Beiträge zum Stichwort ‘
Nürnberger Prozess ’
26. September 2024 |
Von NMRZ
Die Dissertation von Ebbo Schröder ist, wie der Autor zu Recht anmerkt, die erste gründliche Untersuchung der Rolle der Medien in den Nürnberger Prozessen. Wie der Titel sagt, beschränkt sich Schröders Arbeit auf den Hauptkriegsverbrecherprozess, das IMT. Es gibt aber gute Gründe für die Annahme, dass hier die Strukturen der Beziehung zwischen den direkten Prozessbeteiligten und den Medien geprägt wurden, die in den anderen Verfahren keine wesentlichen Veränderungen erfuhren.
Veröffentlicht in Rezensionen |
Kommentare deaktiviert für Schröder, Ebbo: Journalistische Praxis beim Nürnberger Prozess 1945/46. Eine Fallstudie zum blinden Fleck der Mediengeschichtsschreibung, Wien/Köln (Böhlau) 2024
Schlagworte: Book Reviews|Reseñas|Rezensionen, Holocaust, Journalismus, Medien, Nationalsozialismus, Nürnberger Prozess, Nürnberger Prozesse
12. August 2024 |
Von NMRZ
Im Jahr 1996 hat das NMRZ das Buch “Von Nürnberg nach Den Haag (Menschenrechtsverbrechen vor Gericht – Zur Aktualität des Nürnberger Prozesses)” herausgegeben, in dem unter anderem die Holocaustüberlebende und Journalistin Ruth Weiss, der Jurist und Völkerrechtler Theo van Boven, sowie der ehemalige UN-Chefankläger Richard Goldstone zu Wort kommen. Nun sind Restexemplare dieses immer noch hochaktuellen Buches für Interessierte im NMRZ verfügbar.
Veröffentlicht in Aktuelles, Menschenrechte verstehen |
Kommentare deaktiviert für “Von Nürnberg nach Den Haag” – ab sofort im NMRZ verfügbar
Schlagworte: Den Haag, Menschenrechtsverbrechen, Nürnberger Prozess, Nürnberger Prozesse
28. Januar 2019 |
Von NMRZ
In seinem Buch “Frankreich und der Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher 1945/46” hat Matthias Gemählich eine erste umfassende Gesamtdarstellung der französischen Rolle im Internationalen Militärtribunal vorgelegt, und zwar von den ersten Überlegungen innerhalb der Regierung des „freien Frankreich“ des Generals de Gaulle über die – späte – Beteiligung an der Londoner Konferenz, die das Statut des Tribunals beschloss, die im kriegsgeschädigten Frankreich schwierige Zusammenstellung der französischen Vertretung in Nürnberg, die politische und juristische Konzeption der Anklage und die Rolle der französischen Richter bei der Urteilsfindung bis hin zu den Folgen des Prozesses für die gerichtliche und politische Aufarbeitung der Vergangenheit in Frankreich.
Veröffentlicht in Strafgerichtsbarkeit, Rezensionen |
Kommentare deaktiviert für Gemählich, Matthias: Frankreich und der Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher 1945/46, Berlin etc. (Peter Lang) 2018, 391 Seiten
Schlagworte: Book Reviews|Reseñas|Rezensionen, Nürnberger Prozess
24. Juli 2018 |
Von Rainer
Franz Neumanns im Exil in den USA 1942 geschriebene, dann unter dem Eindruck der Radikalisierung der NS-Vernichtungspolitik 1944 wesentlich erweiterte Analyse des Nationalsozialismus ist trotz ihrer frühen Entstehung bis heute ein Klassiker der NS-Literatur geblieben. Nun wurde der Klassiker neu aufgelegt.
Veröffentlicht in Rezensionen, Vergangenheitspolitik |
Kommentare deaktiviert für Er ist wieder da: Franz Neumanns Behemoth neu aufgelegt
Schlagworte: Nationalsozialismus, Nürnberger Prozess
7. April 2016 |
Von NMRZ
14. April 2016, 18.30 Uhr, Memorium Nürnberger Prozesse
“Recht ist ein lebendiges, wachsendes Wesen.” – Strategien des britischen Hauptankägers Hartley Shawcross
Am Donnerstag, den 14.04.2016 findet im Memorium Nürnberger Prozesse die vierte und letzte Veranstaltung der Reihe „Alliierte Anklageperspektiven im Nürnberger Prozess“ statt. Zu diesem Termin stellt Dr. Rainer Huhle unter dem Titel “Recht ist ein lebendiges, wachsendes Wesen.” den britischen Hauptankläger im Nürnberger Prozess, Hartley Shawcross und dessen Strategien vor.
Veröffentlicht in Aktuelles |
Kommentare deaktiviert für 4. Veranstaltung der Reihe Alliierte Anklageperspektiven im Nürnberger Prozess
Schlagworte: International Criminal Law|Jurisdicción del Tribunal Criminal|Strafgerichtsbarkeit, Nationalsozialsimus, Nürnberger Prozess
3. August 2013 |
Von Rainer
Jockusch, Laura: Collect and Record! Jewish Holocaust Documentation in Early Postwar Europe, Oxford/New York: OUP 2012, 320 Seiten
Kempter, Klaus: Joseph Wulf. Ein Historikerschicksal in Deutschland, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013, 423 Seiten
Dass überlebende jüdische Historiker, Schriftsteller und “Zeitzeugen” unter schwierigsten Bedingungen schon während des Weltkriegs und in den Jahren danach Dokumente und Zeugnisse sammelten und publizierten, ist ein noch immer vernachlässigtes Kapitel der NS-Historiographie. Mit Laura Jockuschs profundem Überblick über diese Anstrengung und Klaus Kempters Biografie eines der Protagonisten dieser jüdischen NS-Dokumentationen liegen nun gleich zwei hervorragende Studien zu diesem Thema vor.
Veröffentlicht in Rezensionen |
Kommentare deaktiviert für „Jedes Dokument eine Tragödie, jede Akte ein Mord” – Überlebende des Holocaust schreiben Geschichte
Schlagworte: Antisemitismus, Nationalsozialismus, Nürnberger Prozess
23. Juli 2013 |
Von Rainer
Priemel, Kim C. / Alexa Stiller (Hg.): NMT – Die Nürnberger Militärtribunale zwischen Geschichte, Gerechtigkeit und Rechtschöpfung, Hamburg: Hamburger Edition 2013, 928 Seiten
Die HerausgeberInnen stellen das Buch ausdrücklich „nicht als Anthologie“, sondern als „Gesamtdarstellung, die erstmals eine umfassende, aus den Quellen gearbeitete Analyse aller NMT-Verfahren bietet,“ vor, welches aufgrund seiner Struktur als „Handbuch“ nutzbar sei. In der Tat darf das Werk beanspruchen, gegenüber der vorhandenen Literatur erheblichen Mehrwert zu bieten. Es ist in drei große Teile gegliedert: Zunächst werden die 13 Verfahren einzeln vorgestellt. Im zweiten Teil, überschrieben mit „Hintergründe – Akteure, Recht, Rezeption“ finden sich 9 Essays über zentrale Themen und Fragestellungen der Prozesse. Der dritte Teil schließlich bietet vor allem tabellarische Übersichten.
Veröffentlicht in Rezensionen |
Kommentare deaktiviert für NMT – Ein Handbuch zu den Nürnberger Nachfolgeprozessen
Schlagworte: International Criminal Law|Jurisdicción del Tribunal Criminal|Strafgerichtsbarkeit, Nationalsozialismus, Nürnberger Prozess
23. Juli 2013 |
Von Rainer
Ronen Steinke: The Politics of International Criminal Law. German perspectives from Nuremberg do the Hague Hart Publishing, Oxford, 2012. 150. S.
Im September 1995 fand in Nürnberg eine Tagung statt, die im Nachhinein als wegweisend bezeichnet werden kann. Der Einladung waren unter anderen Richard Goldstone und Christian Tomuschat gefolgt. Dokumentiert sind die Beiträge in: Rainer Huhle (Hg.): Von Nürnberg nach Den Haag. Menschenrechtsverbrechen vor Gericht – Zur Aktualität des Nürnberger Prozesses (Hamburg 1996). Hinter diesen Titel – damals nicht nur als Wegbeschreibung zum ad-hoc-Jugoslawien-Tribunal , sondern auch als Aufforderung zur Konstitution eines Ständigen Internationalen Strafgerichtshofes gedacht – werden zunehmend Fragezeichen gesetzt.
Der Jurist und Journalist Ronen Steinke (München) hat dazu jetzt eine knappe Untersuchung vorgelegt und kommt zumindest für Deutschland zu dem Ergebnis: das war kein gradliniger Weg, sondern eher ein “U-Turn”. Seine leitende Fragestellung ist: Wie kam die bundesrepublikanische Völkerrechtspolitik, die den Nürnberger Prozessen ablehnend gegenüberstand, zu ihrem großen Engagement für den IStGH?
Veröffentlicht in Rezensionen |
Kommentare deaktiviert für Internationale Strafgerichtshöfe: Wie kam Deutschland zu seiner neuen Rolle?
Schlagworte: International Criminal Court|Corte Penal Internacional|Internationaler Strafgerichtshof, Nürnberger Prozess, Public International Law|Derecho Internacional|Völkerrecht
2. April 2013 |
Von Rainer
Robert Falco : Juge à Nuremberg – Souvenirs inédits du procès des criminels nazis, illustrations de Jeanne Falco, préface d’Annette Wieviorka, introduction de Guillaume Mouralis, Nancy : Éditions Arbre Bleu 2012
Robert Falco war der stellvertretende französische Richter im Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher. Bei Kriegsende Richter am „Cour de cassation“, dem obersten Gerichtshof Frankreichs, hatte er sich für eine Tätigkeit am Internationalen Militärgerichtshof beworben, dessen Schaffung die Alliierten für den Hauptkriegsverbrecherprozess zu diesem Zeitpunkt planten. Das Justizministeriumschickte Falco zunächst als französischen Vertreter zur Londoner Konferenz, auf der im Sommer 1945 der Prozess vorbereitet und das Statut für den Gerichtshof ausgearbeitet wurden. Nach den Londoner Verhandlungen erfolgte Falcos Ernennung zum stellvertretenden Richter. Dadurch war Falco im Gegensatz zu seinem Landsmann Henri Donnedieu de Vabres bei der Urteilsfindung in Nürnberg zwar selbst nicht stimmberechtigt, nahm aber an allen Besprechungen des Richterkollegiums teil und verfolgte den gesamten Prozess von der Richterbank aus mit. Dies ist umso bemerkenswerter, da Falco damit als einziger Vertreter seines Landes die Vorbereitung und den Ablauf des gesamten Prozesses persönlich miterlebte. Seine tagebuchartig gegliederten Erinnerungen, die offensichtlich auf von ihm angefertigten Notizen basieren, behandeln diesen gesamten Zeitraum, von den Vorbereitungen in London angefangen bis hin zur seiner Abreise aus Nürnberg nach der Urteilsverkündung.
Veröffentlicht in Rezensionen |
Kommentare deaktiviert für Robert Falco – französischer Richter im Nürnberger Prozess
Schlagworte: Nürnberger Prozess
24. Juli 2012 |
Von Rainer
Kevin Jon Heller: The Nuremberg Military Tribunals and the Origins of International Criminal Law, Oxford University Press 2012, 509 Seiten
Über das Internationale Nürnberger Militärtribunal (IMT), kurz den “Nürnberger Prozess” gibt es eine kaum noch zu überschauende Fülle an wissenschaftlicher und populärer Literatur. Über die zwölf weiteren Prozesse, die danach im gleichen Gerichtssaal gegen NS-Verbrecher stattfanden, ist die Literatur hingegen bis heute erstaunlich spärlich. So konnte der in Australien lehrende Straf- und Völkerrechtler Kevin Jon Heller 2011 tatsächlich das erste Buch vorlegen, das einen Gesamtüberblick über diese zwölf „Nürnberger Nachfolgeprozesse“, die von den amerikanischen Behörden durchgeführten „Nuremberg Military Tribunals“ (NMT) gibt. […]
Veröffentlicht in Rezensionen |
Kommentare deaktiviert für Die Nürnberger Nachfolgeprozesse – endlich eine Gesamtdarstellung
Schlagworte: International Criminal Court|Corte Penal Internacional|Internationaler Strafgerichtshof, Nürnberger Prozess