Alle Beiträge dieses Autors
30. September 2019 |
Von NMRZ
Alfredo López Casanova ist ein mexikanischer Bildhauer. Zugleich ist er ein engagierter Menschenrechtsverteidiger, und so schafft er immer wieder auch Werke in direkter Zusammenarbeit mit der Menschenrechtsbewegung Mexikos, insbesondere mit den Familienangehörigen von Verschwundenen. Camila Chaudron hat den Künstler im Auftrag des Nürnberger Menschenrechtszentrums über seine Arbeit und seine Gedanken zum Verhältnis von Kunst und sozialem Engagement für die Menschenrechte befragt.
Veröffentlicht in Aktuelles, Menschenrechte verstehen, Menschenrechte in der Kunst |
Kommentare deaktiviert für Interview mit Alfredo López
Schlagworte: Kunst, Mexiko
24. September 2019 |
Von NMRZ
Was ist unter dem Menschenrecht auf Wasser zu verstehen, und welche menschenrechtlichen Probleme sind mit der Wasserprivatisierung in Chile verbunden? Darüber informiert die Keynote, die Michael Krennerich auf der Konferenz “Wasser – ein Menschenrecht!” hielt. Die Konferenz fand am 20. September im Caritas -Pirckheimer-Haus anlässlich der Verleihung des Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreises an den Chilenen Rodrigo Mundaca statt.
Veröffentlicht in Soziale Menschenrechte |
Kommentare deaktiviert für Das Menschenrecht auf Wasser – wichtiger denn je!
Schlagworte: Chile, Recht auf Wasser
25. Juli 2019 |
Von NMRZ
„Menschenrechten in Zahlen” lautet das Schwerpunktthema der „Zeitschrift für Menschenrechte” Nr. 1/2019. Es geht um quantitative Angaben zu Menschenrechten. Die Autorinnen und Autoren des Heftes setzen sich mit menschenrechtsbezogenen Daten, Indikatoren und Indizes auseinander. Dabei werden auch Problem quantitativer Messungen von Menschenrechten benannt und deren Aussagekraft und Verwendung hinterfragt.
Veröffentlicht in Menschenrechte verstehen |
Kommentare deaktiviert für Zeitschrift für Menschenrechte
17. Juni 2019 |
Von NMRZ
Im Rahmen des Projekts „Bäume für die Menschenrechte“ hat sich das Nürnberger Menschenrechtszentrum dieses Jahr mit einer Aktion zum Recht auf Wasser beteiligt.
Veröffentlicht in Aktuelles |
Kommentare deaktiviert für Bäume für die Menschenrechte 2019: Talk am Baum
27. Mai 2019 |
Von NMRZ
Am 03. Mai hielt Mina Watanabe, Direktorin des Women’s Active Museum on War and Peace in Tokio, einen englischen Vortrag zum Kampf um die Opferrechte der sogenannten “Trostfrauen” in Asien. Schätzungen zufolge wurden zwischen 50.000 und 200.000 Mädchen und Frauen während des Zweiten Weltkriegs Opfer systematischer sexueller Gewalt durch Angehörige der japanischen Armee. Eindrucksvoll beschrieb Mina Watanabe den bis heute fortdauernden Kampf um die Anerkennung der damaligen staatlichen Beteiligung durch die japanische Regierung, sowie das Recht der Opfer auf Entschädigung. Den gesamten Vortrag können Sie hier lesen.
Veröffentlicht in Aktuelles, Asien, Vergangenheitspolitik |
Kommentare deaktiviert für Vortrag “‘Trostfrauen’ in Asien” von Mina Watanabe
Schlagworte: Asien, Japan, Kriegsverbrechen, Sexuelle Gewalt, Trostfrauen
23. Mai 2019 |
Von NMRZ
Zusammen mit dem Forum Menschenrechte unterstützt das Nürnberger Menschenrechtszentrum die Initiative „Kinderrechte ins Grundgesetz“ mit ihrer Forderung, Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern – so wie es der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD aktuell vorsieht. Die Initiative besteht aus über 50 Organisationen, darunter das Deutsche Kinderhilfswerk, der Bundeselternrat und das internationale Kinderhilfswerk UNICEF.
Veröffentlicht in Aktuelles |
Kommentare deaktiviert für Kinderrechte im Grundgesetz
Schlagworte: Grundgesetz, Kinderrechte
15. Mai 2019 |
Von NMRZ
„Meinungsvielfalt“ lautete das Thema der Sendung „demokratie“ am 14. Mai 2019 auf ARD-alpha. Michael Krennerich war Studiogast und sprach über die Meinungsäußerungsfreiheit und ihre Schranken.
Veröffentlicht in Aktuelles |
Kommentare deaktiviert für Michael Krennerich in der Sendung „demokratie“
2. Mai 2019 |
Von NMRZ
Auch 2019 suchen Familien in vielen Ländern nach Angehörigen die „verschwunden“ sind, verschleppt von staatlichen Sicherheitskräften oder von kriminellen Organisationen, die oft mit ersteren unter einer Decke stecken. Der UN-Ausschuss gegen das Verschwindenlassen, der über das internationale Übereinkommen gegen das Verschwindenlassen wacht, hat auf seiner 16. Sitzung im April 2019 jetzt „Leitlinien zur Suche nach verschwundenen Personen“ beschlossen.
Veröffentlicht in Menschenrechte verstehen, Verschwindenlassen |
Kommentare deaktiviert für UN-Ausschuss veröffentlicht „Leitlinien für die Suche nach Verschwundenen“
Schlagworte: Forced Disappearance|Desaparición Forzada|Verschwindenlassen, Human Rights|Derechos Humanos|Menschenrechte
15. April 2019 |
Von NMRZ
Im Jahre 2018 überprüfte der UN-Sozialrechtsausschuss, wie Deutschland die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte umsetzt. Der Ausschuss wies auf Probleme u.a. bei der Armutsbekämpfung im Bereich des Wohnens hin. Wie mit Ausschussempfehlungen umzugehen ist, war im März 2019 Thema einer Tagung der Nationalen Armutskonferenz und des bundesweiten Netzwerkes Forum Menschenrechte (FMR). Für das FMR zeigte
[ … ]
Veröffentlicht in Soziale Menschenrechte |
Kommentare deaktiviert für Tagungsdokumentation Fachtag Deutschlands soziale Pflichten
11. April 2019 |
Von NMRZ
Indigene Mobilisierungsbewegungen in Lateinamerika nehmen zu, doch gleichzeitig häufen sich auch die Fälle der Stigmatisierung, sowie der unrechtmäßigen strafrechtlichen Verfolgung indigener AktivistInnen. Durch falsche Anschuldigungen und willkürliche Festnahmen sollen besonders deren Forderungen im Landrechtskonflikt diskreditiert werden. Auch die Mapuche in Chile werden zunehmend zum Opfer der Justiz, welche durch die Anwendung des Anti-Terror-Gesetzes gegen das indigene Volk sogar für eine Gleichsetzung mit TerroristInnen sorgt. Doch welche Rolle spielt die ethnische Identität der indigenen MenschenrechtsverteidigerInnen im Kontext der Kriminalisierung?
Veröffentlicht in Weltregionen, Amerika |
Kommentare deaktiviert für Kriminalisierung indigener MenschenrechtsverteidigerInnen: Die Verfolgung der Mapuche in Chile
Schlagworte: Indigene Völker, Latin America|América Latina|Lateinamerika, Menschenrechtsverteidigung