Aktuelles
11. April 2023 |
Von NMRZ
Am Abend des 7. April 2023 starb der letzte noch lebende Beteiligte der Nürnberger Prozesse, Benjamin Ferenz, Chefankläger des Verfahrens gegen die Einsatzgruppen der SS. Wer das Privileg hatte, ihn bei seinen zahlreichen Besuchen in Nürnberg zu erleben, lernte nicht nur einen unermüdlichen Streiter für das Völkerrecht, sondern auch einen außergewöhnlichen Menschen kennen, einen großherzigen Humanisten, den sein leidenschaftlicher Einsatz für die Bestrafung von Massenverbrechen nicht verhärtete und der selbst in schwierigen Momenten nie seinen Humor verlor.
Veröffentlicht in Aktuelles |
Kommentare deaktiviert für Zum Tod von Benjamin Ferencz: Eine Hommage von John Q. Barrett
9. März 2023 |
Von NMRZ
Das gerade erschienene Lehrbuch von Michael Krennerich führt inhaltlich in die Menschenrechtspolitik ein und enthält Hilfestellungen und Anregungen, wie mithilfe der Politikwissenschaft Menschenrechtspolitik untersucht und beschrieben werden kann. https://www.wochenschau-verlag.de/Menschenrechtspolitik/25948-Print-55948-PDF
Veröffentlicht in Aktuelles |
Kommentare deaktiviert für Menschenrechtspolitik. Eine Einführung
24. Januar 2023 |
Von NMRZ
Um „Menschenrechte in Professionen“ geht es in der jüngsten Nummer der „Zeitschrift für Menschenrechte“. Der Themenschwerpunkt umfasst sowohl Erfahrungsberichte aus der praktischen Menschenrechtsarbeit also auch wissenschaftliche Beiträge von Autor*innen, die sich mit Menschenrechten in ihren Berufen auseinandersetzen.
Veröffentlicht in Aktuelles |
Kommentare deaktiviert für Neue Ausgabe der Zeitschrift für Menschenrechte: Menschenrechte in Professionen
5. Dezember 2022 |
Von NMRZ
Am Sonntag, dem 4. Dezember, wurde in Hamburg der Marion-Dönhoff-Preis von Kanzler Olaf Scholz an Irina Scherbakowa überreicht. Sie steht für die russische Menschenrechtsorganisation memorial, die am 10. Dezember auch den Friedensnobelpreis erhält. Otto Böhm ordnet ihre kritische Arbeit in die russische Vergangenheitspolitik ein.
Veröffentlicht in Aktuelles |
Kommentare deaktiviert für memorial – Eine verhinderte Geschichtsstunde in Moskau
11. November 2022 |
Von NMRZ
Der Bundestag hat einen Gesetzesentwurf zur lange überfälligen Ratifikation des Fakultativprotokolls zum UN-Sozialpakt angenommen. Das NMRZ hat sich im Rahmen des bundesweiten Netzwerks “Forum Menschenrechte” seit vielen Jahren dafür eingesetzt. Hier die Pressemitteilung des Forums.
Veröffentlicht in Aktuelles, Soziale Menschenrechte |
Kommentare deaktiviert für Deutschland ratifiziert das Fakultativprotokoll zum UN-Sozialpakt
25. Oktober 2022 |
Von NMRZ
Vom 20. November bis zum 18. Dezember 2022 findet die Fußball-Weltmeisterschaft der Männer in Katar statt, die als menschenrechtlich besonders problematisch einzustufen ist. Insbesondere die katastrophalen Arbeitsbedingungen vor Ort, das ausbeuterische System der Gastarbeiter:innen, unzureichende Frauenrechte, mangelhafte Presse- und Meinungsfreiheit, Unterstützung von extremistischen Organisationen und die diskriminierende LGBTIQ+ Gesetzgebung (z.B. Verbot von homosexueller Partnerschaft) in
[ … ]
Veröffentlicht in Aktuelles, Soziale Menschenrechte, Asien |
Kommentare deaktiviert für #NichtUnsereWM
Schlagworte: Arbeitnehmerrechte, Boykott, DFB, FIFA, Frauenrechte, Fußball, Fußball-Weltmeisterschaft, Human Rights|Derechos Humanos|Menschenrechte, Katar, LGBTIQ, Qatar, Social Media, Sport, WM, Weltmeisterschaft
14. Oktober 2022 |
Von NMRZ
Das Nürnberger Menschenrechtszentrum e.V. (NMRZ) spricht sich aufgrund der massiven Menschenrechtsverletzungen gegen die diesjährige Fußball-Weltmeisterschaft der Männer in Katar aus. In einem weiteren Schritt soll nun der Austausch mit Nürnberger Unternehmen, Multiplikatoren, Vereinen und der Zivilgesellschaft erfolgen, um dann gemeinsam unter dem Hashtag #NichtUnsereWM ein Zeichen zu setzen.
Veröffentlicht in Aktuelles, Menschenrechte verstehen, Weltregionen, Asien |
Kommentare deaktiviert für PM: Menschenrechtlich begründeter Boykott-Aufruf gegen die problematische Fußball-Weltmeisterschaft der Männer in Katar 2022
13. Oktober 2022 |
Von NMRZ
Selten findet sich in einer Liste der Menschenrechtsverletzungen in Deutschland der sogenannte Missbrauchsskandal, obwohl er da immer weit oben stehen müsste. Der folgende Text von Otto Böhm rückt die Verbrechen und den Umgang mit ihnen vor allem in der Katholischen Kirche Deutschlands in den Zusammenhang der Menschenrechte.
Veröffentlicht in Aktuelles, Strafgerichtsbarkeit |
Kommentare deaktiviert für „Sexueller Missbrauch“: Eine staatliche Wahrheitskommission für die juristische Aufarbeitung der Menschenrechtsverbrechen in der Katholischen Kirche Deutschlands?
Schlagworte: Kirche, Missbrauch, Religion
12. September 2022 |
Von NMRZ
Was die Zeitenwende bedeutet, ob ihre Dimension überhaupt schon greifbar ist und ob durch den Krieg in der Ukraine tatsächlich das Ende einer Ära des Friedens und der Verständigung eingeleitet wurde, waren nur einige der Fragen, die an dem dies-monatigen ‚Menschenrechtsmontag‘ am NMRZ aufgestoßen wurden. Dieses Mal zu Gast: Gabriela Heinrich.
Veröffentlicht in Aktuelles |
Kommentare deaktiviert für Gabriela Heinrich zu Gast beim NMRZ
8. August 2022 |
Von NMRZ
Unser Jahresbericht 2021 gewährt einen Rückblick auf die Aktivitäten und Projekte des NMRZ im vergangenen Jahr.
Veröffentlicht in Aktuelles |
Kommentare deaktiviert für Unser Jahresbericht ist da!