Menschenrechte verstehen

Zeitschrift für Menschenrechte

25. Juli 2019 | Von

„Menschenrechten in Zahlen” lautet das Schwerpunktthema der „Zeitschrift für Menschenrechte” Nr. 1/2019. Es geht um quantitative Angaben zu Menschenrechten. Die Autorinnen und Autoren des Heftes setzen sich mit menschenrechtsbezogenen Daten, Indikatoren und Indizes auseinander. Dabei werden auch Problem quantitativer Messungen von Menschenrechten benannt und deren Aussagekraft und Verwendung hinterfragt.



UN-Ausschuss veröffentlicht „Leitlinien für die Suche nach Verschwundenen“

2. Mai 2019 | Von

Auch 2019 suchen Familien in vielen Ländern nach Angehörigen die „verschwunden“ sind, verschleppt von staatlichen Sicherheitskräften oder von kriminellen Organisationen, die oft mit ersteren unter einer Decke stecken. Der UN-Ausschuss gegen das Verschwindenlassen, der über das internationale Übereinkommen gegen das Verschwindenlassen wacht, hat auf seiner 16. Sitzung im April 2019 jetzt „Leitlinien zur Suche nach verschwundenen Personen“ beschlossen.



Podcast “Allgemeine Erklärung der Menschenrechte”

19. Dezember 2018 | Von

Zum 70-jährigen Geburtstag der Allgemeine Erklärung der Menschenrechte hat die Heinrich-Böll-Stiftung einen Podcast erstellt. Daran mitgewirkt hat auch Michael Krennerich. Hier können Sie ihn kostenlos anhören.



Zeitschrift für Menschenrechte

19. Dezember 2018 | Von

„Menschenrechte und das Volk“ lautet der – zugegebenermaßen reißerische Titel – der neu erschienen Nummer 2/2018 der „Zeitschrift für Menschenrechte“. Anlass für die Themenwahl sind aktuelle Bemühungen von Autokraten und Rechtspopulisten ,sich als Vertreter des „echten Volkswillens“ zu gerieren und im Namen des Volkes demokratische und menschenrechtliche Prinzipien außer Kraft zu setzen. Die Zeitschrift ist über den Wochenschau-Verlag beziehbar.



Neue Leitlinien für die Suche nach Verschwundenen

26. November 2018 | Von

Am 21.11. veröffentlichte der UN-Ausschuss gegen das Verschwindenlassen (CED) „Leitlinien für die Suche nach Verschwundenen“. Unser Mitglied Rainer Huhle ist seit acht Jahren Mitglied des CED und war maßgeblich an der Ausarbeitung dieser Leitlinien beteiligt. Wir haben uns mit Rainer getroffen und mit ihm über dieses neue Tool gesprochen.



Künstliche Intelligenz und Menschenrechte

21. November 2018 | Von

In den letzten fünf Jahren wurden mehr technische Fortschritte auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) erzielt als in den vorherigen 50 Jahren und es kann davon ausgegangen werden, dass wir uns erst am Anfang dieser Entwicklungsphase befinden. Aus diesem Grund überrascht es, dass es noch keinen breiten gesellschaftlichen Diskurs über die Potentiale und Risiken dieser Entwicklung gibt. Die KI ist bereits dabei, unser aller Leben zu ändern und es gilt zu beobachten, welche Konsequenzen dies aus einer menschenrechtlichen Perspektive mit sich bringt. Auf die Gefahren und Potentiale der KI für die Menschenrechte geht Felix Krauß in seinem Artikel ausführlich ein.



Menschenrechtskongress – Die universellen Menschenrechte im digitalen Zeitalter

9. November 2018 | Von

Wie wichtig die universellen Menschenrechte im digitalen Zeitalter sind und welche Herausforderungen und Möglichkeiten sich dadurch ergeben, war am 5. November Thema eines Menschenrechtskongresses in Nürnberg, der von der Friedrich-Naumann-Stiftung organisiert wurde.



Broschüre anlässlich 25 Jahre Straße der Menschenrechte

8. November 2018 | Von

Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Straße der Menschenrechte hat das Nürnberger Menschenrechtszentrum eine Broschüre zu verschiedenen menschenrechtlich relevanten Themen erstellt. Lesen Sie hier die Beiträge von Rainer Huhle, Helga Riedl, Otto Böhm und Michael Krennerich.



Sympathie Magazin: Menschenrechte Verstehen

13. Oktober 2018 | Von

Die Ausgabe Menschenrechte Verstehen des Sympathie Magazins ist ein buntes Magazin, das Leid nicht verschweigt, aber dennoch Mut macht. Es soll seine Leser anregen bei Menschenrechten genau hinzusehen und gut zuzuhören.



Das Prinzip der Unschuldsvermutung

10. Oktober 2018 | Von

Gerade im Landtagswahlkampf, wie derzeit in Bayern und Hessen, haben populistische Äußerungen wieder Hochkonjunktur. Wie der gewaltsame Tod einer 14-jährigen im März dieses Jahres mal wieder zeigte, neigen besonders rechtspopulistische Gruppierungen häufig dazu, vermeintlich Verdächtigte als Schuldige zu diffamieren und Kriminalfälle zu instrumentalisieren. Das in den Menschenrechten verankerte Prinzip der Unschuldsvermutung wird hier wissentlich über Bord geworfen.