Alle Beiträge dieses Autors
27. Januar 2022 |
Von NMRZ
In diesem Artikel zeigt Otto Böhm, wie sich das Theaterstück “Die Ermittlung” von Peter Weiss, welches den ersten Frankfurter Auschwitzprozess thematisiert, für die Frage nach der Vergegenwärtigung der Shoah in der politischen Bildung eignet. Es wird davon ausgegangen, dass das Stück auch heute noch in Zusammenhängen der Erwachsenenbildung ein Lehrstück sein kann und stellt sich der Frage, welche Anforderungen wir heute mit einem Abstand von mehr als einem halben Jahrhundert an dieses Stück stellen müssen, wenn wir es für heute nutzbar machen wollen.
Veröffentlicht in Vergangenheitspolitik |
Kommentare deaktiviert für „Die Ermittlung” von Peter Weiss als Projekt der historisch-politischen Bildung¹
Schlagworte: Erinnerungspädagogik, Menschenrechtsbildung, Nationalsozialismus
24. Januar 2022 |
Von NMRZ
Das Nürnberger Menschenrechtszentrum ist seit Anfang 2020 Mitglied der Allianz gegen Rechtsextremismus. Seit Monaten beobachten wir, wie es auf Demonstrationen von Gegner*innen der Corona-Maßnahmen sowie Impfgegner*innen zu Synergien mit rechtsextremen Gruppierungen kommt. Querdenker werden zunehmend gewaltbereit. Auch die Menschenrechte werden oft vorgeschoben, um die Agenda von Coronaleugner*innen voranzutreiben. Das NMRZ stellt sich deshalb hinter die Erklärung der Allianz und betont: Wer für Demokratie steht, steht nicht mit Feinden der Demokratie auf der Straße.
Veröffentlicht in Aktuelles |
Kommentare deaktiviert für Erklärung der Allianz gegen Rechtsextremismus: Wer für Demokratie steht, steht nicht mit Feinden der Demokratie auf der Straße
19. Januar 2022 |
Von NMRZ
Hedme Castro, Direktorin der Menschenrechtsorganisation ACI PARTICIPA in Honduras, war von März bis September im Rahmen des Schutzprogramms ESI (Elisabeth-Selbert-Initiative) für verfolgte MenschenrechtsverteidigerInnen Gast des Nürnberger Menschenrechtszentrums (NMRZ). Nun wurde ihr Haus in Brand gesetzt. Wir solidarisieren uns mit unserer Freundin Hedme und haben ein Spendenkonto eingerichtet, damit sie wenigstens eine sichere Bleibe erhalten kann. Zudem rufen wir zur Teilnahme an einer Briefaktion (per Mail) auf, wofür ein Formulierungsvorschlag ebenso dem Beitrag zu entnehmen ist.
Veröffentlicht in Weltregionen, Amerika |
Kommentare deaktiviert für Die Verfolgung von Hedme Castro geht in Honduras weiter – Spendenaufruf und Briefaktion
Schlagworte: Hedme Castro, Honduras, Menschenrechtsverteidiger*innen
11. Januar 2022 |
Von NMRZ
Mit der „Aktualität bürgerlicher und politischer Menschenrechte“ beschäftigt sich die jüngste Ausgabe der „Zeitschrift für Menschenrechte“ (zfmr). Die Ausgabe kann zwar nur kleine Stücke des weiten Themenfeldes bearbeiten, enthält aber sehr lesenswerte Beiträge, teils auch aus der Feder von Mitgliedern des NMRZ
Veröffentlicht in Menschenrechte verstehen |
Kommentare deaktiviert für Neue „Zeitschrift für Menschenrechte“ erschienen
Schlagworte: Internationale Strafgerichtsbarkeit, Menschenrechte verstehen, Religionsfreiheit, Verschwindenlassen, Zeitschrift für Menschenrechte
14. Dezember 2021 |
Von NMRZ
von Otto Böhm Die sogenannte Erinnerungskultur genießt hierzulande einen hohen Stellenwert – sei es in der Bildungsarbeit und Wissenschaft oder auch in Kunst und Kultur. Sie beschreibt dabei den Umgang mit dem kollektiven Gedächtnis einer Gesellschaft, als auch den Umgang eines jedes Einzelnen mit der Vergangenheit. Die Tagung “Beiträge zur deutschen Erinnerungskultur”, welche am 13.11.2021 im EBZ
[ … ]
Veröffentlicht in Vergangenheitspolitik |
Kommentare deaktiviert für Vortrag: Weltmeister im Erinnern? Unbehagen am Erfolg und neue Themen in der Gedenkkultur Deutschlands
6. Dezember 2021 |
Von NMRZ
von Rainer Huhle Die meisten Menschen werden beim Thema „Verschwindenlassen“ wohl spontan an Lateinamerika denken. Das Drama der Tausenden von Menschen, die von den Diktatoren in Chile, Argentinien und anderen Ländern der Region vor allem in den siebziger und achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts entführt, gefoltert und dann in der Regel getötet wurden, ohne
[ … ]
Veröffentlicht in Rezensionen |
Kommentare deaktiviert für Baranowska, Grazyna: Rights of Families of Disappeared Persons. How International Bodies Address the Needs of Families of Disappeared Persons in Europe, Cambridge etc. (Intersentia) 2021 (Series Transitional Justice 26)
Schlagworte: Verschwindenlassen
25. November 2021 |
Von NMRZ
Den Internationalen Tag der Kinderrechte am Samstag, 20. November 2021, hat das Nürnberger Bündnis Fair Toys zum Anlass genommen, mit Schülerinnen und Schülern aus dem katholischen und evangelischen Religionsunterricht der achten Klassen der Geschwister-Scholl-Realschule einen kleinen Film zu drehen. Darin werden unter dem Motto „Fair Toys – Fair Play“ das Recht auf Spielen und die Problematik der Arbeitsbedingungen in der Spielzeugproduktion in den Fokus genommen. Zu sehen ist der Film auf der Website des Menschenrechtsbüros der Stadt Nürnberg unter menschenrechte.nuernberg.de. Der Internationale Tag der Kinderrechte wird begangen, nachdem im Jahr 1989 an diesem der Tag die Kinderechtskonvention der UNO mit ihren 54 Artikeln in Kraft getreten ist.
Veröffentlicht in Soziale Menschenrechte |
Kommentare deaktiviert für Film: „Fair Toys – Fair Play“
24. November 2021 |
Von NMRZ
„Die Colonia Dignidad war nach innen eine kriminelle Gemeinschaft und nach außen eine international agierende kriminelle Vereinigung.“
Mit diesem lakonischen Satz eröffnet der Berliner Politikwissenschaftler Jan Stehle sein Buch über die „Colonia Dignidad“, in dem er dann auf über 600 Seiten alle Facetten dieser verbrecherischen Organisation ausleuchtet. Es ist keineswegs das erste Buch über die Colonia, auch auf dieser Webseite wurden schon mehrere vorgestellt.
Veröffentlicht in Rezensionen, Amerika |
Kommentare deaktiviert für Rezension zum Buch von Jan Stehle: Der Fall Colonia Dignidad. Zum Umgang bundesdeutscher Außenpolitik und Justiz mit Menschenrechtsverletzungen 1961–2020
19. November 2021 |
Von NMRZ
„Comisiones de búsqueda en América Latina: Una apuesta extraordinaria por la integralidad en la investigación de las desapariciones“ (Suchkommissionen in Lateinamerika: Ein außerordentliches Engagement für einen integralen Ansatz bei der Aufklärung des Verschwindenlassens) von Daniela Fuentes – Das Verschwindenlassen von Menschen stellt eine schwere Verletzung der internationalen Menschenrechtsnormen dar. Es handelt sich um ein
[ … ]
Veröffentlicht in Rezensionen, Amerika, Verschwindenlassen |
Kommentare deaktiviert für Kommentar zur Studie über Suchkommissionen in Lateinamerika
17. November 2021 |
Von NMRZ
von Otto Böhm Wie können Unterschied und Gemeinsamkeit von Demokratie- und Menschenrechtsbildung beschrieben werden? Wie sollte der praktische Zusammenhang verstanden werden? Zur Beantwortung der Fragen ist schon viel nachgedacht worden; und die beiden Arbeitsbereiche sind auch oft nicht weit auseinander, sondern zeigen einen hohen Grad an Gemeinsamkeit. Das vorliegende Heft widmet sich weniger den
[ … ]
Veröffentlicht in Rezensionen, Menschenrechtsbildung |
Kommentare deaktiviert für Bernward Debus, Tessa Debus, Peter Massing, Sabine Achour (Hrsg.): Demokratie – ein Menschenrecht. „Demokratiebildung“ Wochenschau-Sonderausgabe Nr. 21, Juli 2021,56 S.