Menschenrechte verstehen

Egon Schwelb (1899 – 1979) Tschechoslowakei

16. Juni 2009 | Von

von Rainer Huhle
Egon Schwelb wurde an einem der letzten Tage des 19. Jahrhunderts im Prag der K. u. K. Monarchie geboren. […]



Lateinamerikanische und karibische Staaten im UN-Menschenrechtsrat – Annäherung an ein ambivalentes Subjekt

24. Februar 2009 | Von

von Theodor Rathgeber

Auf den 2006 geschaffenen UNO-Menschenrechtsrat richteten sich viele Hoffnungen. Großenteils wurden sie enttäuscht, weil die Mitgliedsstaaten ihre Politik nicht wirklich verbesserten […]



Vom schwierigen Umgang mit “Verbrechen gegen die Menschheit” in Nürnberg und danach

17. Februar 2009 | Von

von Rainer Huhle

„Verbrechen gegen die Menschheit” war 1945 der Anklagepunkt im Internationalen Militärtribunal von Nürnberg, der die größte Neuerung darstellte. […]



Entwicklung und Menschenrechte

9. Februar 2009 | Von

von Michael Krennerich

Menschenrechte und Entwicklung haben ein gemeinsames Ziel. In beiden Fällen geht es um die Freiheit von Not und Furcht sowie um die freie Entfaltung und die aktive gesellschaftspolitische Teilhabe von Menschen. […]



Eleanor Roosevelt (1884 – 1962) USA

29. Dezember 2008 | Von

von Rainer Huhle

Ein Foto macht Geschichte – manchmal mehr als alle geschriebenen Worte. Das Foto, das Eleanor mit einem Plakat der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte zeigt, hat zweifellos Geschichte gemacht, es dürfte zu den verbreitetsten Fotografien des 20. Jahrhunderts gehören. […]



Hernán Santa Cruz (1906 – 1999) Chile

29. Dezember 2008 | Von

Figueroa_Videla_Santa-Cruz

Wie so vielen anderen, die ab 1945 in den Vereinten Nationen tätig wurden, kam diese Wendung in seiner Karriere auch für den chilenischen Juristen Hernán Santa Cruz überraschend. […]Como la de muchos otros, la carrera del jurista chileno Hernán Santa Cruz dio un giro inesperado cuando en 1945 comenzó a trabajar en las Naciones Unidas. […]Wie so vielen anderen, die ab 1945 in den Vereinten Nationen tätig wurden, kam diese Wendung in seiner Karriere auch für den chilenischen Juristen Hernán Santa Cruz überraschend. […]
[…]
[…]
[…]



René Cassin (1887 – 1976) Frankreich

29. Dezember 2008 | Von

von Rainer Huhle

René Cassin war ein Rechtsgelehrter, der zeit seines Lebens neben seiner Universitätslaufbahn auch gesellschaftlich und politisch tätig war.
[…]
[…]



60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte – Unsere Erwartungen und unsere Aufgaben

17. Dezember 2008 | Von

von Volkmar Deile

Volkmar Deile, lange Jahre Aktiver bei Aktion Sühnezeichen, später Generalsekretär der deutschen Sektion von Amnesty International und bis heute unverzagter Mitstreiter beim Kampf um die Menschenrechte in Deutschland und weltweit, hielt den Festvortrag bei der Geburtstagsveranstaltung, mit der das FORUM MENSCHENRECHTE am 3. Dezember in Berlin der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte zum Sechzigsten gratulierte. Das Nürnberger Menschenrechtszentrum ist Mitglied im FORUM MENSCHENRECHTE und dankt Volkmar Deile für die Gelegenheit, den Text seines ebenso kritischen wie mutmachenden Vortrags hier vorzustellen. […]



Wie tritt die EU im internationalen Bereich für die Menschenrechte ein?

9. Dezember 2008 | Von

von Wolfgang S. Heinz und Josephine Liebl

Die Europäische Union tritt zunehmend als wichtiger Akteur gegenüber den Nachbarländern, den AKP-Staaten (afrikanische, karibische und pazifische Staaten) und als regionaler Block bei internationalen Foren wie den Vereinten Nationen (VN) und der Welthandelsorganisation (WTO) auf. Wolfgang Heinz und Josephine Liebl gehen in einem Gastbeitrag der Frage nach, welches Gewicht den Menschenrechten in der EU-Außenpolitik und als Querschnittsaufgabe zukommt. […]



Die lateinamerikanische Menschenrechtsbewegung

24. November 2008 | Von

von Rainer Huhle

„Menschenrechte als Antwort auf Unrechtserfahrungen“ – diese Sicht auf die Menschenrechte, ihre Entstehung, Entwicklung und Durchsetzung hat sich, zum Beispiel im Rückblick auf den Nationalsozialismus und die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, als sehr produktiv erwiesen. Der Blick auf die Entwicklung in Lateinamerika zeigt, wie gerade auch dort die lange schlummernde Idee der Menschenrechte erst dann aufgegriffen und zu einer kraftvollen Bewegung wird, als verschiedene Länder mit brutalen Militärdiktaturen überzogen werden. […]