesprochen.
Veröffentlicht in Aktuelles, Menschenrechte verstehen, Verschwindenlassen |
Kommentare deaktiviert für Neue Leitlinien für die Suche nach Verschwundenen
Schlagworte: Forced Disappearance|Desaparición Forzada|Verschwindenlassen, Protection of Human Rights|Defensa de los Derechos Humanos|Menschenrechtsschutz
30. August 2018 |
Von NMRZ
Jedes Jahr verschwinden weltweit Menschen, weil sie im Auftrag oder mit Duldung von Regierungen entführt und gefoltert werden. Die Verantwortlichen verwischen die Spuren der Taten und verheimlichen den Verbleib der Opfer. Anlässlich des Internationalen Tags der Opfer des Verschwindenlassens am 30. August hat das Deutsche Institut für Menschenrechte mit Rainer Huhle, dem deutschen Mitglied des UN-Ausschusses gegen das Verschwindenlassen, darüber gesprochen, wie die Suche nach Verschwundenen verbessert werden kann. Mit freundlicher Genehmigung des Instituts bringen wir das Interview mit unserm Gründungsmitglied auch hier.
Veröffentlicht in Menschenrechte verstehen, Verschwindenlassen |
Kommentare deaktiviert für Die Suche nach Verschwundenen verbessern
20. August 2018 |
Von NMRZ
Guatemala ist das lateinamerikanische Land mit der höchsten Anzahl von Opfern des gewaltsamen Verschwindenlassens. Gretel Mejía berichtet in ihrem Artikel von der bemerkenswerten Geschichte der Familie Molina Theissen und ihrer Suche nach Wahrheit und Gerechtigkeit.
Guatemala is the country with the highest number of victims of enforced disappearance in Latin America. In her article Gretel Alexandra Mejía Bonifazi reports the remarkable example of the Molina Theissen family in the search for truth and justice.
Veröffentlicht in Aktuelles, Strafgerichtsbarkeit, Amerika, Vergangenheitspolitik, Verschwindenlassen |
Kommentare deaktiviert für Der Fall Molina Theissen
23. September 2017 |
Von NMRZ
Dr. Rainer Huhle wird am Montag, den 25.09.2017 um 18 Uhr im Caritas-Pirckheimer-Haus im Rahmen des Begleitprogramms des Nürnberger Menschenrechtspreises über das Thema “Der Kampf gegen das Verschwindenlassen” sprechen.
Die ursprünglich für diesen Termin angekündigte Veranstaltung “Der Kampf gegen die Folter“ kann aufgrund der Absage von Juan Méndez nicht stattfinden.
Veröffentlicht in Aktuelles, Verschwindenlassen |
Kommentare deaktiviert für Der Kampf gegen das Verschwindenlassen – Veranstaltungshinweis
28. August 2017 |
Von NMRZ
Der 30. August erinnert jedes Jahr an das Schicksal der Zehntausenden von Verschwundenen in aller Welt und damit auch an das andauernde Leid der Angehörigen.
Veröffentlicht in Aktuelles, Verschwindenlassen |
Kommentare deaktiviert für Internationaler Tag der Verschwundenen
14. August 2017 |
Von NMRZ
Zur Eröffnung der Ausstellung im “Fenster zur Stadt” in Nürnberg waren zahlreiche Menschen gekommen und hörten vom Initiator der Ausstellung, dem mexikanischen Künstler Alfredo López, Genaueres über die vielen schrecklichen Fälle von Verschwindenlassen in Mexiko. Die Ausstellung fand so große Resonanz, dass die Veranstalter spontan beschlossen, sie bis zum 17. August zu verlängern. Anschließend geht sie weiter nach Barcelona.
Veröffentlicht in Aktuelles, Verschwindenlassen |
Kommentare deaktiviert für Huellas de la Memoria – Spuren der Erinnerung: Ausstellung verlängert
31. Juli 2017 |
Von NMRZ
Die deutschsprachige rechtswissenschaftliche Literatur zu dem komplexen Verbrechen des „Verschwindenlassens“ ist noch immer spärlich. Mit „Das Verschwindenlassen von Personen in der Rechtsprechung internationaler Menschenrechtsgerichtshöfe“ leistet Nina Schniederjahn einen wichtigen Beitrag zum Thema, indem sie sich einem systematischen Vergleich der Rechtsprechung in den beiden effektiv existierenden regionalen Menschenrechtsschutzsystemen, dem europäischen (EMRG) und dem interamerikanischen (IAGMR), annimmt.
Veröffentlicht in Rezensionen, Verschwindenlassen |
Kommentare deaktiviert für Schutz vor dem Verschwindenlassen: Die Menschenrechts-Gerichtshöfe in Amerika und Europa
Schlagworte: Forced Disappearance|Desaparición Forzada|Verschwindenlassen
14. Juli 2017 |
Von NMRZ
Schuhe stehen nicht nur für Mode. In seinem Kunstprojekt „Huellas de la Memoria” widmet sich der mexikanische Künstler Alfredo López den Opfern von Verschwindenlassen in Mexiko und anderen Staaten Lateinamerikas. Die Schuhe bezeugen, welchen Weg Mütter, Väter oder Geschwister bereits zurücklegten, um ihre Angehörigen zu finden. Die Ausstellung ist vom 24. Juli bis zum 4. August 2017 im Tagescafé „Fenster zur Stadt“ zu sehen. Der Kümstler ist bei der Vernissage anwesend.
Veröffentlicht in Aktuelles, Verschwindenlassen |
Kommentare deaktiviert für Huellas de la Memoria – Spuren der Erinnerung