Menschenrechte verstehen

Menschenrechte und Menschenrechtsbildung in der globalen Welt

26. November 2003 | Von

von Rainer Huhle

Überlegungen zur Begründung von Menschenrechtsbildungsarbeit in Nürnberg (überarbeitete Fassung eines Vortrags auf dem Kolloquium “Menschen- und Bürgerrechte in Geschichte und Gegenwart” des Zentralinstituts für Regionalforschung der Universität Erlangen-Nürnberg und des Menschenrechtsbüros der Stadt Nürnberg im Mai 2003, s. www.regionalforschung-erlangen.de) […]



“Erinnerung im Horizont der Menschenrechte”

17. November 2003 | Von

von Hasko Zimmer

Im Dezember 2003 fand in Nürnberg ein Seminar “Menschenrechtsbildung zwischen Erinnerungsarbeit und aktuellen Handlungsperspektiven” statt. Eine wesentliche Fragestellung des Seminars war, die Beziehungen zwischen der Erinnerungsarbeit nach Unrechtsregimen wie dem Nationalsozialismus und der Menschenrechtsbildung zu untersuchen. Einer der Referenten war Dr. Hasko Zimmer, Erziehungswissenschaftler an der Universität Münster. Er hat uns seinen Text “Erinnerung im Horizont der Menschenrechte” zur Verfügung gestellt, der wesentliche Aspekte dieser Diskussion beleuchtet, die uns im Nürnberger Menschenrechtszentrum ein besonderes Anliegen ist. […]



Menschenrechtspädagogik an einem Erinnerungsort des Nationalsozialismus – Ein Beispiel aus Nürnberg

17. Januar 2003 | Von

von Rainer Huhle
Vortrag auf der 37. Tagung Gedenkstättenpädagogik in Weimar, Mai 2002

In vielen Gedenkstätten an die Opfer des Nationalsozialismus und sonstigen Erinnerungsorten an die NS-Zeit ist „Gegenwartsbezug“ eine drängende Frage geworden angesichts immer größerer Besucheranteile, die den emphatischen antifaschistischen Impuls vieler Angehöriger der ersten Nachkriegsgeneration nicht mehr selbst erleben, weil sie in einer völlig anderen Lebenswelt mit anderen brennenden Fragen aufgewachsen sind. Wie die 37. Gedenkstättentagung in Weimar im Mai 2002 bewies, geben die Mitarbeiter zahlreicher Gedenkstätten eine Vielzahl verschiedener Antworten auf diese Herausforderung, die letztlich die Frage nach dem Sinn historischen Gedenkens aufwirft. […]



Und wer schützt die Opfer aufständischer Gruppen?

17. August 2002 | Von

von Rainer Huhle

Überlegungen zur staatlichen Schutzpflicht vor Menschenrechtsverletzungen und zum Staatsmonopol auf Menschenrechtsverletzungen [1]

“Nun stellte sich plötzlich heraus, daß in dem Augenblick, in dem Menschen sich nicht mehr des Schutzes einer Regierung erfreuen, keine Staatsbürgerrechte mehr genießen und daher auf ein Minimum an Recht verwiesen sind, das ihnen angeblich eingeboren ist, es niemanden gab, der ihnen dies Recht garantieren konnte, und keine staatliche oder zwischenstaatliche Autorität bereit war, es zu beschützen.“

Zitate aus dem Zusammenhang zu reißen, kann durchaus spannend sein. Worauf bezieht sich wohl diese beredte Klage? Auf die Menschen, die unter warlords in Sierra Leone oder im Kongo massakriert werden, ohne daß ein Weltpolizist einschritte? Auf die indigenen Völker, die jahrelang in entlegenen Urwaldgebieten Perus vom “Leuchtenden Pfad“ versklavt wurden, ohne daß ihr Schicksal groß kümmerte? Auf die indischen Bauern, die in weiten Teilen des Subkontinents von kriminellen Banden ausgesaugt oder von nationalistischen Geheimbünden gemordet werden, ohne daß sich ein Richter dafür interessierte? […]



Menschenrechtsverbrechen vor Gericht

12. Juli 2002 | Von

(aus: Von Nürnberg nach Den Haag: Menschenrechtsverbrechen vor Gericht. Zur Aktualität des Nürnberger Prozesses / hrsg. vom Nürnberger Menschenrechtszentrum. In Zusammenarbeit mit der Stadt Nürnberg / Jugendzentrum für kulturelle und politische Bildung, und der Ev. Akademie Tutzing, Hamburg: Europäische Verlagsanstalt, 1996)

von Rainer Huhle

„Wer heute Gesetze zur Garantie der Straflosigkeit einbringt, macht sich genau so schuldig wie diejenigen, die einst den Finger am Abzug hatten.“ […]



Von Nürnberg nach Den Haag – Erfahrungen mit internationalen Tribunalen

12. Juni 2002 | Von

von Otto Böhm

Unter Menschenrechtsgesichtspunkten war der völkerrechtlich gradlinige Weg vom Nürnberger Militärtribunal (IMT) zum in Rom beschlossenen Ständigen Internationalen Strafgerichtshof (ICC) widersprüchlich und kurvenreich. Das will ich hier mit einem kurzen Rückblick auf Nürnberg und auf den Ad-hoc-Gerichtshof zu Ex-Jugoslawien sowie mit einem Seitenblick auf die Russell-Tribunale der sechziger und siebziger Jahre zeigen. Damit soll zugleich eine Antwort auf die Frage des Jahrbuch-Schwerpunktes nach dem Beitrag internationaler Tribunale zur Aufarbeitung von Menschenrechtsverbrechen gegeben werden. Unter Aufarbeitung verstehe ich zuerst die politisch-rechtliche Lösung eines vergangenen Konfliktes, der mit massiven Menschenrechtsverletzungen verbunden war und der Täter und Opfer hinterlassen hat. […]



25 Jahre Militärputsch und Völkermord in Argentinien. Die Aufarbeitung von Menschenrechtsverletzungen aus der Sicht von amnesty international

12. Mai 2001 | Von

von Angela Dencker

Alarmiert durch den dramatischen Anstieg an Menschenrechtsverletzungen nach dem Putsch der argentinischen Militärs unter General Videla, reiste im November 1976 eine Delegation von amnesty international nach Argentinien. […]



Die Vereinten Nationen und der Schutz der Menschenrechte

12. November 1998 | Von

von Rainer Huhle

Maßnahmen gegen Straflosigkeit und zum Schutz der Menschenrechte. Was tut die UNO?
1. Die Vereinten Nationen entstehen gegen Ende des 2. Weltkriegs als Versuch einer Antwort auf die Verbrechen dieses Krieges und einer neuen Weltordnung, die solche Verbrechen künftig verhindern soll. Wie ein Blick auf die Präambel der Charta der VN von 1945 zeigt, stehen dabei von Anfang an zwei Ziele im Vordergrund: […]