Projekte

Impulsvortrag von Michael Krennerich zum Projekt “Mit Menschenrechten Brücken bauen. Politiche Bildung in Transformationsprozessen” des Deutschen Instituts für Menschenrechte

24. Juli 2023 | Von

Michael Krennerich ist einer von 10 Critical Friends, die kritisch-konstruktiv das Projekt „Mit Menschenrechten Brücken bauen. Politische Bildung in Transformationsprozessen“ des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMR) begleiten. Bei der Auftaktveranstaltung des Projektes am 23. Mai 2023 hielt er einen Impulsvortrag, der hier zu lesen ist. 



Bernward Debus, Tessa Debus, Peter Massing, Sabine Achour (Hrsg.): Demokratie – ein Menschenrecht. „Demokratiebildung“ Wochenschau-Sonderausgabe Nr. 21, Juli 2021,56 S.

17. November 2021 | Von

von Otto Böhm   Wie können Unterschied und Gemeinsamkeit von Demokratie- und Menschenrechtsbildung beschrieben werden? Wie sollte der praktische Zusammenhang verstanden werden? Zur Beantwortung der Fragen ist schon viel nachgedacht worden; und die beiden Arbeitsbereiche sind auch oft nicht weit auseinander, sondern zeigen einen hohen Grad an Gemeinsamkeit. Das vorliegende Heft widmet sich weniger den

[ … ]



Unser Bildungsangebot

22. Juli 2021 | Von

Hier finden Sie eine Übersicht zu den Bildungsangeboten des NMRZ.



Eva Berendsen / Cheema Saba-Nur / Mendel Meron (HG.): TriggerWarnung : Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen (Edition Bildungsstätte Anne Frank 1) Berlin, Verbrecher Verlag, 263 Seiten

22. Juni 2021 | Von

von Otto Böhm   Auf 260 Seiten 22 Beiträge von politisch, fachlich und stilistisch ganz unterschiedlichen Autorinnen und Autoren querfeldein durch die akademischen und politischen Konflikte und Kontroversen der Identitätspolitik! Der vorliegende Diskussionsband ist das Ergebnis eines Aufrufs der Anne-Frank-Bildungsstätte in Frankfurt/Main „zur Öffnung der Debatte“. Er ist gegliedert in „Verortungen“, „Verstrickungen“ und „Verhandlungen“. Die

[ … ]



Postkolonial statt universal?

22. September 2020 | Von

Bei einem Überdenken der Universalität der Menschenrechte bleibt meist die normative Festlegung von universalen, unveräußerlichen und unteilbaren Menschenrechten als Ergebnis stehen. Ebenso gibt es jedoch Autor*innen, die im Sinne einer postkolonialen Menschenrechtskritik argumentieren. Mit Bezug auf Texte von Castro Varela/Dhawan diskutiert Otto Böhm in diesem Artikel insbesondere deren postkoloniale Lesart. Er kritisiert den besprochenen Theorieansatz als nicht differenziert genug, beschreibt die Auseinandersetzung damit aber dennoch als lohnenswert.



Interview mit Prof. Dr. Armin Scherb

9. Juli 2020 | Von

Professor Dr. Armin Scherb war bis vor kurzem als Politikwissenschaftler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg tätig. Wir interviewten ihn zu seiner langjährigen Beschäftigung mit der Theorie und Praxis der Menschenrechtsbildung. Die Fragen stellte Otto Böhm.



Eine verpasste Chance: Menschenrechte. AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE, 70. Jahrgang, 20/2020, 11. Mai 2020

13. Juni 2020 | Von

Die wöchentlich von der Bundeszentrale für Politische Bildung publizierte Broschüre „Aus Politik und Zeitgeschichte“ ist ein viel genutztes Instrument in der politischen Bildungsarbeit. Das im Mai 2020 erschienene Themenheft „Menschenrechte“ ist leider wenig hilfreich.



Zum Stand antisemitismuskritischer Bildungsarbeit in Deutschland: Ein Fazit der Auswertung durch Eckmann/Kößler (2020): „Pädagogische Eckpunkte bezüglich antisemitismuskritischer Bildungsarbeit“ [1]

13. Mai 2020 | Von

Was findet statt, wenn von antisemitismus-kritischer Bildungsarbeit in Deutschland die Rede ist? Welche Probleme gibt es dabei? Otto Böhm stellt eine Auswertung von 20 Modellprojekten vor, die von Monique Eckmann (Bildungsforscherin in Genf) und Gottfried Kößler (Pädagoge und Historiker in Frankfurt) erstellt wurde. Er fragt, was für unsere Menschenrechtsbildungsarbeit daraus folgen kann.



Rechtspopulismus – eine Begriffserklärung

8. Oktober 2018 | Von

Was haben Marine Le Pen (Frankreich), Alexander Gauland (Deutschland), Viktor Orbán (Ungarn) und Donald Trump (USA) gemeinsam? Sie alle sind durch ihren ausgeprägten Rechtspopulismus berühmt geworden. Auch in der bevorstehenden Landtagswahl in Bayern und Hessen sind rechtspopulistische Äußerungen weit verbreitet und finden vielfach Gehör. Doch was bedeutet eigentlich Rechtspopulismus? Und warum ist dieser so problematisch für die Menschenrechte?



Meine Rechte – Deine Rechte – Kinderrechte

11. Mai 2017 | Von

NMRZ und Dokupäd laden Kinder ein, auf spielerische Weise ihre Kinderrechte kennenzulernen.