Alle Beiträge dieses Autors
22. August 2024 |
Von NMRZ
Endlich ist er da: unser Jahresbericht 2023! Welche Themen uns im vergangenen Jahr begleitet haben, welche Events wir veranstaltet haben und mit welchen Organisationen wir unsere Mitarbeit vertiefen durften – all das erfahrt ihr auf den folgenden Seiten. Viel Spaß beim Lesen!
Veröffentlicht in Aktuelles |
Kommentare deaktiviert für Unser Jahresbericht 2023 ist da!
21. August 2024 |
Von NMRZ
Dr. Melanie Wager, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, nimmt die oft gestellte Frage auf: Wie konnten die Deutschen zu Nazis werden, wie konnten sie so treue Gefolgsleute und verbrecherische Akteure werden? Sie will mit ihrer Untersuchung weg von der Antwort, sie seien Opfer einer Gehirnwäsche, einer allmächtigen Propaganda geworden. Stattdessen arbeitet sie in ihrer wissenschaftlichen Untersuchung (Dissertation) die Interaktion der Leserinnen und Leser mit der Stürmer-Schriftleitung heraus. Die „Kommunikation“ war organisiert und beidseitig intendiert. Wagers Werk sollte vor allem für die erste, umfangreichere Frage, warum „so viele mitgemacht haben“, als substanzielle Quelle genutzt werden.
Veröffentlicht in Aktuelles, Rezensionen |
Kommentare deaktiviert für Melanie Wager: „Der Stürmer“ und seine Leser. Ein analoges antisemitisches Netzwerk. Zur Geschichte und Propagandawirkung eines nationalsozialistischen Massenmediums. Metropol-Verlag, Berlin 2024, 535 Seiten, 36 Euro.
Schlagworte: Nationalsozialismus
12. August 2024 |
Von NMRZ
Im Jahr 1996 hat das NMRZ das Buch “Von Nürnberg nach Den Haag (Menschenrechtsverbrechen vor Gericht – Zur Aktualität des Nürnberger Prozesses)” herausgegeben, in dem unter anderem die Holocaustüberlebende und Journalistin Ruth Weiss, der Jurist und Völkerrechtler Theo van Boven, sowie der ehemalige UN-Chefankläger Richard Goldstone zu Wort kommen. Nun sind Restexemplare dieses immer noch hochaktuellen Buches für Interessierte im NMRZ verfügbar.
Veröffentlicht in Aktuelles, Menschenrechte verstehen |
Kommentare deaktiviert für “Von Nürnberg nach Den Haag” – ab sofort im NMRZ verfügbar
Schlagworte: Den Haag, Menschenrechtsverbrechen, Nürnberger Prozess, Nürnberger Prozesse
19. Juni 2024 |
Von NMRZ
Mehr als 300 Organisationen und Initiativen, darunter das Nürnberger Menschenrechtszentrum (NMRZ), fordern in ihrem offenen Brief an den Bundeskanzler, die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten, geflüchtete Menschen menschenwürdig aufzunehmen. Das Recht auf Asyl ist ein Menschenrecht. Deshalb verurteilen wir die diskutierte Auslagerung der Asylverfahren in Drittstaaten.
Veröffentlicht in Aktuelles, Soziale Menschenrechte |
Kommentare deaktiviert für Pressemitteilung zum Weltflüchtlingstag 2024: Offener Brief für eine menschenrechtsbasierte Asylpolitik
10. Juni 2024 |
Von NMRZ
Michael Krennerichs Buch “Human Rights Politics. An introduction” ist gerade erschieben – und auch also Open Access kostenlos verfügbar. Das Buch führt inhaltlich in die Vielfalt an Themen, Akteuren und Institutionen der Menschenrechtspolitik ein und gibt Hilfestellungen und Anregungen, wie sich Menschenrechtspolitik konzeptionell fassen und untersuchen lässt.
Veröffentlicht in Menschenrechte verstehen |
Kommentare deaktiviert für Neuerscheinung zur Menschenrechtspolitik
10. Juni 2024 |
Von NMRZ
In Kooperation mit dem Menschenrechtsbüro der Stadt Nürnberg bietet das NMRZ noch bis zum 30. September 2024 den interaktiven Workshop “Antisemitismus alt und neu – was gilt es, zu wissen” an.
Veröffentlicht in Aktuelles, Menschenrechtsbildung |
Kommentare deaktiviert für Workshop “Antisemitismus alt und neu – was gilt es, zu wissen”
2. Mai 2024 |
Von NMRZ
Walther Rauff war der Organisator der Gaswagenmorde in den während des 2. Weltkriegs von der deutschen Wehrmacht besetzen Gebieten in Osteuropa. Rauff arbeitete insgesamt vier Jahrzehnte lang für vier Geheimdienste in drei Kontinenten. Der Bundesnachrichtendienst (BND) gab im Dezember 2022 seine Unterlagen zu Rauff frei.
Veröffentlicht in Weltregionen, Amerika |
Kommentare deaktiviert für „Der Schakal“ – Der SS-Standartenführer Walther Rauff als Organisator und seine industrielle Vernichtung von Regimegegnern
22. April 2024 |
Von NMRZ
Die Bezahlkarte für Geflüchtete ist derzeit ein sehr umstrittenes Thema, da die Bezahlkarte zum Teil mit menschenrechtlich problematischen Implikationen einhergeht. Auch Geflüchtete sollen die Möglichkeit haben, sich zu dem Thema äußern und ihre Meinung auszusprechen. Daher ist das NMRZ mit einem Betroffenen ins Gespräch gekommen. Die Transkribition des Interviews finden Sie hier.
Veröffentlicht in Soziale Menschenrechte |
Kommentare deaktiviert für Interview mit Betroffenem zur Bezahlkarte für Geflüchtete in Bayern
Schlagworte: Asyl, Asylpolitik, Bayern, Betroffener, Bezahlkarte, Geflüchteter, Gespräch, Human Rights|Derechos Humanos|Menschenrechte, Interview, Kritik, NMRZ
22. April 2024 |
Von NMRZ
Die Bezahlkarte für Geflüchtete ist derzeit ein sehr umstrittenes Thema, da die Bezahlkarte zum Teil mit menschenrechtlich problematischen Implikationen einhergeht. Eine kritische, einordnende Analyse der Umsetzung in Bayern mitsamt Empfehlungen finden Sie hier.
Veröffentlicht in Aktuelles, Soziale Menschenrechte |
Kommentare deaktiviert für Problematische Umsetzung der Bezahlkarte für Geflüchtete in Bayern
Schlagworte: Asyl, Asylbewerber, Asylpolitik, Bayern, Bezahlkarte, Geflüchtete
26. März 2024 |
Von NMRZ
Am 2.2.2024 wurde das Projekt “Ein Schiff für Nürnberg” im CPH diskutiert. Otto Böhm lässt die Veranstaltung in diesem Beitrag Revue passieren. Sein Fazit: Es gibt eine Vielfalt von Orten und Ansätzen in der Stadt, die das Thema Flucht, Migration und Menschenrechte, bearbeiten, bzw. an die es anschlussfähig ist. Aber der großen Bedeutung dieses politischen und menschenrechtlichen Zentralkonfliktes würde ein eigenständiger Lern- und Erinnerungsort wohl gerechter werden.
Veröffentlicht in Menschenrechtsbildung |
Kommentare deaktiviert für Kurzbeitrag zum Kolloquium „Flucht, Migration und Menschenrechte“