Aktuelles

MdB Günter Gloser zu Gast im NMRZ

2. September 2012 | Von

von Thomas Reinert

Am 1. Oktober 2012 lud das Nürnberger Menschrechtszentrum (NMRZ) Günter Gloser, MdB der SPD-Bundestagsfraktion und Vorsitzender der „Parlamentariergruppe für die Beziehungen zu den Maghreb-Staaten“, zur Diskussion in seine Räumlichkeiten ein. Thema war die parlamentarische Menschenrechtsarbeit im Allgemeinen sowie die momentane Situation in der sog. MENA-Region („Middle East & North Africa“) […]



Gewaltsames Verschwindenlassen – mehr als ein Verbrechen

30. August 2012 | Von

Gemeinsame Erklärung der UN-Arbeitsgruppe über gewaltsames und unfreiwilliges Verschwindenlassen und des UN-Ausschusses über gewaltsames Verschwindenlassen aus Anlass des 2. Internationalen Tags der Opfer gewaltsamen Verschwindenlassens am 30. August 2012

GENF (30. August 2012) – „Gewaltsames Verschwindenlassen ist mehr als ein Verbrechen“, das erklärten heute zwei Fachgremien der Vereinten Nationen, die sich mit dem gewaltsamen Verschwindenlassen beschäftigen, aus Anlass des zweiten Internationalen Tags der Opfer gewaltsamen Verschwindenlassens. „Es ist ein Handeln, das den Kern menschlichen Verhaltens negiert und unvereinbar ist mit den tiefsten Werten jeder menschlichen Gesellschaft.“ […]



Der 4. Nürnberger Friedenslauf

30. Juli 2012 | Von

von Kerstin Born

Unter dem Motto „Gewalt überwinden – Frieden wagen“ fand am 19. Juli 2012 der 4. Nürnberger Friedenslauf auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände statt. 1050 Schülerinnen und Schüler aus 13 verschiedenen Schulen rannten insgesamt über 6.000 km und setzten sich aktiv für die Friedensarbeit ein.



Ringvorlesung “Wege zu einer solidarischen Gesellschaft – Der Beitrag der Menschenrechte”

11. Juli 2012 | Von

17. Juli 2012
Globale Solidarität für Gesundheit –
Über das vielschichtige Ringen um
die Verwirklichung eines Menschenrechts

Thomas Gebauer (medico international, Frankfurt a. M.)

Flyer: Ringvorlesung.flyer
Plakat: Ringvorlesung.plakat



Der Menschenrechtsausschuss des deutschen Bundestages

11. Juli 2012 | Von

von Kilian Klinger

Am 2. Juli 2012 begrüßte das Nürnberger Menschenrechtszentrum Marina Schuster, Abgeordnete des deutschen Bundestages für die Fraktion der FDP, zu einer Diskussion in den Räumlichkeiten des NMRZ. In einem aufschlussreichen und produktiven Fachgespräch berichtete die Parlamentarierin über ihre Tätigkeit im Menschenrechtsausschuss des Deutschen Bundestages. […]



4. Nürnberger Friedenslauf am 19.07.2012

30. Mai 2012 | Von

Täglich wird uns in den Medien gezeigt, wie Gewalt beantwortet wird – mit Gewalt. Weltweit, seit Jahrtausenden immer gleich. Und immer gleich falsch. Mit unseren Nürnberger Friedensläufen für Schülerinnen und Schüler wollen wir daher einen Beitrag zur Friedensarbeit leisten. Wer am Friedenslauf teilnimmt, macht deutlich, dass er oder sie an der Überwindung von Hass und Gewalt sowie Intoleranz mitarbeiten will und bereit ist, etwas dafür zu tun.



Vortrag und Podiumsdiskussion

18. April 2012 | Von

“Verschwindenlassen als Verstoß gegen die Menschenrechte – (K)ein Problem für Deutschland?”



Von Nürnberg nach Den Haag – Der lange Weg zum Internationalen Strafgerichtshof

2. März 2012 | Von

Neue Publikation des NMRZ
Die Entwicklung der internationalen Strafge- richtsbarkeit ist seit vielen Jahren eines der zentralen Arbeitsfelder des NMRZ. Forschungen und Bildungsarbeit gehen dabei Hand in Hand. Eine Ausstellung des NMRZ zum Thema wanderte durch die halbe Welt. Die neueste Publikation „Von Nürnberg nach Den Haag – Der lange Weg zum Internationalen Strafgerichtshof“ stellt auf 92 illustrierten Seiten auf Deutsch und Englisch die wesent- lichen Stationen dieser langen Geschichte in kompakter und präziser Form dar. […]



Soziale Menschenrechte: Bundesregierung unglaubwürdig

3. Dezember 2011 | Von

Pressemitteilung zum Tag der Menschenrechte
am 10. Dezember

Anlässlich des Tags der Menschenrechte kritisieren FIAN und das Nürnberger Menschenrechtszentrum die mangelnde Bereitschaft der Bundesregierung, ihre Politik der menschenrechtlichen Bewertung durch die Vereinten Nationen zu unterziehen. Dies gilt insbesondere für die Verwirklichung sozialer Menschenrechte in Deutschland. Die beiden Menschenrechtsorganisationen kritisieren, dass die Bundesregierung seit drei Jahren die Ratifizierung des Beschwerdeverfahrens zum UN-Sozialpakt verzögert.



Workshops Menschenrechtsbildung – starke Ideen, starke Orte, starke Lebenswelten

2. Dezember 2011 | Von

Im Rahmen des lokalen Aktionsplans des Bundesprogramms „Toleranz fördern, Kompetenzen stärken“ bietet das Nürnberger Menschenrechtszentrum drei kostenlose Workshops an. Alle TeilnehmerInnen erhalten Informationsmaterialen mit Schaubildern und Literaturtipps zu allen drei Workshops!

21.11.2011 „Menschenrechtsbildung – starke Ideen”
28.11.2011 „Menschenrechtsbildung – starke Orte”
05.12.2011 „Menschenrechtsbildung – starke Lebenswelten”

Bitte melden Sie sich unter: buero@menschenrechte.org oder telefonisch unter 0911-2305550 an!