Alle Beiträge dieses Autors
24. Oktober 2022 |
Von NMRZ
Am 7. Oktober 2022 starb in Lima nach langer schwerer Krankheit Francisco „Pancho“ Soberón, Gründer und langjähriger Leiter der wichtigen unabhängigen Menschenrechtsorganisation Asociación pro de derechos humanos „Aprodeh“. Carlos Beristain, der viele Jahre immer wieder mit Pancho zusammengearbeitet hat, veröffentlichte auf der kolumbianischen Menschenrechts-Webseite „La silla vacía“ eine Hommage für Pancho, die Nicole Hinken mit freundlicher Genehmigung des Autors für das NMRZ übersetzt hat.
Veröffentlicht in Lateinamerika |
Kommentare deaktiviert für Zum Tod von Francisco Soberón – eine Hommage von Carlos Beristain
14. Oktober 2022 |
Von NMRZ
Das Nürnberger Menschenrechtszentrum e.V. (NMRZ) spricht sich aufgrund der massiven Menschenrechtsverletzungen gegen die diesjährige Fußball-Weltmeisterschaft der Männer in Katar aus. In einem weiteren Schritt soll nun der Austausch mit Nürnberger Unternehmen, Multiplikatoren, Vereinen und der Zivilgesellschaft erfolgen, um dann gemeinsam unter dem Hashtag #NichtUnsereWM ein Zeichen zu setzen.
Veröffentlicht in Aktuelles, Menschenrechte verstehen, Weltregionen, Asien |
Kommentare deaktiviert für PM: Menschenrechtlich begründeter Boykott-Aufruf gegen die problematische Fußball-Weltmeisterschaft der Männer in Katar 2022
13. Oktober 2022 |
Von NMRZ
Selten findet sich in einer Liste der Menschenrechtsverletzungen in Deutschland der sogenannte Missbrauchsskandal, obwohl er da immer weit oben stehen müsste. Der folgende Text von Otto Böhm rückt die Verbrechen und den Umgang mit ihnen vor allem in der Katholischen Kirche Deutschlands in den Zusammenhang der Menschenrechte.
Veröffentlicht in Aktuelles, Strafgerichtsbarkeit |
Kommentare deaktiviert für „Sexueller Missbrauch“: Eine staatliche Wahrheitskommission für die juristische Aufarbeitung der Menschenrechtsverbrechen in der Katholischen Kirche Deutschlands?
Schlagworte: Kirche, Missbrauch, Religion
12. September 2022 |
Von NMRZ
Was die Zeitenwende bedeutet, ob ihre Dimension überhaupt schon greifbar ist und ob durch den Krieg in der Ukraine tatsächlich das Ende einer Ära des Friedens und der Verständigung eingeleitet wurde, waren nur einige der Fragen, die an dem dies-monatigen ‚Menschenrechtsmontag‘ am NMRZ aufgestoßen wurden. Dieses Mal zu Gast: Gabriela Heinrich.
Veröffentlicht in Aktuelles |
Kommentare deaktiviert für Gabriela Heinrich zu Gast beim NMRZ
29. August 2022 |
Von NMRZ
Eine profunde Einführung in die Grundlagen der Menschenrechte bietet das neue Buch des NMRZ-Mitglieds Heiner Bielefeldt, Inhaber des Lehrstuhls für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg: „Sources of Solidarity”.
Veröffentlicht in Menschenrechte verstehen |
Kommentare deaktiviert für Heiner Bielefeldt “Sources of Solidarity : A Short Introduction to the Foundations of Human Rights” (Quellen der Solidarität : Kurze Einführung in die Grundlagen der Menschenrechte”)
18. August 2022 |
Von NMRZ
Straflosigkeit von schweren Menschenrechtsverbrechen ist auch 75 Jahre nach dem Nürnberger Prozess ein bedrückendes Phänomen in großen Teilen der Welt. Rainer Huhle beschreibt und analysiert den Kampf gegen die Straflosigkeit in seinen politisch-gesellschaftlichen, juristischen und moralischen Dimensionen. An Beispielen vor allem aus Argentinien, Chile und Kolumbien zeigt er, wie die Forderungen der Opfer und ihrer Angehörigen die Mauern der Straflosigkeit ins Wanken brachten. Eine besondere Rolle spielten dabei die Angehörigen von „Verschwundenen“.
Veröffentlicht in Strafgerichtsbarkeit |
Kommentare deaktiviert für Straflosigkeit von Menschenrechtsverbrechen – Geschichte und Gegenwart
18. August 2022 |
Von NMRZ
von Dieter Maier. Die Colonia Dignidad gibt es noch, wenn auch unter neuem Namen, es wird aber schon an mehreren Stellen an ihrer Erinnerungskultur gearbeitet. Meike Dreckmann-Nielen stellt sich in ihrer als Buch erschienenen Dissertation “Erinnern und Vergessen: Erinnerungskulturelle Dynamiken in der ehemaligen Colonia Dignidad” dem Problem, an eine historische Episode bei noch nicht geschlossenem Zeitfenster zu erinnern.
Veröffentlicht in Rezensionen |
Kommentare deaktiviert für Colonia Dignidad und Erinnerungskultur. Dreckmann-Nielen, Meike: Erinnern und Vergessen : Erinnerungskulturelle Dynamiken in der ehemaligen Colonia Dignidad. Bielefeld, Transkript 2022.
8. August 2022 |
Von NMRZ
Unser Jahresbericht 2021 gewährt einen Rückblick auf die Aktivitäten und Projekte des NMRZ im vergangenen Jahr.
Veröffentlicht in Aktuelles |
Kommentare deaktiviert für Unser Jahresbericht ist da!
4. August 2022 |
Von NMRZ
Dass die Menschenrechte auch für Kinder gelten, erscheint uns heute selbstverständlich – und doch sind sie keine Selbstverständlichkeit. Die neue Ausgabe der “Zeitschrift für Menschenrechte” geht dem nach und beschäftigt sich mit den Menschenrechten des Kindes. Info-Sheet
Veröffentlicht in Menschenrechte verstehen |
Kommentare deaktiviert für Neue Ausgabe der Zeitschrift für Menschenrechte: Die Menschenrechte des Kindes
9. Mai 2022 |
Von NMRZ
Dass es in der chinesischen Region Xinjiang zu menschenunwürdigen Ereignissen kommt, ist schon lange bekannt. Es wird geschätzt, dass die chinesischen Behörden seit 2018 Millionen Uiguren, Kasachen und andere turkstämmige Minderheiten in Lagern festhalten. Überlebende berichten sowohl von psychischen als auch körperlichen Misshandlungen und Folter. Zum Anlass der Verleihung des Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreises 2022 an Sayragul Sauytbay haben Kalum Rock und Ann-Kathrin Schumann dmit drei verschiedenen Experten über die Lage in Xinjiang gesprochen.
Veröffentlicht in Asien |
Kommentare deaktiviert für Xinjiang und die Uiguren – drei Podcasts zur Verleihung des Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreises an Sayragul Sauytbay