Weltregionen

Rezension zum neuen Werk von Juliana Ströbele-Gregor: Transnationale Spurensuche in den Anden

27. August 2018 | Von

Juliana Ströbele-Gregor ist in der akademischen Welt vor allem als Spezialistin für indigene Bewegungen im Andenraum bekannt. Rechte indigener Frauen und die Auseinandersetzung mit den vielfältigen Einflüssen evangelikaler Sekten in diesem Raum sind ihre besonderen Schwerpunkte. Ihr neuestes Buch verrät unter anderem, dass dieser Forschungsschwerpunkt auch eine biografische Geschichte hat.



Indigene Völker und ihre Rechte – zur aktuellen Situation der indigenen Völker in Lateinamerika

7. August 2018 | Von

Seit 1993 widmet die UN- Generalversammlung den 9. August den indigenen Völkern. Der internationale Tag der indigenen Völker will auf die besondere Situation der indigenen Gemeinschaften aufmerksam machen und ein Zeichen für Sensibilisierung und Respekt setzen. Auch auf die Notwendigkeit des Schutzes und Erhaltung der indigenen Kulturen soll hingewiesen werden. Das Thema des diesjährigen Gedenktages widmet sich der aktuellen Lage der indigenen Gebiete und den Hauptursachen von Migration und Vertreibung. Anlässlich dieses besonderen Tages wird in diesem Beitrag die aktuelle Situation der indigenen Völker vorgestellt.



Die fehlenden Garantien der Umverteilung des Landes in Kolumbien könnten ein Hindernis im Friedensprozess darstellen

29. Mai 2017 | Von

Die schwache Präsenz staatlicher Institutionen in ländlichen Gegenden, die beschränkten Möglichkeiten politischer Partizipation und der gescheiterte Versuch einer Landreform waren die Gründe des bewaffneten Konfliktes, der seit sechzig Jahren in Kolumbien herrscht.
Der Artikel ist in spanischer Sprache.



La Legua. Wie der chilenische Staat versucht, die Probleme eines komplizierten Viertels zu lösen und dabei die Menschenrechte nicht respektiert

10. April 2017 | Von

Menschenrechtsprobleme in Chile sind nicht nur Probleme der Vergangenheit. Die chilenische Anwältin Natalia Bórquez berichtet über Menschenrechtsverletzung im Viertel „La Legua” der chilenischen Hauptstadt.
——————————————————————
Violaciones a los derechos humanos en Chile no son solo un problema del pasado. La abogada chilena Natalia Bórquez demuestra las violaciones a los derechos humanos que sufren los habitantes del barrio capitalino La Legua.



Die übersehenen Flüchtlinge

31. Oktober 2016 | Von

Entkommen aus dem isoliertesten Staat der Welt.
Jana Speidel gibt einen Überblick über Flucht aus Nordkorea.



Der Fall Alberto Nisman und der Versuch, Bundesrichter Daniel Rafecas aus dem Amt zu entheben

10. Oktober 2016 | Von

Am 18.07.1994 wurde ein Gebäude in der Straße Pasteur 633 im Zentrum von Buenos Aires durch ein Bombenattentat zerstört. 85 Menschen wurden dabei getötet, mehrere Hunderte verletzt.



Verfolgung, Flucht, Asyl – Chilenisches Exil und Solidarität in der Bundesrepublik Deutschland

20. April 2016 | Von

Nach dem Putsch General Pinochets 1973 in Chile wurden Tausende vom neuen Regime ermordet „verschwunden“ und gefoltert. Einigen gelang die Flucht, aber Aufnahme in einem andern Land zu finden, war auch damals nicht einfach. Nach dem Ende der Diktatur kehrten die meisten wieder in ihre Heimat zurück. Nicole Scharrer erzählt die Geschichte der Chile-Solidarität in der

[ … ]



Guatemala: Gewalt gegen indigene Frauen von Gericht verurteilt

29. März 2016 | Von

Am 26. Februar 2016 wurden zwei ehemalige hochrangige Militärangehörige in Guatemala City zu insgesamt 360 Jahren Gefängnis verurteilt. Das Gericht sprach sie der massenhaften und systematischen Verschleppung und Vergewaltigung von indigenen Frauen während des Bürgerkriegs schuldig. Das Urteil durchbricht die jahrzehntelange Straflosigkeit solcher Verbrechen nicht nur in Guatemala.



Lyrik gegen das Vergessen: Gedichte aus Lateinamerika

4. Februar 2016 | Von

“Eine Reise in Versen – Lyriklesung gegen das Vergessen“ hieß einer der Höhepunkte der 39. Lateinamerikawoche in Nürnberg. Die Argentinierin María Ester Alonso Morales und der Kolumbianer Erik Arellana Bautista ließen in ihren Versen ein Stück der Geschichte Lateinamerikas aufleben. Nachstehend zwei Gedichte der argentinischen Rechtsanwältin und Autorin, deren Vater während der Diktatur ermordet wurde.



Der Hauch von Olympia in Baku – Ein Sinnbild der politischen Instrumentalisierung von Sportereignissen

26. Juni 2015 | Von

von Felix Sippel

Der Weltklasseturner Fabian Hambüchen holt Gold, doch die deutschen Volleyballfrauen müssen ihre Medaillenträume begraben. Diese Meldungen erreichen uns in diesem Sommer fast schon beiläufig aus dem fernen Baku – anlässlich der European Games. Aber was sind diese Europaspiele eigentlich und warum verbietet die aserbaidschanische Regierung den Menschenrechtsaktivisten von amnesty international gerade zu dieser Zeit die Einreise? Betrachtet man das immerhin größte europäische Sportereignis des Jahres genauer, so tritt ein menschenrechtliches Dilemma zu Tage.