Aktuelles

Ist Kafka noch in Amerika?

12. Februar 2010 | Von

Wie unschuldige Menschen in die Fänge der Terrorfahndung geraten können und wie schwer es ist, sie daraus zu befreien, legte der US-amerikanische Strafverteidiger und Buchautor Steven T. Wax am 4. Februar 2010 in Nürnberg dar. Anlass war die Präsentation und Diskussion seines Buches „Kafka in Amerika. Wie der Krieg gegen den Terror Bürgerrechte bedroht“. Gemeinsam

[ … ]



Buchpräsentation am 04. Februar 2010 mit Steven T. Wax

25. Januar 2010 | Von

“Kafka in Amerika. Wie der Krieg gegen den Terror Bürgerrechte bedroht” Das Nürnberger Menschenrechtszentrum, der Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik (Univ. Erl.-Nbg.) und die Hamburger Edition laden zum Vortrag “Kafka in Amerika. Wie der Krieg gegen den Terror Bürgerrechte bedroht” des amerikanischen Strafverteidigers Steven T. Wax ein. Dieser schildert in seinem gleichnamigen Buch die Geschichte

[ … ]



Lateinamerika-Woche vom 23.01-31.01.2010

4. Januar 2010 | Von

Am 23.01.2010 startet die diesjährige Lateinamerika-Woche mit einem großen Eröffnungskonzert von Viviane de Farias feat. Morello & Barth um 20 Uhr in der Villa Leon. Die folgende Woche bietet wie immer ein umfangreiches Spektrum an politischen Themen, Kunst und Kultur, ist spannend und entspannend, spirituell und inspirierend, partytauglich und trotzdem bestimmt nicht unpolitisch! Wir empfehlen:

[ … ]



Alte Adresse – neuer Anstrich

17. November 2009 | Von

Das Nürnberger Menschenrechtszentrum legt pünktlich zum Jahresausklang noch ein kleines Highlight nach. Auf unserer neuen Seite laden wir Sie  sehr herzlich zum Stöbern ein.



“Contra el Olvido II – Gegen das Vergessen II”

1. November 2009 | Von

Das Nürnberger Menschenrechtszentrum führte im Auftrag von InWent (Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH) und des Auswärtigen Amts einen vierzehntägigen Kurs “Contra el Olvido – Gegen das Vergessen” durch. Die Teilnehmenden waren 17 Fachleute von staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen aus sechs lateinamerikanischen Ländern. Vom 27. September bis 10. Oktober haben sie in Berlin, Nürnberg und Ludwigsburg

[ … ]



“Das Recht, das uns zu Menschen macht”

17. Januar 2009 | Von

von Otto Böhm

Ein Rückblick auf die Tagung in Nürnberg 20.-22.11.2008

Das “Nürnberger Menschenrechtszentrum” und die “Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft” hatten zu der Tagung mit dem Ziel eingeladen, Brücken zwischen historischer und Menschenrechtsbildung zu schlagen. Was können wir als Menschenrechtler aus der Geschichte lernen? Und was bedeutet die Entwicklung der Menschenrechte für das Verständnis historischer Prozesse? Gekommen waren Fachleute und Interessierte aus beiden Bereichen, aus Deutschland und dem Ausland. […]



NMRZ – Ausstellung “From Nuremberg to The Hague” bleibt auf Dauer in USA

1. Dezember 2008 | Von

Am 30. November unterzeichneten das NMRZ, das Jackson Center und der einstige Ankläger im Nürnberger Prozess, Whitney Harris, in Nürnberg eine Vereinbarung, wonach die Ausstellung, in Absprache mit dem Auswärtigen Amt und dem Goethe-Institut, dem Robert H. Jackson Center als Dauerleihgabe übergeben wird. Sie wird somit in den Räumen des Centers auch in den nächsten Jahren für die Sache des ICC in dem Land werben, das die Idee internationaler Strafgerichte einst in Nürnberg so machtvoll in die Welt setzte, sich aber weigert, dem von mittlerweile 108 Staaten ratifizierten Internationalen Strafgerichtshof beizutreten. […]



Besuch aus der Kinderrepublik Benposta

17. August 2008 | Von

von Christine Burmann und Naim Balikavlayan, August 2008

Zum Begleitprogramm des 2. Nürnberger Friedenslaufs

Endlich ist es soweit: Nach der rund einjährigen Vorbereitungszeit des 2. Nürnberger Friedenslaufs konnte nun das Begleitprogramm mit zahlreichen Veranstaltungen rund um die Themen ‘Ziviler Friedensdienst’, ‘Gewaltfreie Konfliktbearbeitung’ & ‘Menschenrechte’ starten. Das Begleitprogramm richtet sich sowohl in Schulveranstalungen direkt an Schülerinnen und Schüler, als auch in Abendveranstaltungen an die interessierte Öffentlichkeit. Den Auftakt unserer Veranstaltungsreihe bildete das Konzert der Jugendlichen aus der Kinderrepublik Benposta in Bogotá. Insgesamt 15 VertreterInnen von Benposta aus der kolumbianischen Hauptstadt brachten uns im Laufe ihres Besuches zum Ausdruck, welche Bedeutung für sie der Frieden trägt. […]



Schwitzen für den Frieden 1. Nürnberger Friedenslauf 2007 – Eine Bilanz

7. August 2007 | Von

von Volker Dieckmann

Am 19. Juli 2007 fand vor der Zeppelintribüne auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände der 1. Nürnberger Friedenslauf statt. Fast 2000 Schülerinnen und Schüler aus 18 Nürnberger Schulen liefen dabei bei schweißtreibenden Temperaturen gut 12 000 Runden und verwandelten den Platz, von dem einst soviel Hass und Gewalt ausging, in einen Ort des friedlichen Miteinanders. Dabei erliefen sie – nach einem „vorläufigen amtlichen Endergebnis“ (die Bertold-Brecht – Schule stand bei Redaktionsschluss noch aus) Sponsorengelder von insgesamt 8.834,54 €. […]



Von Nürnberg nach Den Haag – Der Weg zum Internationalen Strafgerichtshof

23. Oktober 2006 | Von

Den steinigen Weg von den Nürnberger Prozessen, in denen vor 60 Jahren die Hauptverantwortlichen der Nazi-Verbrechen zur Rechenschaft gezogen wurden, bis zur Implementierung des Internationalen Strafgerichtshofes ( IStGH ) im Jahr 2002 zeichnet eine Ausstellung nach, die am 2.Oktober 2006 in Den Haag eröffnet wurde. […]