Aktuelles
Unser Jahresbericht ist da!
Unser Jahresbericht 2021 gewährt einen Rückblick auf die Aktivitäten und Projekte des NMRZ im vergangenen Jahr.
Letzte Beiträge
- Unser Jahresbericht ist da!
- Neue Ausgabe der Zeitschrift für Menschenrechte: Die Menschenrechte des Kindes
- Xinjiang und die Uiguren – drei Podcasts zur Verleihung des Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreises an Sayragul Sauytbay
- Krieg und Frieden in der Ukraine – der Ukraine-Krieg aus völkerrechtlicher Sicht, insbesondere mit Blick auf die Menschenrechte
- »Transitional Justice« – Wege und Sonderwege
- Der Krieg in der Ukraine und was das für den Kampf gegen den Klimawandel bedeutet
- Jetzt spenden: Spendenaufruf für die Menschen in der Ukraine!
- Ukraine: Es ist Zeit, ein Zeichen für den Frieden und gegen den Krieg zu setzen!
- Ist nun alles zur Triage gesagt? – Ein kritischer Blick auf die „Triage-Entscheidung“ des BVerfGs
- Landet Bolsonaro für Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor dem IStGH?
Menschenrechte verstehen
Neue Ausgabe der Zeitschrift für Menschenrechte: Die Menschenrechte des Kindes
Dass die Menschenrechte auch für Kinder gelten, erscheint uns heute selbstverständlich – und doch sind sie keine Selbstverständlichkeit. Die neue Ausgabe der “Zeitschrift für Menschenrechte” geht dem nach und beschäftigt sich mit den Menschenrechten des Kindes. Info-Sheet

Krieg und Frieden in der Ukraine – der Ukraine-Krieg aus völkerrechtlicher Sicht, insbesondere mit Blick auf die Menschenrechte
In der Ukraine wird nicht nur mit Waffen gekämpft, auch rechtliche Argumente werden ins Feld geführt. Wie ist der Konflikt aus völkerrechtlicher Sicht zu bewerten, insbesondere mit Blick auf die Menschenrechte?

Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Menschenrechte
von Felix Krauß – Die Zerstörung von Ökosystemen und das Emittieren von Treibhausgasen haben existenzbedrohende Folgen für unsere gemeinsamen Lebensräume. Klima und Umwelt hängen damit eng zusammen und sind tief miteinander verwoben. Rückt man die Auswirkungen des Klimawandels und der Umweltzerstörung in den Fokus, wird deutlich, dass dadurch immer mehr Menschen, insbesondere aus dem Globalen Süden, in prekäre(re) Lebensverhältnisse gedrängt werden und die menschenrechtlich verankerte Würde eines jeden als vielfach bedroht gelten muss. Somit ist der Klimawandel als eine vielschichtige Herausforderung zu begreifen, die auch eine klare menschenrechtliche Komponente aufweist.
Soziale Menschenrechte

Gibt es ein Menschenrecht auf “physical activity”?
Gemeinsam mit Sportwissenschaftler:innen ist Michael Krennerich der Frage in einem Beitrag für das “Health and Human Rights Journal” nachgegangen.
Strafgerichtsbarkeit

Landet Bolsonaro für Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor dem IStGH?
In den drei Jahren seiner Amtszeit als brasilianischer Präsident ist Jair Messias Bolsonaro weltweit für eine Vielzahl von katastrophalen politischen Maßnahmen bekannt geworden. In diesem Beitrag soll der Frage nachgegangen werden, mit welchen Rechtsmitteln diese Verhaltensweisen des Präsidenten juristisch angegriffen werden könnten und inwiefern diese als Verbrechen gegen die Menschlichkeit eingeordnet werden können. Außerdem soll der Frage nachgegangen werden, ob ein Verfahren vor dem IStGH realistischerweise zu erwarten ist.
Weltregionen
Xinjiang und die Uiguren – drei Podcasts zur Verleihung des Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreises an Sayragul Sauytbay
Dass es in der chinesischen Region Xinjiang zu menschenunwürdigen Ereignissen kommt, ist schon lange bekannt. Es wird geschätzt, dass die chinesischen Behörden seit 2018 Millionen Uiguren, Kasachen und andere turkstämmige Minderheiten in Lagern festhalten. Überlebende berichten sowohl von psychischen als auch körperlichen Misshandlungen und Folter. Zum Anlass der Verleihung des Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreises 2022 an Sayragul Sauytbay haben Kalum Rock und Ann-Kathrin Schumann dmit drei verschiedenen Experten über die Lage in Xinjiang gesprochen.
Vergangenheitspolitik
»Transitional Justice« – Wege und Sonderwege
Am 4. März 2022 setzte der UN-Sicherheitsrat eine internationale Untersuchungskommission über die im Rahmen des Kriegs in der Ukraine ein, nachdem die eigentlich notwendigen Sanktionen wie so oft am Veto der betroffenen gescheitert waren. Doch dank der Anerkennung des Internationalen Strafgerichtshofs durch die Ukraine ist dort inzwischen eine Ermittlung eingeleitet worden. Beides, Ermittlungen der internationalen
[ … ]
Menschenrechtsbildung

Veranstaltung: Menschenrechtspolitische Herausforderungen der neuen Bundesregierung
Die Veranstaltung findet via Zoom statt:
Meeting-ID: 689 7790 4900 / Kenncode: 049805
https://fau.zoom.us/j/68977904900?pwd=eHl5MnhmK0NiRVVUWHVBZUJQSHZxZz09