Alle Beiträge dieses Autors
10. August 2021 |
Von NMRZ
Gemeinsam mit 26 Organisationen aus dem Bereich der Menschenrechte, der Entwicklungspolitik, der Wohlfahrt, Flucht und Asyl sowie Rechtsanwält*innen- und Richter*innenvereinigungen hat das NMRZ heute ein Statement gegen Abschiebungen nach Afghanistan unterzeichnet.
Veröffentlicht in Aktuelles |
Kommentare deaktiviert für Gemeinsames Statement gegen Abschiebungen nach Afghanistan
22. Juli 2021 |
Von NMRZ
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Bildungsangeboten des NMRZ.
Veröffentlicht in Menschenrechtsbildung |
Kommentare deaktiviert für Unser Bildungsangebot
21. Juli 2021 |
Von NMRZ
In Zusammenarbeit mit dem Nürnberger Menschenrechtszentrum und unter der Autorenschaft von Michael Krennerich hat das Deutsche Institut für Menschenrechte heute eine Studie zum Wahlrecht von wohnungslosen Menschen veröffentlicht. Die Studie untersucht die rechtlichen, organisatorischen und politischen Bedingungen der Wahlrechtsnutzung durch wohnungslose Menschen.
Veröffentlicht in Menschenrechte verstehen |
Kommentare deaktiviert für Studie: Wahlrecht von wohnungslosen Menschen
19. Juli 2021 |
Von NMRZ
Seit März 2021 ist Hedme Fatima Castro Vargas, die Generalkoordinatorin der honduranischen Menschenrechtsorganisation ACI Participa, die sich für zivile und politische Menschenrechte in Honduras einsetzt, Gast des Nürnberger Menschenrechtszentrums. Hedme ist in ihrem Land wegen ihrer Arbeit ständigen Verfolgungen und Bedrohungen ausgesetzt. Über das Schutzprogramm der Elisabeth-Selbert-Initiative kann sie für einige Zeit in Deutschland unter
[ … ]
Veröffentlicht in Weltregionen, Amerika |
Kommentare deaktiviert für Menschenrechte in Honduras
Schlagworte: ACI Participa, Armut, Bildungsministerium, Gericht, Honduras, Justiz, Kokain, Korruption, MACCIH, Menschenrechtsorganisationen, Menschenrechtsverteidiger*innen, Politiker, San Pedro Sula, Schule, Violations of Human Rights|Violaciones de Derechos Humanos|Menschenrechtsverletzungen, marginalisierte Gruppen
9. Juli 2021 |
Von NMRZ
Unser Jahresbericht 2020 gewährt einen Rückblick auf die Aktivitäten und Projekte des NMRZ im vergangenen Jahr.
Veröffentlicht in Aktuelles |
Kommentare deaktiviert für Unser Jahresbericht ist da!
7. Juli 2021 |
Von NMRZ
Der Begriff und das Verständnis von Entwicklung sind seit Beginn der Entwicklungspolitik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts umstritten, schon deswegen, weil es sich nicht nur um einen beschreibenden, sondern auch um einen wertenden Begriff handelt. Die Rede von „Entwicklung” legt nahe, dass es „unterentwickelte” Länder gibt, denen es gelingen soll, einen Entwicklungsprozess nachzuholen
[ … ]
Veröffentlicht in Aktuelles, Menschenrechte verstehen |
Kommentare deaktiviert für Neue Ausgabe der Zeitschrift für Menschenrechte: Menschenrechte und Entwicklung
22. Juni 2021 |
Von NMRZ
von Otto Böhm Auf 260 Seiten 22 Beiträge von politisch, fachlich und stilistisch ganz unterschiedlichen Autorinnen und Autoren querfeldein durch die akademischen und politischen Konflikte und Kontroversen der Identitätspolitik! Der vorliegende Diskussionsband ist das Ergebnis eines Aufrufs der Anne-Frank-Bildungsstätte in Frankfurt/Main „zur Öffnung der Debatte“. Er ist gegliedert in „Verortungen“, „Verstrickungen“ und „Verhandlungen“. Die
[ … ]
Veröffentlicht in Rezensionen, Menschenrechtsbildung |
Kommentare deaktiviert für Eva Berendsen / Cheema Saba-Nur / Mendel Meron (HG.): TriggerWarnung : Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen (Edition Bildungsstätte Anne Frank 1) Berlin, Verbrecher Verlag, 263 Seiten
8. Juni 2021 |
Von NMRZ
Der folgende Aufsatz befasst sich mit dem Mord an Frauen aufgrund ihres Geschlechts in Argentinien. Es wird untersucht, inwiefern die Einführung eines Strafgesetzes eine Lösungsstrategie gegen dieses gesellschaftliche Problem sein kann oder inwiefern feministische Bewegungen wie Ni Una Menos bessere Möglichkeiten für gesellschaftliche Veränderung aufweisen.
Veröffentlicht in Amerika |
Kommentare deaktiviert für Argentinien: Feminizid und die ‚Macht der Straße‘
7. Juni 2021 |
Von NMRZ
von Felix Krauß – War das Thema Nachhaltigkeit und verantwortungsvolles Investieren lange ein Nischenthema, erfreut es sich in den letzten zwei Jahrzehnten zunehmender Beliebtheit. Längst ist klar, dass wir die weltweiten Finanzströme in zukunftsweisende, menschenrechtskonforme, saubere, ethische und faire Projekte leiten müssen, wenn wir die UN-Nachhaltigkeitsziele erreichen und das Pariser Klimaabkommen würdigen wollen. Wenn beim
[ … ]
Veröffentlicht in Menschenrechte verstehen |
Kommentare deaktiviert für Ethisches Investieren: Umfangreiche Unternehmensanalyse
Schlagworte: Finanzen, Geld, Human Rights|Derechos Humanos|Menschenrechte, Investieren, Nachhaltig, Nachhaltigkeit, Negativliste, Positivliste, Unternehmen
1. Juni 2021 |
Von NMRZ
Der Künstler Dani Karavan, geboren 1930 in Tel Aviv, ist am Wochenende in seiner Geburtsstadt gestorben. Der bekannte Gestalter öffentlicher Räume und Denkmäler ist auch Ehrenbürger der Stadt Nürnberg. Zu seiner Ernennung im Jahr 2018 hieß es in den Nürnberger Nachrichten: „1988 stellte sich Karavan einer künstlerischen wie geistigen Herausforderung, die ihren Ausgangspunkt in Nürnberg
[ … ]
Veröffentlicht in Aktuelles |
Kommentare deaktiviert für Dani Karavan, Schöpfer der „Straße der Menschenrechte“ in Nürnberg, ist gestorben.