Aktuelles
Sprachentwirrung
Michael Krennerich erklärt, was es mit dem Center for Human Rights Erlangen-Nuremberg (CHREN) auf sich hat.
Letzte Beiträge
- Sprachentwirrung
- Das NMRZ sucht Verstärkung
- Michael Krennerich, Michaela Lissowsky, Marco Schendel: Die Freiheit der Menschenrechte. Festschrift für Heiner Bielefeldt zum 65. Geburtstag, Frankfurt/Main (Wochenschau-Verlag) 2023, 446 Seiten
- Neue Zeitschrift für Menschenrechte: Menschenrechte und Frieden
- Impulsvortrag von Michael Krennerich zum Projekt “Mit Menschenrechten Brücken bauen. Politiche Bildung in Transformationsprozessen” des Deutschen Instituts für Menschenrechte
- Unser Jahresbericht ist da!
- Vom Paulus zum Saulus: Stichworte zu russisch-sowjetischen Traditionen im Völker(straf)recht
- Zum Tod von Benjamin Ferencz: Eine Hommage von John Q. Barrett
- Menschenrechtspolitik. Eine Einführung
- Das Recht auf Wahrheit und Gerechtigkeit – Warum bleiben die Archive der chilenischen Wahrheitskommission über politische Gefangene und Folteropfer für 50 Jahre geheim?
Menschenrechte verstehen
Das NMRZ sucht Verstärkung
Das NMRZ sucht ab sofort Verstärkung für unser Büroteam! Wir suchen eine*n Mitarbeiter*in (m/w/d) für unsere neu geschaffene Stelle für Öffentlichkeitsarbeit. Die Arbeitszeit beträgt 8 Stunden pro Woche und wird auf Minijob-Basis mit 520€ pro Monat vergütet. Zur Stellenausschreibung mit Informationen zum NMRZ, zu der Stelle und zur Bewerbung geht es hier.
Neue Zeitschrift für Menschenrechte: Menschenrechte und Frieden
Menschenrechte und Frieden gehören zusammen und stehen doch in einem komplexen Spannungsverhältnis. Fernab der tagespolitischen Aktualität widmet sich der Schwerpunkt dieses Heftes dem Thema auf grundlegende Weise.
Menschenrechtspolitik. Eine Einführung
Das gerade erschienene Lehrbuch von Michael Krennerich führt inhaltlich in die Menschenrechtspolitik ein und enthält Hilfestellungen und Anregungen, wie mithilfe der Politikwissenschaft Menschenrechtspolitik untersucht und beschrieben werden kann. https://www.wochenschau-verlag.de/Menschenrechtspolitik/25948-Print-55948-PDF
Soziale Menschenrechte
Deutschland ratifiziert das Fakultativprotokoll zum UN-Sozialpakt
Der Bundestag hat einen Gesetzesentwurf zur lange überfälligen Ratifikation des Fakultativprotokolls zum UN-Sozialpakt angenommen. Das NMRZ hat sich im Rahmen des bundesweiten Netzwerks “Forum Menschenrechte” seit vielen Jahren dafür eingesetzt. Hier die Pressemitteilung des Forums.
Strafgerichtsbarkeit
Vom Paulus zum Saulus: Stichworte zu russisch-sowjetischen Traditionen im Völker(straf)recht
Der Krieg Russlands in der Ukraine unterminiert völkerrechtliche Normen. Für die historisch-politische Bildungsarbeit sollen hier Kontinuitäten und Brüche skizziert werden. Fixpunkte sind dabei der alliierte Kriegsverbrecherprozess in Nürnberg 1945/46, die Menschenrechtsarbeit von Memorial und die Ermittlungen des Internationalen Strafgerichtshofes sowie die Verwendung des Verbrechensbegriffes „Völkermord“.
Weltregionen

Das Recht auf Wahrheit und Gerechtigkeit – Warum bleiben die Archive der chilenischen Wahrheitskommission über politische Gefangene und Folteropfer für 50 Jahre geheim?
Diese Frage untersucht der chilenische Anwalt Felipe Téllez und kommt zu dem Schluss, dass das entsprechende Gesetz, das diese Informationssperre verhängt hat, geändert werden muss, damit zumindest die Justizorgane bei ihren Ermittlungen Zugang zu der relevanten Information dieses Archivs haben.
Vergangenheitspolitik
»Transitional Justice« – Wege und Sonderwege
Am 4. März 2022 setzte der UN-Sicherheitsrat eine internationale Untersuchungskommission über die im Rahmen des Kriegs in der Ukraine ein, nachdem die eigentlich notwendigen Sanktionen wie so oft am Veto der betroffenen gescheitert waren. Doch dank der Anerkennung des Internationalen Strafgerichtshofs durch die Ukraine ist dort inzwischen eine Ermittlung eingeleitet worden. Beides, Ermittlungen der internationalen
[ … ]
Menschenrechtsbildung
Impulsvortrag von Michael Krennerich zum Projekt “Mit Menschenrechten Brücken bauen. Politiche Bildung in Transformationsprozessen” des Deutschen Instituts für Menschenrechte
Michael Krennerich ist einer von 10 Critical Friends, die kritisch-konstruktiv das Projekt „Mit Menschenrechten Brücken bauen. Politische Bildung in Transformationsprozessen“ des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMR) begleiten. Bei der Auftaktveranstaltung des Projektes am 23. Mai 2023 hielt er einen Impulsvortrag, der hier zu lesen ist.