Verschwindenlassen
29. August 2016 |
Von NMRZ
Am 30. August ist Internationaler Tag der Opfer des Verschwindenlassens. Aus Anlass dieses Tages bringen wir, in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Menschenrechte, ein Interview mit Rainer Huhle, Mitglied im UN-Ausschuss gegen das gewaltsame Verschwindenlassen und Vorstandsmitglied des NMRZ. Außerdem einen Artikel von Christiane Schulz, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Deutschen Instituts für Menschenrechte. Im Mittelpunkt steht eine wichtige Entscheidung des UN-Ausschusses, in der es um die Verpflichtungen eines Staates gegenüber inhaftierten Personen geht, die als Häftlinge in seiner Obhut sind.
Veröffentlicht in Aktuelles, Verschwindenlassen |
Kommentare deaktiviert für Zum Internationalen Tag der Opfer des Verschwindenlassens
29. Oktober 2015 |
Von Rainer
Im Zentrum dieser anthropologischen Arbeit über das „Verschwindenlassen“ und den Kampf der Angehörigen der „Verschwundenen“ in Mexiko steht die heute allgemein als „Schmutziger Krieg“ bezeichnete Repression sozialer Kämpfe im südlichen Bundesstaat Guerrero in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Sylvia Karl nähert sich dieser bisher vor allem von Historikern und Politologen untersuchten Phase mit einem Forschungsansatz der „anthropologischen Konfliktforschung“.
Veröffentlicht in Rezensionen, Verschwindenlassen |
Kommentare deaktiviert für Sylvia Karl: Kampf um Rehumanisierung. Die Verschwundenen des Schmutzigen Krieges in Mexiko
Schlagworte: Mexico|México|Mexico, Violations of Human Rights|Violaciones de Derechos Humanos|Menschenrechtsverletzungen
27. August 2015 |
Von NMRZ
Der 30. August ist seit 2010 der offizielle Gedenktag der Vereinten Nationen für die Opfer des „Verschwindenlassens“. Das Nürnberger Menschenrechtszentrum begleitet seit langem die unermüdliche Suche der Angehörigen von „Verschwundenen“ und den mutigen Einsatz unzähliger Menschen, diesem Verbrechen ein Ende zu setzen.
Veröffentlicht in Aktuelles, Menschenrechte verstehen, Verschwindenlassen |
Kommentare deaktiviert für 30. August: Tag der Verschwundenen
20. Februar 2015 |
Von NMRZ
Am 13. Februar hat der UN-Ausschuss über das Verschwindenlassen seine Empfehlungen an Mexiko veröffentlicht. Darin räumen die UN-Experten drei ihrer Empfehlungen besondere Priorität ein. Diese betreffen die Datenerhebung und Datenabgleich, den Schutz der Migrantinnen und Migranten sowie die Suche und der Lokalisierung von verschwundenen Personen.
Veröffentlicht in Aktuelles, Weltregionen, Amerika, Verschwindenlassen |
Kommentare deaktiviert für Gewaltsames Verschwindenlassen in Mexico: Empfehlungen zu Schutzmaßnahmen durch UN-Ausschuss
Schlagworte: Forced Disappearance|Desaparición Forzada|Verschwindenlassen, Latin America|América Latina|Lateinamerika, Mexico|México|Mexico
15. November 2014 |
Von NMRZ
Peru gehört heute nicht mehr zu den Ländern, in denen zahlreiche Menschen „verschwunden werden.“ Die vielen Tausend Verschwundenen aus den achtzigern und neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts belasten die peruanische Gesellschaft aber immer noch schwer. Zu viele Schicksale sind noch immer nicht aufgeklärt, zu viele Opfer rufen noch immer vergeblich nach Gerechtigkeit und Anerkennung. Carmen Rosa Cardoza war als forensische Expertin und Aktivistin von Amnesty International intensiv an der Suche nach Wahrheit und Gerechtigkeit in Peru beteiligt. Sie berichtet hier von den großenSchwierigkeiten bei der Suche und Identifizierung von „Verschwundenen“.
Veröffentlicht in Weltregionen, Amerika, Verschwindenlassen |
Kommentare deaktiviert für GEWALTSAMES VERSCHWINDENLASSEN IN PERU
Schlagworte: Forced Disappearance|Desaparición Forzada|Verschwindenlassen
27. August 2014 |
Von NMRZ
Am 21. Dezember 2010 erklärte die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 30. August zum weltweiten Tag der Opfer des Verschwindenlassens. Anlass war die Verabschiedung am gleichen Tag des jüngsten der 10 großen Menschenrechtsverträge, des „Übereinkommens zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen“. Dieser Vertrag, dem bis heute 43 Staaten beigetreten sind, ist der vorläufige Schlussstein eines Schutzsystems, mit dem die UNO seit den siebziger Jahren versucht, dieses Verbrechen zu verhüten und zu bekämpfen.
Veröffentlicht in Menschenrechte verstehen, Verschwindenlassen |
Kommentare deaktiviert für Die Vereinten Nationen im Kampf gegen das “Verschwindenlassen”
Schlagworte: Forced Disappearance|Desaparición Forzada|Verschwindenlassen
27. August 2014 |
Von NMRZ
Am 30. August wird seit 2010 in der Welt an das Schicksal von Zehntausenden gewaltsam Verschwundener in aller Welt gedacht. Rainer Huhle, Mitglied des UN-Ausschusses gegen das gewaltsame Verschwindenlassen erinnert an den Jahrzehnte langen Kampf der Angehörigen der Verschwundenen, bis dieses Verbrechen international geächtet wurde. Patricia Granados de Fröhlich, Rechtsanwältin aus El Salvador, zeigt, wie
[ … ]
Veröffentlicht in Aktuelles, Verschwindenlassen |
Kommentare deaktiviert für ¿Dónde están? – Wo sind sie?
Schlagworte: Forced Disappearance|Desaparición Forzada|Verschwindenlassen
13. Juni 2014 |
Von Rainer
Das gewaltsame Verschwindenlassen von Personen vor und während des Bürgerkrieges in El Salvador ist ein besonders trauriges Kapitel in der Geschichte des Landes. Resultat dieser systematisch und massiv betriebenen Menschenrechtsverletzung sind mehr als 5000 Verschwundene.
Veröffentlicht in Weltregionen, Amerika, Verschwindenlassen |
Kommentare deaktiviert für PRO BÚSQUEDA: Auf der Suche nach den verschwundenen Kindern El Salvadors
Schlagworte: El Salvador|El Salvador|El Salvador, Forced Disappearance|Desaparición Forzada|Verschwindenlassen
30. August 2012 |
Von Rainer
Gemeinsame Erklärung der UN-Arbeitsgruppe über gewaltsames und unfreiwilliges Verschwindenlassen und des UN-Ausschusses über gewaltsames Verschwindenlassen aus Anlass des 2. Internationalen Tags der Opfer gewaltsamen Verschwindenlassens am 30. August 2012
GENF (30. August 2012) – „Gewaltsames Verschwindenlassen ist mehr als ein Verbrechen“, das erklärten heute zwei Fachgremien der Vereinten Nationen, die sich mit dem gewaltsamen Verschwindenlassen beschäftigen, aus Anlass des zweiten Internationalen Tags der Opfer gewaltsamen Verschwindenlassens. „Es ist ein Handeln, das den Kern menschlichen Verhaltens negiert und unvereinbar ist mit den tiefsten Werten jeder menschlichen Gesellschaft.“ […]
Veröffentlicht in Aktuelles, Menschenrechte verstehen, Verschwindenlassen |
Kommentare deaktiviert für Gewaltsames Verschwindenlassen – mehr als ein Verbrechen
Schlagworte: Forced Disappearance|Desaparición Forzada|Verschwindenlassen, Human Rights|Derechos Humanos|Menschenrechte, United Nations|Naciones Unidas|Vereinte Nationen
18. Juli 2012 |
Von Rainer
Vermeulen, Marthe Lot: Enforced Disappearance. Determining State Responsibility under the International Convention for the Protection of All Persons from Enforced Disappearance, Cambridge/Antwerpen/Portland (Intersentia) 2012, 543 Seiten
Das Internationale Abkommen gegen das gewaltsame Verschwindenlassen ist erst seit Dezember 2010 in Kraft. Die holländische Juristin Marthe Lot Vermeulen hat eine neue, sehr umfangreiche, Studie über die Konvention vorgelegt, die sie aus dem spezifischen Blickwinkel der in ihr niedergelegten Staatenpflichten untersucht. […]
Veröffentlicht in Rezensionen, Verschwindenlassen |
Kommentare deaktiviert für Gewaltsames Verschwindenlassen
Schlagworte: Forced Disappearance|Desaparición Forzada|Verschwindenlassen, X Forced Disappearance|Desaparición Forzada|Verschwindenlassen