Menschenrechte verstehen

Das Recht, Rechte zu haben

22. Januar 2018 | Von

Artikel 15 Absatz 1 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte: „Jeder hat das Recht auf eine Staatsangehörigkeit.“ Wie kann es sein, dass trotz dieses klar formulierten Artikels der AEMR weltweit 10-15 Millionen Menschen im 21. Jahrhundert staatenlos sind? Was ist Staatenlosigkeit überhaupt und wie wird ein Mensch staatenlos?
Staatenlose besitzen schlicht und ergreifend keine Staatsangehörigkeit. Sie sind wie jeder andere Mensch auf diese Welt gekommen. Demzufolge sind auch sie Träger von Rechten und Pflichten, die sich aus den verschiedensten Rechtsquellen ergeben.

„Jeder hat das Recht auf eine Staatsangehörigkeit“

Rechtlich gesehen wird zwischen de facto und de jure Staatenlosen unterschieden.
De facto Staatenlose besitzen formell gesehen eine Staatsangehörigkeit, diese wird ihnen jedoch durch ihren Heimatstaat verwehrt.
De jure Staatenlose besitzen tatsächlich keine Staatsangehörigkeit, weil die in Betracht kommenden Staaten eine solche aufgrund ihrer nationalen Gesetzgebungen oder anderer Faktoren verneinen.



Alternativer Menschenrechtsbericht 2017

12. Januar 2018 | Von

Seit 2007 veröffentlicht das Bündnis Aktiv für Menschenrechte Nürnberg im Zweijahresrhythmus einen Alternativen Menschenrechtsbericht. Er stellt ein Gegenstück zu offiziellen Berichten deutscher Behörden dar, da er aus den Reihen der Zivilgesellschaft kommt. Der Alternative Menschenrechtsbericht 2017 übt scharfe Kritik an der Bundesregierung sowie der Europäischen Union. Das immer wiederkehrende Thema dabei ist die Abkehr der Politik von fundamentalen Werten wie der Menschenwürde und Menschenrechtsnormen innerhalb Deutschlands und auch EU-weit. Mithilfe von individuellen Fallschilderungen und persönlichen Erfahrungen von Geflüchteten und HelferInnen wird vor allem die menschliche Seite der Flüchtlingskrise betont.



Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen

25. November 2017 | Von

Am 25. November wird der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen begangen, der 1999 erstmals durch die Vereinten Nationen initiiert wurde. Begleitet durch die Fahnenaktion „NEIN zu Gewalt an Frauen“ von TERRE DES FEMMES, setzen auf internationaler Ebene viele Mitwirkende, so auch das Nürnberger Menschenrechtszentrum e.V., ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen.



Fotowettbewerb: „Menschenrechte. Meine Rechte. Deine Rechte. Ausgelöst!“

26. Oktober 2017 | Von

Nach 2014 und 2016 schreibt das NMRZ dieses Jahr nun zum dritten Mal einen Fotowettbewerb unter dem Titel „Menschenrechte. Meine Rechte. Deine Rechte. Ausgelöst!“ aus. Anlass ist diesmal die Überprüfung Deutschlands im Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen.
——
After 2014 and 2016 launches the NMRZ for the third time the Photography Competition “Human Rights. My Rights. Your Rights. Triggered!”. The occasion this year is the universal periodic review of Germany by the UN Human Rights Council. Therefore, the focus will be on the protection and promotion of human rights inside the country and beyond.



Europäischer Tag gegen Menschenhandel

18. Oktober 2017 | Von

Die Europäische Kommission hat 2007 den „Europäischen Tag gegen Menschenhandel“ eingeführt, welcher seitdem jährlich am 18.Oktober begangen wird. Dieser soll in erster Linie dazu dienen, das Thema publik zu machen und auf die prekäre Situation, welcher viele Menschen ausgesetzt sind, hinzuweisen.



Der Kampf gegen das Verschwindenlassen – Veranstaltungshinweis

23. September 2017 | Von

Dr. Rainer Huhle wird am Montag, den 25.09.2017 um 18 Uhr im Caritas-Pirckheimer-Haus im Rahmen des Begleitprogramms des Nürnberger Menschenrechtspreises über das Thema “Der Kampf gegen das Verschwindenlassen” sprechen.
Die ursprünglich für diesen Termin angekündigte Veranstaltung “Der Kampf gegen die Folter“ kann aufgrund der Absage von Juan Méndez nicht stattfinden.



Internationaler Tag der Verschwundenen

28. August 2017 | Von

Der 30. August erinnert jedes Jahr an das Schicksal der Zehntausenden von Verschwundenen in aller Welt und damit auch an das andauernde Leid der Angehörigen.



Huellas de la Memoria – Spuren der Erinnerung: Ausstellung verlängert

14. August 2017 | Von

Zur Eröffnung der Ausstellung im “Fenster zur Stadt” in Nürnberg waren zahlreiche Menschen gekommen und hörten vom Initiator der Ausstellung, dem mexikanischen Künstler Alfredo López, Genaueres über die vielen schrecklichen Fälle von Verschwindenlassen in Mexiko. Die Ausstellung fand so große Resonanz, dass die Veranstalter spontan beschlossen, sie bis zum 17. August zu verlängern. Anschließend geht sie weiter nach Barcelona.



Tourismus und Menschenrechte

2. August 2017 | Von

Die Tourismusbranche zählt weltweit zu den größten und stärksten Wirtschaftszweigen. Neben Erholung und Entspannung ermöglicht das Reisen wertvolle Erfahrungen im interkulturellen Austausch und trägt zur Völkerverständigung bei. Gleichzeitig verbergen sich dahinter gravierende menschenrechtliche Risiken und nicht immer profitiert die lokale Bevölkerung von Tourismus. Diese leidet neben Verlust von Wohnort und Umweltschäden unter prekären Arbeitsbedingungen und Ausbeutung. Hinzu kommt ein starker Anstieg von sexueller Ausbeutung von Kindern im Kontext von Reisen und Tourismus.



Schutz vor dem Verschwindenlassen: Die Menschenrechts-Gerichtshöfe in Amerika und Europa

31. Juli 2017 | Von

Die deutschsprachige rechtswissenschaftliche Literatur zu dem komplexen Verbrechen des „Verschwindenlassens“ ist noch immer spärlich. Mit „Das Verschwindenlassen von Personen in der Rechtsprechung internationaler Menschenrechtsgerichtshöfe“ leistet Nina Schniederjahn einen wichtigen Beitrag zum Thema, indem sie sich einem systematischen Vergleich der Rechtsprechung in den beiden effektiv existierenden regionalen Menschenrechtsschutzsystemen, dem europäischen (EMRG) und dem interamerikanischen (IAGMR), annimmt.