Weltregionen
19. Juli 2021 |
Von NMRZ
Seit März 2021 ist Hedme Fatima Castro Vargas, die Generalkoordinatorin der honduranischen Menschenrechtsorganisation ACI Participa, die sich für zivile und politische Menschenrechte in Honduras einsetzt, Gast des Nürnberger Menschenrechtszentrums. Hedme ist in ihrem Land wegen ihrer Arbeit ständigen Verfolgungen und Bedrohungen ausgesetzt. Über das Schutzprogramm der Elisabeth-Selbert-Initiative kann sie für einige Zeit in Deutschland unter
[ … ]
Veröffentlicht in Weltregionen, Amerika |
Kommentare deaktiviert für Menschenrechte in Honduras
Schlagworte: ACI Participa, Armut, Bildungsministerium, Gericht, Honduras, Justiz, Kokain, Korruption, MACCIH, Menschenrechtsorganisationen, Menschenrechtsverteidiger*innen, Politiker, San Pedro Sula, Schule, Violations of Human Rights|Violaciones de Derechos Humanos|Menschenrechtsverletzungen, marginalisierte Gruppen
8. Juni 2021 |
Von NMRZ
Der folgende Aufsatz befasst sich mit dem Mord an Frauen aufgrund ihres Geschlechts in Argentinien. Es wird untersucht, inwiefern die Einführung eines Strafgesetzes eine Lösungsstrategie gegen dieses gesellschaftliche Problem sein kann oder inwiefern feministische Bewegungen wie Ni Una Menos bessere Möglichkeiten für gesellschaftliche Veränderung aufweisen.
Veröffentlicht in Amerika |
Kommentare deaktiviert für Argentinien: Feminizid und die ‚Macht der Straße‘
4. Mai 2021 |
Von NMRZ
Das QAnon-Phänomen steht exemplarisch für die Verbreitung von Verschwörungskonstrukten und politischen Verwerfungen der letzten Jahre. Im Rahmen von Covid stieg die Popularität von QAnon rapide an – auch in Deutschland.
Veröffentlicht in Amerika |
Kommentare deaktiviert für QAnon: Hintergründe und Verbreitung im Zusammenhang mit Covid
6. Dezember 2020 |
Von NMRZ
Auslöser der schweren politischen Krise Boliviens war 2019 der Versuch des damaligen Präsidenten Evo Morales, sich entgegen der Verfassung ein drittes Mal wiederwählen zu lassen. Den Widerstand dagegen versuchte er mit einer Volksabstimmung zu überwinden, die er jedoch verlor. Als er sich dennoch wählen lassen wollte, wurde er durch eine selbsternannte Interimsregierung mit Rückendeckung des
[ … ]
Veröffentlicht in Amerika |
Kommentare deaktiviert für Die unbeschränkte Wiederwahl in Bolivien
3. November 2020 |
Von NMRZ
Philipp Kandler zeigt in Menschenrechtspolitik kontern, wie die Diktaturen von Argentinien und Chile sich angesichts der brutalen Menschenrechtsverletzungen Mühe hatten, diese vor der Welt zu kaschieren und/oder zu rechtfertigen. Sein Buch untersucht detailliert die Methoden, mit denen diese beiden Diktaturen auf die anschwellende internationale Kritik an diesen Menschenrechtsverletzungen zu reagieren versuchten.
Veröffentlicht in Rezensionen, Amerika |
Kommentare deaktiviert für Philipp Kandler: Menschenrechtspolitik kontern. Der Umgang mit internationaler Kritik in Argentinien und Chile (1973–1990), Frankfurt am Main (Campus) 2020. 422 Seiten
29. Oktober 2020 |
Von NMRZ
Franco Albarracín arbeitet für die Menschenrechtsorganisation Asamblea Permanente de Derechos Humanos de Bolivia – APDHB, die älteste Menschenrechtsorganisation Boliviens und überhaupt eine der ältesten und angesehensten in ganz Lateinamerika. Die Geschichte dieser Organisation, die in den Jahren schlimmer Militärdiktaturen in Bolivien entstand, stellt Franco Albarracín in seinem ersten Beitrag für das NMRZ vor.
Veröffentlicht in Amerika |
Kommentare deaktiviert für Die Geschichte der Ständigen Menschenrechtsversammlung von Bolivien (Asamblea Permanente de Derechos Humanos de Bolivia – APDHB)
16. Oktober 2020 |
Von NMRZ
Derzeit beherrschen die Präsidentschaftswahlen in den USA auch in Deutschland die Schlagzeilen. In diesem Interview von FAU aktuell spricht Michael Krennerich über die bisherigen Lehren aus dem US-Wahlkampf, die möglichen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Wahlausgang und die Frage, wie es derzeit um freie und faire Wahlen in Europa bestellt ist. Der Präsidentschaftswahlkampf in
[ … ]
Veröffentlicht in Amerika |
Kommentare deaktiviert für Wahlrecht ist ein Menschenrecht! Michael Krennerich über den Präsidentschaftswahlkampf in den USA
22. Oktober 2019 |
Von NMRZ
Anfang März 2019 kam es nach vorerst seit Ende des Jahres 2018 bestehender Waffenruhe zu Raketenbeschuss aus dem Gazastreifen, worauf Israel mit Luftangriffen reagierte. Dieser Artikel analysiert den UN-Report einer Untersuchungskommission des Menschenrechtsrates zu den “Great March of Return”-Protesten in den Palästinensischen Gebieten 2018.
Veröffentlicht in Asien |
Kommentare deaktiviert für Menschenrechtsverletzungen im Israelisch-Palästinensischen Konflikt
22. Oktober 2019 |
Von NMRZ
Auch Katalonien hat seinen 11. September. An diesem Tag begeht das Land jedes Jahr seinen Nationalfeiertag. Statt eines nationalistischen Gedenkens hat die Stadt Barcelona 2019 an diesem Tag, der „Diada nacional de Catalunya“, an das Schicksal der Millionen MigrantInnen und Geflüchteten, die in Europa auf neue Mauern stoßen, die flüssige Mauer des Mittelmeers eingeschlossen. Unter anderem wurde das Thema in einer eindrucksvollen Multi-Media-Schau auf der Plaça St. Jaume vor dem Rathaus und der Generalitat, dem Sitz der Regionalregierung präsentiert.
Die Bürgermeisterin von Barcelona, Ada Colau, hat für den Festvortrag zu diesem Thema Rainer Huhle vom Nürnberger Menschenrechtszentrum eingeladen. Den spanischen Text seines Vortrags – er wurde den anwesenden Gästen auf katalanisch verteilt – finden Sie hier.
Veröffentlicht in Europa |
Kommentare deaktiviert für Von Berlin zum Mittelmeer – 30 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer hat sich Europa eingemauert
Schlagworte: Europa, Flucht
27. Mai 2019 |
Von NMRZ
Am 03. Mai hielt Mina Watanabe, Direktorin des Women’s Active Museum on War and Peace in Tokio, einen englischen Vortrag zum Kampf um die Opferrechte der sogenannten “Trostfrauen” in Asien. Schätzungen zufolge wurden zwischen 50.000 und 200.000 Mädchen und Frauen während des Zweiten Weltkriegs Opfer systematischer sexueller Gewalt durch Angehörige der japanischen Armee. Eindrucksvoll beschrieb Mina Watanabe den bis heute fortdauernden Kampf um die Anerkennung der damaligen staatlichen Beteiligung durch die japanische Regierung, sowie das Recht der Opfer auf Entschädigung. Den gesamten Vortrag können Sie hier lesen.
Veröffentlicht in Aktuelles, Vergangenheitspolitik, Asien |
Kommentare deaktiviert für Vortrag “‘Trostfrauen’ in Asien” von Mina Watanabe
Schlagworte: Asien, Japan, Kriegsverbrechen, Sexuelle Gewalt, Trostfrauen