Alle Beiträge dieses Autors

Auch Migrant*innen und Flüchtende haben ein Recht, vor Verschwindenlassen geschützt zu werden

27. August 2020 | Von

Seit vielen Jahren ist der 30. August der Tag, an dem in vielen Teilen der Welt an die „Verschwundenen“ erinnert wird. Familienangehörige und Menschenrechtsorganisationen demonstrieren in vielfältiger Form gegen das Verbrechen des Verschwindenlassens, das leider in immer neuen Formen und auch von neuen Täter*innen praktiziert wird. Immer mehr sind auch Flüchtende und Migrant*innen von Verschwindenlassen bedroht. Die Suche nach ihnen gestaltet sich dabei besonders schwierig.



Freie und faire Wahlen?

21. August 2020 | Von

Weltweit wird gewählt. Doch nicht jede Wahl ist demokratisch. Auf anschauliche und leicht verständliche Weise zeigt die Studie von Michael Krennerich auf, wie nationale Wahlen in Demokratien und Autokratien durchgeführt werden.



Eine menschenrechtliche Auseinandersetzung mit der Waffenmesse in Nürnberg

16. August 2020 | Von

Weltweit leiden Millionen Menschen unter den Folgen bewaffneter Konflikte, wie beispielsweise Vertreibung und Zerstörung ziviler Infrastruktur. In den Regionen, die von Konflikten und politischem Umbruch geprägt sind, wird Militärausrüstung besonders stark nachgefragt. Waffenmessen fördern dabei den nationalen wie internationalen Handel mit Ausrüstung zur Strafverfolgung und Waffen. Beispielhaft kann hier die NürnbergMesse angeführt werden.



Interview mit Prof. Dr. Armin Scherb

9. Juli 2020 | Von

Professor Dr. Armin Scherb war bis vor kurzem als Politikwissenschaftler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg tätig. Wir interviewten ihn zu seiner langjährigen Beschäftigung mit der Theorie und Praxis der Menschenrechtsbildung. Die Fragen stellte Otto Böhm.



Huellas de la Memoria: Auf den Spuren von César

29. Juni 2020 | Von

Mexiko: Über 60 000 Personen gelten nach offiziellen Angaben als verschwunden. Das Projekt „Huellas de la Memoria“ versucht, das systematische Verschwindenlassen von Personen sichtbar zu machen und erzählt die Geschichten von Familien auf der Suche nach ihren Liebsten. Eine dieser Geschichten ist die von Maricela Alvarado González. Sie sucht mit dem heutigen Tag seit neun Jahren ihren Sohn César.



Cristina Cattaneo: Namen statt Nummern. Auf der Suche nach den Opfern des Mittelmeers, Zürich (Rotpunktverlag) 2020, 207 Seiten

14. Juni 2020 | Von

„Italien, das Land, das herzlos Flüchtlinge abweist, Italien, das Land, wo die Behörden machtlos und unfähig sind, Italien…“

Wer solche Vorurteile pflegt, dem sei dieses schmale Buch besonders empfohlen. Denn Italien ist eben auch das Land, an dem ein großer Teil der Migranten und Flüchtenden ankommt, die aus Afrika nach Europa zu gelangen suchen.  Entsetzlich viele von ihnen kommen jedoch nie an, sondern ertrinken unterwegs im Mittelmeer, manchmal schon in Sichtweise der ersehnten Küste. Ein solches Drama vor der Insel Lampedusa erschütterte im Jahr 2013 die Welt,  und Viele sahen, wie die Fischer alles taten, um die Menschen des sinkenden Schiffs zu retten und wie sehr sich die Behörden und Bewohner der Insel um die Überlebenden kümmerten. Was aber passierte mit den Toten?



Eine verpasste Chance: Menschenrechte. AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE, 70. Jahrgang, 20/2020, 11. Mai 2020

13. Juni 2020 | Von

Die wöchentlich von der Bundeszentrale für Politische Bildung publizierte Broschüre „Aus Politik und Zeitgeschichte“ ist ein viel genutztes Instrument in der politischen Bildungsarbeit. Das im Mai 2020 erschienene Themenheft „Menschenrechte“ ist leider wenig hilfreich.



Bielefeldt, Heiner / Wiener, Michael: Religionsfreiheit auf dem Prüfstand. Konturen eines umkämpften Menschenrechts, transcript-Verlag, Bielefeldt 2020, 275 Seiten

8. Juni 2020 | Von

In Deutschland lässt sich wohl niemand finden, der mehr Erfahrung und Kompetenz im Überlappungsbereich von Philosophie, Menschenrechts-Praxis und Religionspolitik mitbringt als der Erlanger Professor Heiner Bielefeldt. Zusammen mit seinem Kollegen Michael Wiener, Mitarbeiter im UN-Hochkommissariat für Menschenrechte in Genf, stellt er jetzt die Religionsfreiheit auf den Prüfstand.



Website zum Thema Gewaltsames Verschwindenlassen

13. Mai 2020 | Von

Auch im Jahr 2020 „verschwinden” in vielen Ländern der Welt Menschen. Waren es vor Jahrzehnten vor allem politische Gegner repressiver Regime, so werden inzwischen immer mehr Menschen auch in mehr oder weniger demokratisch regierten Ländern Opfer dieses Verbrechens, dessen Verantwortliche und Motive oft schwierig zu erfassen sind. „Verschwindenlassen” ist leider nach wie vor ein Thema, das unserer Aufmerksamkeit bedarf. Deswegen haben das NMRZ und eine Reihe von Menschenrechtsorganisationen und ForscherInnen eine eigene Website zum Thema aufgebaut: www.gewaltsames-verschwindenlassen.de.



Zum Stand antisemitismuskritischer Bildungsarbeit in Deutschland: Ein Fazit der Auswertung durch Eckmann/Kößler (2020): „Pädagogische Eckpunkte bezüglich antisemitismuskritischer Bildungsarbeit“ [1]

13. Mai 2020 | Von

Was findet statt, wenn von antisemitismus-kritischer Bildungsarbeit in Deutschland die Rede ist? Welche Probleme gibt es dabei? Otto Böhm stellt eine Auswertung von 20 Modellprojekten vor, die von Monique Eckmann (Bildungsforscherin in Genf) und Gottfried Kößler (Pädagoge und Historiker in Frankfurt) erstellt wurde. Er fragt, was für unsere Menschenrechtsbildungsarbeit daraus folgen kann.