Weltregionen
19. Januar 2022 |
Von NMRZ
Hedme Castro, Direktorin der Menschenrechtsorganisation ACI PARTICIPA in Honduras, war von März bis September im Rahmen des Schutzprogramms ESI (Elisabeth-Selbert-Initiative) für verfolgte MenschenrechtsverteidigerInnen Gast des Nürnberger Menschenrechtszentrums (NMRZ). Nun wurde ihr Haus in Brand gesetzt. Wir solidarisieren uns mit unserer Freundin Hedme und haben ein Spendenkonto eingerichtet, damit sie wenigstens eine sichere Bleibe erhalten kann. Zudem rufen wir zur Teilnahme an einer Briefaktion (per Mail) auf, wofür ein Formulierungsvorschlag ebenso dem Beitrag zu entnehmen ist.
Veröffentlicht in Weltregionen, Amerika |
Kommentare deaktiviert für Die Verfolgung von Hedme Castro geht in Honduras weiter – Spendenaufruf und Briefaktion
Schlagworte: Hedme Castro, Honduras, Menschenrechtsverteidiger*innen
24. November 2021 |
Von NMRZ
„Die Colonia Dignidad war nach innen eine kriminelle Gemeinschaft und nach außen eine international agierende kriminelle Vereinigung.“
Mit diesem lakonischen Satz eröffnet der Berliner Politikwissenschaftler Jan Stehle sein Buch über die „Colonia Dignidad“, in dem er dann auf über 600 Seiten alle Facetten dieser verbrecherischen Organisation ausleuchtet. Es ist keineswegs das erste Buch über die Colonia, auch auf dieser Webseite wurden schon mehrere vorgestellt.
Veröffentlicht in Rezensionen, Amerika |
Kommentare deaktiviert für Rezension zum Buch von Jan Stehle: Der Fall Colonia Dignidad. Zum Umgang bundesdeutscher Außenpolitik und Justiz mit Menschenrechtsverletzungen 1961–2020
19. November 2021 |
Von NMRZ
„Comisiones de búsqueda en América Latina: Una apuesta extraordinaria por la integralidad en la investigación de las desapariciones“ (Suchkommissionen in Lateinamerika: Ein außerordentliches Engagement für einen integralen Ansatz bei der Aufklärung des Verschwindenlassens) von Daniela Fuentes – Das Verschwindenlassen von Menschen stellt eine schwere Verletzung der internationalen Menschenrechtsnormen dar. Es handelt sich um ein
[ … ]
Veröffentlicht in Rezensionen, Amerika, Verschwindenlassen |
Kommentare deaktiviert für Kommentar zur Studie über Suchkommissionen in Lateinamerika
13. Oktober 2021 |
Von NMRZ
Müssen sich Staaten auch im Ausland an Menschenrechte halten? Diese Frage spielt immer wieder eine Rolle, wenn es um Pushbacks gegen Flüchtlinge im Mittelmeer, staatliche Aktivitäten in besetzten Gebieten oder Abhörungen durch ausländische Geheimdienste geht. Sowohl Akademiker*innen als auch internationale Gerichte haben sich ausführlich mit dieser Frage befasst. Im Gegensatz dazu fand die Frage der extraterritorialen Anwendbarkeit von deutschen Grundrechten bis vor Kurzem kaum Beachtung, obwohl viele Menschenrechte auch durch das Grundgesetz garantiert werden. Seit dem vergangenen Jahr gab es nun jedoch drei wichtige Gerichtsentscheidungen zu dem Thema. Welche Bedeutung diese Urteile für die Anwendbarkeit deutscher Grundrechte im Ausland haben und welche Chancen sich daraus für den Schutz von Menschenrechten ergeben, könnt ihr in unserem neuen Artikel nachlesen.
Veröffentlicht in Europa |
Kommentare deaktiviert für Die Geltung deutscher Grundrechte im Ausland – eine Chance für den Menschenrechtsschutz?
13. September 2021 |
Von NMRZ
Eigentlich müsste es um den Menschenrechtsschutz in Europa gut bestellt sein. Der in „Aus Politik und Zeitgeschichte“ (APuZ) erschienene Artikel „Menschenrechtsschutz in Europa“ von Michael Krennerich weist jedoch auf die immer noch vorhandenen Lücken in Recht und Praxis hin.
Veröffentlicht in Europa |
Kommentare deaktiviert für Michael Krennerich, Menschenrechtsschutz in Europa
8. September 2021 |
Von NMRZ
Die rapide Machtergreifung der Taliban in Afghanistan und die verzweifelten Versuche vieler Afghanen und Afghaninnen, das Land zu verlassen, haben in den letzten Wochen auf der ganzen Welt Entsetzen und Betroffenheit ausgelöst. Deutschland beendete die Evakuierung von Menschen aus Afghanistan über die Luftbrücke am Kabuler Flughafen am 28. August. Jedoch haben tausende weitere Menschen Ausreisegesuche allein beim Auswärtigen Amt gestellt. Ihre Zukunft ist derzeit noch ungewiss. Mit Hinblick auf die prekäre Situation der hinterbliebenen Menschen in Afghanistan haben Autorinnen des Forschungsbereichs Flucht und Migration an der FAU Handlungsempfehlungen auf internationaler und europäischer Ebene, an den Bund, die Bundesländer und die Kommunen veröffentlicht.
Veröffentlicht in Aktuelles, Asien |
Kommentare deaktiviert für Handlungsempfehlungen für Afghanistan
19. Juli 2021 |
Von NMRZ
Seit März 2021 ist Hedme Fatima Castro Vargas, die Generalkoordinatorin der honduranischen Menschenrechtsorganisation ACI Participa, die sich für zivile und politische Menschenrechte in Honduras einsetzt, Gast des Nürnberger Menschenrechtszentrums. Hedme ist in ihrem Land wegen ihrer Arbeit ständigen Verfolgungen und Bedrohungen ausgesetzt. Über das Schutzprogramm der Elisabeth-Selbert-Initiative kann sie für einige Zeit in Deutschland unter
[ … ]
Veröffentlicht in Weltregionen, Amerika |
Kommentare deaktiviert für Menschenrechte in Honduras
Schlagworte: ACI Participa, Armut, Bildungsministerium, Gericht, Honduras, Justiz, Kokain, Korruption, MACCIH, Menschenrechtsorganisationen, Menschenrechtsverteidiger*innen, Politiker, San Pedro Sula, Schule, Violations of Human Rights|Violaciones de Derechos Humanos|Menschenrechtsverletzungen, marginalisierte Gruppen
8. Juni 2021 |
Von NMRZ
Der folgende Aufsatz befasst sich mit dem Mord an Frauen aufgrund ihres Geschlechts in Argentinien. Es wird untersucht, inwiefern die Einführung eines Strafgesetzes eine Lösungsstrategie gegen dieses gesellschaftliche Problem sein kann oder inwiefern feministische Bewegungen wie Ni Una Menos bessere Möglichkeiten für gesellschaftliche Veränderung aufweisen.
Veröffentlicht in Amerika |
Kommentare deaktiviert für Argentinien: Feminizid und die ‚Macht der Straße‘
4. Mai 2021 |
Von NMRZ
Das QAnon-Phänomen steht exemplarisch für die Verbreitung von Verschwörungskonstrukten und politischen Verwerfungen der letzten Jahre. Im Rahmen von Covid stieg die Popularität von QAnon rapide an – auch in Deutschland.
Veröffentlicht in Amerika |
Kommentare deaktiviert für QAnon: Hintergründe und Verbreitung im Zusammenhang mit Covid
6. Dezember 2020 |
Von NMRZ
Auslöser der schweren politischen Krise Boliviens war 2019 der Versuch des damaligen Präsidenten Evo Morales, sich entgegen der Verfassung ein drittes Mal wiederwählen zu lassen. Den Widerstand dagegen versuchte er mit einer Volksabstimmung zu überwinden, die er jedoch verlor. Als er sich dennoch wählen lassen wollte, wurde er durch eine selbsternannte Interimsregierung mit Rückendeckung des
[ … ]
Veröffentlicht in Amerika |
Kommentare deaktiviert für Die unbeschränkte Wiederwahl in Bolivien