Menschenrechte verstehen

Schattenbericht Kindersoldaten 2019

29. November 2019 | Von

Am 27. November veröffentlichte das Deutsche Bündnis Kindersoldaten den Schattenbericht Kindersoldaten 2019, der von unserem 1. Vorsitzenden Prof. Dr. Michael Krennerich erstellt wurde. Der Schattenbericht Kindersoldaten 2019 bilanziert die deutsche Umsetzung des sogenannten „Kindersoldaten-Protokolls“ der UN-Kinderrechtskonvention.



Auch in Asien wurden die Menschenrechte entwickelt.

27. November 2019 | Von

Bertrand und Robin Ramcharan verfolgen in “Asia and the Drafting of the Universal Declaration of Human Rights” einen systematischen Ansatz, der ganz Asien in den Blick nimmt und die asiatischen Beiträge zur Entwicklung der Menschenrechte auch bis in die Gegenwart verfolgt.



Leitprinzipien für die Suche nach verschwundenen Personen jetzt auch auf Deutsch

12. November 2019 | Von

Im April 2019 hat der UN-Ausschuss gegen das Verschwindenlassen nach mehrjähriger Vorarbeit „Leitprinzipien für die Suche nach verschwundenen Personen“ verabschiedet. Rainer Huhle vom Nürnberger Menschenrechtszentrum war zusammen mit seiner kolumbianischen Kollegin Maria Clara Galvis Autor dieser Prinzipien. Inzwischen steht das Dokument auch für die Suche nach Verschwundenen in den deutschsprachigen Ländern zur Verfügung.



Interview mit Alfredo López

30. September 2019 | Von

Alfredo López Casanova ist ein mexikanischer Bildhauer. Zugleich ist er ein engagierter Menschenrechtsverteidiger, und so schafft er immer wieder auch Werke in direkter Zusammenarbeit mit der Menschenrechtsbewegung Mexikos, insbesondere mit den Familienangehörigen von Verschwundenen. Camila Chaudron hat den Künstler im Auftrag des Nürnberger Menschenrechtszentrums über seine Arbeit und seine Gedanken zum Verhältnis von Kunst und sozialem Engagement für die Menschenrechte befragt.



Zeitschrift für Menschenrechte

25. Juli 2019 | Von

„Menschenrechten in Zahlen” lautet das Schwerpunktthema der „Zeitschrift für Menschenrechte” Nr. 1/2019. Es geht um quantitative Angaben zu Menschenrechten. Die Autorinnen und Autoren des Heftes setzen sich mit menschenrechtsbezogenen Daten, Indikatoren und Indizes auseinander. Dabei werden auch Problem quantitativer Messungen von Menschenrechten benannt und deren Aussagekraft und Verwendung hinterfragt.



UN-Ausschuss veröffentlicht „Leitlinien für die Suche nach Verschwundenen“

2. Mai 2019 | Von

Auch 2019 suchen Familien in vielen Ländern nach Angehörigen die „verschwunden“ sind, verschleppt von staatlichen Sicherheitskräften oder von kriminellen Organisationen, die oft mit ersteren unter einer Decke stecken. Der UN-Ausschuss gegen das Verschwindenlassen, der über das internationale Übereinkommen gegen das Verschwindenlassen wacht, hat auf seiner 16. Sitzung im April 2019 jetzt „Leitlinien zur Suche nach verschwundenen Personen“ beschlossen.



Podcast “Allgemeine Erklärung der Menschenrechte”

19. Dezember 2018 | Von

Zum 70-jährigen Geburtstag der Allgemeine Erklärung der Menschenrechte hat die Heinrich-Böll-Stiftung einen Podcast erstellt. Daran mitgewirkt hat auch Michael Krennerich. Hier können Sie ihn kostenlos anhören.



Zeitschrift für Menschenrechte

19. Dezember 2018 | Von

„Menschenrechte und das Volk“ lautet der – zugegebenermaßen reißerische Titel – der neu erschienen Nummer 2/2018 der „Zeitschrift für Menschenrechte“. Anlass für die Themenwahl sind aktuelle Bemühungen von Autokraten und Rechtspopulisten ,sich als Vertreter des „echten Volkswillens“ zu gerieren und im Namen des Volkes demokratische und menschenrechtliche Prinzipien außer Kraft zu setzen. Die Zeitschrift ist über den Wochenschau-Verlag beziehbar.



Neue Leitlinien für die Suche nach Verschwundenen

26. November 2018 | Von

Am 21.11. veröffentlichte der UN-Ausschuss gegen das Verschwindenlassen (CED) „Leitlinien für die Suche nach Verschwundenen“. Unser Mitglied Rainer Huhle ist seit acht Jahren Mitglied des CED und war maßgeblich an der Ausarbeitung dieser Leitlinien beteiligt. Wir haben uns mit Rainer getroffen und mit ihm über dieses neue Tool gesprochen.



Künstliche Intelligenz und Menschenrechte

21. November 2018 | Von

In den letzten fünf Jahren wurden mehr technische Fortschritte auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) erzielt als in den vorherigen 50 Jahren und es kann davon ausgegangen werden, dass wir uns erst am Anfang dieser Entwicklungsphase befinden. Aus diesem Grund überrascht es, dass es noch keinen breiten gesellschaftlichen Diskurs über die Potentiale und Risiken dieser Entwicklung gibt. Die KI ist bereits dabei, unser aller Leben zu ändern und es gilt zu beobachten, welche Konsequenzen dies aus einer menschenrechtlichen Perspektive mit sich bringt. Auf die Gefahren und Potentiale der KI für die Menschenrechte geht Felix Krauß in seinem Artikel ausführlich ein.