Aktuelles

Abendveranstaltung “Ein Schrei für das Leben”

29. November 2011 | Von

Maria de FatimaMaria de Fatima
Sozialarbeiterin aus Brasilien berichtet von ihrem Kampf gegen den internationalen Menschenhandel
Mittwoch, 30. November 2011
19:30 Uhr im Fenster zur Stadt
Vordere Sterngasse 1,

Haus der Stadtkirche



Der Hunger in der Welt – und das Recht auf Nahrung. Was ist zu tun? Wie können wir uns engagieren?

29. November 2011 | Von

Ein Gespräch mit Ute Hausmann (Geschäftsführerin von FIAN Deutschland) und Michael Krennerich (Vorsitzender des NMRZ)

1. Dezember 2011, 19-21 Uhr
Im Büro des Nürnberger Menschenrechtszentrums

Etwa 1 Milliarde Menschen leidet weltweit an chronischer Unterernährung. Zugleich ist das Recht auf Nahrung ein international verankertes Menschenrecht. Welche menschenrechtliche Forderungen ergeben sich aus dem Recht auf Nahrung für die Bekämpfung des Hungers?



Von Nürnberg nach Den Haag – Der lange Weg zum Internationalen Strafgerichtshof

28. Oktober 2011 | Von

Die Entwicklung der internationalen Straf- gerichtsbarkeit ist seit vielen Jahren eines der zentralen Arbeitsfelder des Nürnberger Menschenrechtszentrums. Die neueste Publi- kation „Von Nürnberg nach Den Haag – Der lange Weg zum Internationalen Strafgerichts- hof / From Nurem- berg to The Hague – The Road to the International Criminal Court“ stellt auf 92 illustrierten Seiten auf Deutsch und Englisch die wesentlichen Stationen dieser langen Geschichte in kompakter und präziser Form dar. […]



Nürnberger Friedenstafel

18. September 2011 | Von

Die Nürnberger Friedenstafel ist ein Bürgerfest, bei dem sich Nürnbergerinnen und Nürnberger im Anschluss an die Verleihung des Internationalen Nürnberger Menschenrechts- preises an einer Tafel zum Speisen treffen. Gemeinsam mit dem diesjährigen Preisträger Hollman Morris setzte die Bevölkerung so ein Zeichen für Frieden, Toleranz und die Achtung der Menschenrechte.



Internationaler Nürnberger Menschenrechtspreis 2011 geht nach Kolumbien: Preisträger ist der Journalist Hollman Morris

18. September 2011 | Von

Hollman Morris

Leidenschaftlicher Journalist im Gegenverkehr

Die Preisverleihung fand am 25. September 2011 im Nürnberger Opernhaus statt. Der Internationale Nürnberger Menschenrechtspreis wird seit 1995 im zweijährigen Turnus durch die Stadt Nürnberg verliehen. Neben Hollman Morris zählten unter anderem Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, der bayrische Ministerpräsident Horst Seehofer und Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly zu den Gästen der Preisverleihung.



Internationale Konferenz zur Meinungs- und Pressefreiheit vom 22. – 24. September

18. September 2011 | Von

Im Rahmen der Verleihung des Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreises 2011 am 25. September findet in den Tagen vor der Verleihung eine Internationale Konferenz zur Meinungs- und Pressefreiheit vom 22. bis 24. September statt.

In den folgenden Tagen wird das wichtige Menschenrecht auf Meinungs- und Pressefreiheit durch Referate, intensive Gespräche in Welt Cafés und spannende Podiumsdiskussionen mit Beteiligung international tätiger Menschenrechtsaktivisten von verschiedenster Seiten beleuchtet. So werden unter anderem Frank La Rue, UN-Sonderberichterstatter für Meinungsfreiheit und Prof. Flor Alba Romero, Menschenrechtsbeauftragte der Nationalen Universität, Bogotá, Kolumbien an der Konferenz teilnehmen.



Ein Kämpfer für die Menschenrechte

15. September 2011 | Von

Nachruf auf Helmut Frenz

von Dieter Maier, 14. September 2011

Am 13. September 2011 starb Pfarrer Helmut Frenz, der frühere Bischof der lutherischen deutschen Gemeinde in Chile und ehemalige Generalsekretär der deutschen Sektion von Amnesty International. In Nürnberg hat Helmut Frenz zuletzt auf der Konferenz “Das Recht, das uns zu Menschen macht” durch sein leidenschaftliches Engagement gegen die Folter und für das Recht auf Asyl beeindruckt. Dieter Maier lernte Helmut Frenz 1974 in Santiago bei der gemeinsamen Arbeit für die Opfer der Pinochetdiktatur kennen. Er hat ihn bis kurz vor seinem Tod immer wieder getroffen und gehörte zu Frenz‘ engem Freundeskreis. […]



Internationales Filmfestival der Menschenrechte

14. September 2011 | Von

7. Internationales Filmfestival der Menschenrechte (NIHRFF) in Nürnberg vom 28. September bis 5. Oktober Das NIHRFF findet alle zwei Jahre anschließend an die Verleihung des Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreises statt. Vom 28. September bis 5. Oktober werden daher im Filmhaus Nürnberg zahlreiche interessante Spielfilme, Dokumentar- und Animationsfilme rund um Menschenrechtsthemen gezeigt. Als thematisches Filmfestival ist das

[ … ]



Rosa Roisinblit zu Besuch beim NMRZ

4. August 2011 | Von

Als die 92-jährige Aktivistin Rosa Roisinblit in den Räumlichkeiten des Nürnberger Menschenrechtszentrums zu erzählen begann, mochte die überwiegend zweisprachige Zuhörerschaft die Übersetzung oft nicht abwarten. Das Interesse war groß – vor allem bei jenen Mitgliedern, die selbst in der Koalition gegen die Straflosigkeit um eine Aufklärung der Verbrechen der argentinischen Militärdiktatur (1976-1983) mitgekämpft hatten.

Frau Roisinblit ist Vizepräsidentin der Abuelas de Plaza de Mayo, jener berühmten Organisation, die sich seit nunmehr 34 Jahren für die Aufklärung der grausamen Verbrechen an der Zivilbevölkerung durch die argentinischen Militärdiktatur einsetzt – genauer: Für die Aufklärung des Schicksals der von der Militärjunta entführten Enkelkinder. […]



Friede durch Recht? – The Crime of Aggression

29. Juli 2011 | Von

Vortrag von Benjamin Ferencz
Mittwoch, 3. August 2011, 19 Uhr

Benjamin Ferencz, Jahrgang 1920, ist nahezu der letzte Zeitzeuge, der aktiv an den Nürnberger Prozessen beteiligt war. Im Alter von nur 27 Jahren war er der Ankläger des Einsatzgruppenprozesses, einem der zwölf „Nachfolgeprozesse“ im Anschluss an das Internationale Militärtribunal in Nürnberg. […]

Memorium Nürnberger Prozesse,
Bärenschanzstraße 72, 90429 Nürnberg