Menschenrechte verstehen
2. Dezember 2007 |
Von Redaktion
von Vanessa Gleiß und Julia Ismar
Von der Charta der Vereinten Nationen (VN) bis zur Milleniums-Deklaration ist der Kampf gegen Armut als bedeutsames Entwicklungsziel immer mehr in den Blickpunkt der internationalen Gemeinschaft geraten. Vanessa Gleiß und Julia Ismar erörten anhand von UN-Dokumenten welche Positionen die Vereinten Nationen zum Thema Armut und Menschenrechte vertreten. […]
Veröffentlicht in Menschenrechte verstehen, Soziale Menschenrechte |
Kommentare deaktiviert für Menschenrechte und Armut aus Sicht der Vereinten Nationen
Schlagworte: Menschenrechtsbildung, Protection of Human Rights|Defensa de los Derechos Humanos|Menschenrechtsschutz, Social Pact|Pacto Social|Sozialpakt, Social Rights|Derechos Sociales|Soziale Menschenrechte
9. Juni 2007 |
Von Redaktion
von Constanze A. Schimmel
In den “assymetrischen Kriegen” der letzten Jahrzehnte spielen bewaffnete Verbände eine immer größere Rolle, die nicht unter staatlichem Kommando sondern nach den Prinzipien der Privatwirtschaft agieren. Ihre Vernatwortlichkeit nach Kriegsvölkerrecht und Menschenrechten ist nach wie vor nicht eindeutig geklärt, obwohl es solche quasi rechtsfreien Räume nicht geben dürfte. Constanze Schimmel beschäftigt sich seit Jahren mit diesem Problem. Sie erläutert hier die aktuelle völkerrechtliche Diskussion und macht Vorschläge, wie auch diese privaten Militärunternehmen für ihre Taten verantwortlich gemacht werden können. […]
Veröffentlicht in Menschenrechte verstehen, Strafgerichtsbarkeit |
Kommentare deaktiviert für Völkerrecht und private Militärunternehmen. Über die Notwendigkeit einer Regulierung
Schlagworte: International Criminal Court|Corte Penal Internacional|Internationaler Strafgerichtshof, International Criminal Law|Jurisdicción del Tribunal Criminal|Strafgerichtsbarkeit, Torture|Tortura|Folter, Violations of Human Rights|Violaciones de Derechos Humanos|Menschenrechtsverletzungen
9. Januar 2006 |
Von NMRZ
von Rainer Huhle
1995 veranstaltete das Nürnberger Menschenrechtszentrum eine internationale Tagung aus Anlass des 50. Jahrestags des Nürnberger Prozesses, auf der die Bedeutung dieses Prozesses und seiner Rechtsgrundlagen für den Kampf gegen die Straflosigkeit von Menschenrechtsverbrechen untersucht wurde. Die Vorträge wurden in dem Buch „Von Nürnberg nach Den Haag. Menschenrechtsverbrechen vor Gericht – Zur Aktualität des Nürnberger Prozesses“ (Hamburg 1996) publiziert. Einige der Beiträge erschienen auch in spanischer Übersetzung in der Zeitschrift „memoria“ des NMRZ. […]
Veröffentlicht in Menschenrechte verstehen, Strafgerichtsbarkeit |
Kommentare deaktiviert für Von Nürnberg nach Den Haag
Schlagworte: Human Rights|Derechos Humanos|Menschenrechte, International Criminal Law|Jurisdicción del Tribunal Criminal|Strafgerichtsbarkeit, Nuremberg|Nuremberg|Nürnberg, Nürnberger Prozess, Violations of Human Rights|Violaciones de Derechos Humanos|Menschenrechtsverletzungen
9. November 2005 |
Von Redaktion
von Anja Titze
Frauen müssen heutzutage noch vielfältige Formen der Diskriminierung hinnehmen. Als das (vermeintlich) “schwächere” Geschlecht werden sie – im Vergleich zu Männern – oft schlechter bezahlt, sind weniger gut ausgebildet und müssen vielfältige Gewalthandlungen meist schutzlos(er) ertragen.
In der Annahme, dass diese Gegebenheiten mit einer Stärkung des Rechtsstatus von Frauen überwunden werden könnten, soll in dieser Arbeit der Frage nachgegangen werden, wie es um Frauenrechte bestellt ist. Zu klären ist konkret, inwieweit diese Rechte international anerkannt und inwieweit sie durchsetzbar sind. […]
Veröffentlicht in Menschenrechte verstehen |
Kommentare deaktiviert für Frauenrechte – Herausbildung, normative Reichweite, Geltung und Durchsetzung
Schlagworte: Frauenrechte, Menschenrechtsbildung, Public International Law|Derecho Internacional|Völkerrecht, Violations of Human Rights|Violaciones de Derechos Humanos|Menschenrechtsverletzungen
9. November 2005 |
Von Redaktion
von Michael Krennerich
Was sind Menschenrechte? Wo sind sie niedergelegt und wen verpflichten sie auf welche Weise? Gelten sie auch für andere Kulturen? Oder sind Menschenrechte ohnehin nur ein Papiertiger? Antworten auf solche und weitere grundlegende Fragen finden Sie hier! Eine kurze Einführung in die Menschenrechtsdiskussion, angelegt als ein Katalog häufig gestellter Fragen (Frequently Asked Questions). […]
Veröffentlicht in Menschenrechte verstehen |
Kommentare deaktiviert für Was Sie schon immer über Menschenrechte wissen wollten! Kurze Antworten zu häufig gestellten Fragen
Schlagworte: Menschenrechtsbildung
17. September 2005 |
Von NMRZ
von Anita Fröhlich
Ein Unternehmer weist eine bereits seit längerer Zeit bei ihm beschäftigte türkische Arbeitnehmerin an, es fortan zu unterlassen, während der Arbeit aus religiösen Gründen ein Kopftuch zu tragen. Er begründet das Verbot damit, dass der Betrieb von vielen Geschäftspartnern besucht werde und die Gefahr bestünde, dass diese den Eindruck erhielten, es handele sich um ein türkisches Unternehmen. Die Frau weigert sich, der Weisung Folge zu leisten und wird daraufhin entlassen. Hat der Arbeitgeber die Religionsfreiheit seiner Arbeitnehmerin verletzt? Dies ist nur dann der Fall, wenn sich das Grundrecht auf freie Religionsausübung im Privatrechtsverhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber auswirkt. Die damit einhergehende Frage nach der Grundrechtseinwirkung im Privatrecht wird oft unter dem Stichwort Drittwirkung bzw. horizontale Grundrechtswirkung behandelt.
Warum Grundrechtseinwirkung und nicht Menschenrechtseinwirkung? Besteht hier ein Unterschied? Als Grundrechte werden allgemein die durch die Verfassung als solche garantierten Rechte bezeichnet. Menschenrechte sind in internationalen Abkommen enthalten. Wird in diesem Beitrag vermehrt von Grundrechten gesprochen, so liegt das daran, dass er sich mit den nationalen Verfassungen und weniger mit dem internationalen Recht auseinandersetzt. Es sollen aber auch die in internationalen Abkommen enthaltenen und von der Verfassung rezipierten Menschenrechte sowie die von der Verfassung interpretativ abgeleiteten Rechte von dem hier verwendeten Begriff Grundrechte umfasst sein. […]
Veröffentlicht in Menschenrechte verstehen, Weltregionen, Amerika |
Kommentare deaktiviert für Sind Privatpersonen an die Menschenrechte gebunden? – Vergleich der Verfassungsrechtsprechung in Deutschland, USA und Kolumbien zur Grundrechtseinwirkung im Privatrecht
Schlagworte: Colombia|Colombia|Kolumbien, Human Rights|Derechos Humanos|Menschenrechte, Protection of Human Rights|Defensa de los Derechos Humanos|Menschenrechtsschutz, USA|EE.UU.|USA
18. August 2005 |
Von Redaktion
von Otto Böhm
Auch in Bezug auf den Antisemitismus kann die öffentliche politische Entwicklung in Deutschlands Parteien und Institutionen als erfolgreicher historischer Lernprozess verstanden werden. Andrerseits belegen empirische Forschungen und Umfragen den Zusammenhang von aktueller Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus – wer ausländerfeindlich agitiert, ist meist auch antisemitisch eingestellt. Und nicht zuletzt weist die öffentliche Präsenz antisemitischer Stereotype – Juden sind selbst am Judenhass schuld (Möllemann), ein geiler Jude zerstört deutsche Literatur (Walser) – auf eine gewisse sich tabubrechend gebende Rehabilitation von latenten Gefühle und Stimmungen. Latenz kann aber als Spekulation abgetan werden. Deshalb will ich im Folgenden Material und Erklärungen aus der Antisemitismusforschung zusammenzutragen, das sowohl den Lernprozess als auch die These von der kommunikativen Latenz des Antisemitismus plausibel macht. […]
Veröffentlicht in Menschenrechte verstehen |
Kommentare deaktiviert für Öffentliche Tabus und private Ressentiments – Antisemitismus in Deutschland nach 1945
Schlagworte: Antisemitismus
17. August 2005 |
Von Redaktion
von Otto Böhm
Die Durchsetzung der Menschenrechte – der politischen wie der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen – ist ein wichtiger Teil der Anstrengungen zur Überwindung von Gewalt. Aber die häufige Machtlosigkeit der Menschenrechtsbewegung, die gelegentliche Hilflosigkeit der internationalen Gemeinschaft und ihre oft verspäteten Reaktionen sowie die Doppelstandards der demokratischen Staaten in Sachen Menschenrechte tragen zur Skepsis gegenüber ihrer politischen Relevanz bei. Demgegenüber soll hier die Stärke der Menschenrechtsidee und die Leistung der Menschenrechtsbewegung skizziert werden. […]
Veröffentlicht in Menschenrechte verstehen |
Kommentare deaktiviert für Ein die Welt umspannendes Netz … Zur Aktualität der Menschenrechtsidee
Schlagworte: Civil Pact|Pacto Civil|Zivilpakt, Human Rights|Derechos Humanos|Menschenrechte, Social Pact|Pacto Social|Sozialpakt
9. Juni 2005 |
Von Redaktion
von Moira Fisher
Im Vergleich zu Männern werden Frauen viel häufiger Opfer von Gewalt und Menschenrechtsverletzungen durch Privatpersonen, oft innerhalb der Familie. Häusliche Gewalt ist ein Verbrechen, das definitionsgemäß von Privatpersonen und nicht von staatlichen Funktionsträgern begangen wird. In letzter Zeit haben internationale und regionale Organisationen sowie die Regierungen vieler Länder auf das Problem der Gewalt gegen Frauen in seinen verschiedenen Formen, einschließlich häuslicher Gewalt, aufmerksam gemacht. Darüber hinaus wird Gewalt gegen Frauen seit der UN-Weltkonferenz für Menschenrechte im Jahre 1993 als eine Menschenrechtsverletzung anerkannt, die gegen das Recht auf menschenwürdige Behandlung verstößt.
Obwohl inzwischen weithin anerkannt ist, dass Gewalt gegen Frauen eine Menschenrechtsverletzung darstellt, ist noch unklar, inwieweit ein Staat verpflichtet ist, solche Gewalt zu verhindern. Das ursprüngliche Ziel des internationalen Menschenrechtsschutzes hebt darauf ab, das Individuum in erster Linie vor willkürlichen Eingriffen des Staates zu schützen. Nach dem Wortlaut verschiedener Menschenrechtskonventionen sowie der Spruchpraxis ihrer Überwachungsorgane sind Staaten jedoch verpflichtet, nicht nur Eingriffe zu unterlassen, sondern auch die Menschenrechte durch positive Maßnahmen zu schützen. […]
Veröffentlicht in Menschenrechte verstehen |
Kommentare deaktiviert für Gewalt gegen Frauen und die staatliche Verpflichtung zum Menschenrechtsschutz
Schlagworte: Frauenrechte, Protection of Human Rights|Defensa de los Derechos Humanos|Menschenrechtsschutz, Violations of Human Rights|Violaciones de Derechos Humanos|Menschenrechtsverletzungen
17. September 2004 |
Von Redaktion
von Otto Böhm
Zu den Verpflichtungen, die der nationalen Politik aus internationalen Verträgen und besonders der deutschen aus der Selbstverpflichtung zur Menschenrechtspolitik als Querschnittsaufgabe erwachsen, gehört auch die Förderung der Menschenrechtsbildung. In der außerschulischen Bildungsarbeit nimmt dieser Bereich zwar an Bedeutung zu; Begründungen, Didaktik und Praxis sind aber noch nicht als konsistent oder konsolidiert zu betrachten. Die folgenden Überlegungen sind Teil eines Reflexionsprozesses verschiedener Nürnberger Einrichtungen und Gruppen, die eine gemeinsame Praxis verbindet, und wollen ein Beitrag zur Weiterentwicklung der Diskussion sein. […]
Veröffentlicht in Menschenrechte verstehen |
Kommentare deaktiviert für Menschenrechtsbildung als historisch-politische Bildung – Praxisreflexionen aus der Menschenrechtsarbeit
Schlagworte: Menschenrechtsbildung