Menschenrechte verstehen
9. November 2018 |
Von NMRZ
Wie wichtig die universellen Menschenrechte im digitalen Zeitalter sind und welche Herausforderungen und Möglichkeiten sich dadurch ergeben, war am 5. November Thema eines Menschenrechtskongresses in Nürnberg, der von der Friedrich-Naumann-Stiftung organisiert wurde.
Veröffentlicht in Menschenrechte verstehen |
Kommentare deaktiviert für Menschenrechtskongress – Die universellen Menschenrechte im digitalen Zeitalter
8. November 2018 |
Von NMRZ
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Straße der Menschenrechte hat das Nürnberger Menschenrechtszentrum eine Broschüre zu verschiedenen menschenrechtlich relevanten Themen erstellt. Lesen Sie hier die Beiträge von Rainer Huhle, Helga Riedl, Otto Böhm und Michael Krennerich.
Veröffentlicht in Menschenrechte verstehen |
Kommentare deaktiviert für Broschüre anlässlich 25 Jahre Straße der Menschenrechte
13. Oktober 2018 |
Von NMRZ
Die Ausgabe Menschenrechte Verstehen des Sympathie Magazins ist ein buntes Magazin, das Leid nicht verschweigt, aber dennoch Mut macht. Es soll seine Leser anregen bei Menschenrechten genau hinzusehen und gut zuzuhören.
Veröffentlicht in Menschenrechte verstehen |
Kommentare deaktiviert für Sympathie Magazin: Menschenrechte Verstehen
10. Oktober 2018 |
Von NMRZ
Gerade im Landtagswahlkampf, wie derzeit in Bayern und Hessen, haben populistische Äußerungen wieder Hochkonjunktur. Wie der gewaltsame Tod einer 14-jährigen im März dieses Jahres mal wieder zeigte, neigen besonders rechtspopulistische Gruppierungen häufig dazu, vermeintlich Verdächtigte als Schuldige zu diffamieren und Kriminalfälle zu instrumentalisieren. Das in den Menschenrechten verankerte Prinzip der Unschuldsvermutung wird hier wissentlich über Bord geworfen.
Veröffentlicht in Menschenrechte verstehen |
Kommentare deaktiviert für Das Prinzip der Unschuldsvermutung
Schlagworte: Human Rights|Derechos Humanos|Menschenrechte, Rechtsprinzip, Rechtsstaatlichkeit, Unschuldsvermutung, unschuldig
30. August 2018 |
Von NMRZ
Jedes Jahr verschwinden weltweit Menschen, weil sie im Auftrag oder mit Duldung von Regierungen entführt und gefoltert werden. Die Verantwortlichen verwischen die Spuren der Taten und verheimlichen den Verbleib der Opfer. Anlässlich des Internationalen Tags der Opfer des Verschwindenlassens am 30. August hat das Deutsche Institut für Menschenrechte mit Rainer Huhle, dem deutschen Mitglied des UN-Ausschusses gegen das Verschwindenlassen, darüber gesprochen, wie die Suche nach Verschwundenen verbessert werden kann. Mit freundlicher Genehmigung des Instituts bringen wir das Interview mit unserm Gründungsmitglied auch hier.
Veröffentlicht in Menschenrechte verstehen, Verschwindenlassen |
Kommentare deaktiviert für Die Suche nach Verschwundenen verbessern
20. August 2018 |
Von NMRZ
Guatemala ist das lateinamerikanische Land mit der höchsten Anzahl von Opfern des gewaltsamen Verschwindenlassens. Gretel Mejía berichtet in ihrem Artikel von der bemerkenswerten Geschichte der Familie Molina Theissen und ihrer Suche nach Wahrheit und Gerechtigkeit.
Guatemala is the country with the highest number of victims of enforced disappearance in Latin America. In her article Gretel Alexandra Mejía Bonifazi reports the remarkable example of the Molina Theissen family in the search for truth and justice.
Veröffentlicht in Verschwindenlassen |
Kommentare deaktiviert für Der Fall Molina Theissen
4. April 2018 |
Von NMRZ
Die Ausstellungen zum Fotowettbewerb „Menschenrechte. Meine Rechte. Deine Rechte. Ausgelöst!” des Nürnberger Menschenrechtszentrums wurden in Nürnberg und Berlin eröffnet. Die Preisverleihung und Ehrung der GewinnerInnen fand im Rahmen der Ausstellungseröffnung in der KREIS Galerie in Nürnberg am 15. April statt und ist dort noch bis zum 2. Mai 2018 zu sehen. Die Ausstellung im Lichthof des Auswärtigen Amtes in Berlin öffnete am 17. April Uhr ihre Türen und kann bis zum 11. Mai 2018 besucht werden.
Veröffentlicht in Aktuelles, Menschenrechte in der Kunst |
Kommentare deaktiviert für “Menschenrechte. Meine Rechte. Deine Rechte. Ausgelöst!” – Ausstellungen in Nürnberg und Berlin eröffnet
20. März 2018 |
Von NMRZ
In vielen Ländern der Welt werden MenschenrechtlerInnen aufgrund ihrer Arbeit und Überzeugungen verfolgt. Sie werden überwacht, bedroht, eingeschüchtert oder willkürlich verhaftet; oftmals drohen ihnen gewaltsames Verschwinden, Folter und sogar der Tod. Eine der Organisationen, die sich mit dem Schutz von MenschenrechtlerInnen befassen, ist die niederländische NGO Justice & Peace. Sie rief im Jahr 2012 das Projekt Shelter City ins Leben. Unter dem Programm wird verfolgten MenschenrechtlerInnen drei Monate lang Schutz in einer niederländischen Stadt geboten. Dort können sie sich erholen und ihre Arbeit in Sicherheit fortsetzen.
Veröffentlicht in Menschenrechte verstehen |
Kommentare deaktiviert für Das Shelter City Projekt
Schlagworte: Menschenrechtsverteidigung, shrinking space for civil society
20. März 2018 |
Von NMRZ
Was tun, wenn engagierte Menschen in ihrem Land nicht hinreichend geschützt werden können? Unabhängig von den herkömmlichen Verfahren des Asyl- und Flüchtlingsschutzes bestehen national wie international etliche Schutzprogramme, die gefährdeten Einzelpersonen einen Aufenthalt in sicheren Staaten ermöglichen, auch hier in Deutschland. Der Beitrag gibt einen kurzen Einblick.
Veröffentlicht in Menschenrechte verstehen |
Kommentare deaktiviert für Schutzprogramme für gefährdete Personen
Schlagworte: Menschenrechtsverteidigung
16. Februar 2018 |
Von NMRZ
Ein Nachruf von Heiner Bielefeldt, der 2010 Asma Jahangir als Sonderberichterstatter für Religions- und Weltanschauungsfreiheit nachfolgte.
Veröffentlicht in Menschenrechte verstehen, Biographien |
Kommentare deaktiviert für Asma Jahangir, 1952 – 11. Februar 2018
Schlagworte: Asma Jahangir, Biografien, Nachruf, Religionsfreiheit