Aktuelles

Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg – die Erinnerungen in Deutschland

10. März 2020 | Von

Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Zahllose Städte in Europa und Japan waren zerstört, ihre Bewohner auf der Flucht, verwundet an Leib und Seele oder tot. Viele Überlebende haben den Schock ihr Leben lang in sich getragen. Das Erinnern und Gedenken an die Luftangriffe nimmt nicht nur in der deutschen Vergangenheitspolitik eine besondere Stellung ein. Der Artikel von Rainer Huhle erklärt, warum die Erinnerung an den Bombenkrieg gerade in Deutschland so schwierig zu verorten ist zwischen Tabuisierung und Revanchismus.



Internationaler Nürnberger Menschenrechtspreis an Rodrigo Mundaca verliehen

15. Oktober 2019 | Von

Zum dreizehnten Mal verlieh die Stadt Nürnberg am Sonntag, den 22. September 2019 den Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreis. Ausgezeichnet wurde in diesem Jahr der chilenische Agraringenieur Rodrigo Mundaca, der sich für das Menschenrecht auf Wasser einsetzt. 



Bäume für die Menschenrechte 2019: Talk am Baum

17. Juni 2019 | Von

Im Rahmen des Projekts „Bäume für die Menschenrechte“ hat sich das Nürnberger Menschenrechtszentrum dieses Jahr mit einer Aktion zum Recht auf Wasser beteiligt.



Vortrag “‘Trostfrauen’ in Asien” von Mina Watanabe

27. Mai 2019 | Von

Am 03. Mai hielt Mina Watanabe, Direktorin des Women’s Active Museum on War and Peace in Tokio, einen englischen Vortrag zum Kampf um die Opferrechte der sogenannten “Trostfrauen” in Asien. Schätzungen zufolge wurden zwischen 50.000 und 200.000 Mädchen und Frauen während des Zweiten Weltkriegs Opfer systematischer sexueller Gewalt durch Angehörige der japanischen Armee. Eindrucksvoll beschrieb Mina Watanabe den bis heute fortdauernden Kampf um die Anerkennung der damaligen staatlichen Beteiligung durch die japanische Regierung, sowie das Recht der Opfer auf Entschädigung. Den gesamten Vortrag können Sie hier lesen.



Kinderrechte im Grundgesetz

23. Mai 2019 | Von

Zusammen mit dem Forum Menschenrechte unterstützt das Nürnberger Menschenrechtszentrum die Initiative „Kinderrechte ins Grundgesetz“ mit ihrer Forderung, Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern – so wie es der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD aktuell vorsieht. Die Initiative besteht aus über 50 Organisationen, darunter das Deutsche Kinderhilfswerk, der Bundeselternrat und das internationale Kinderhilfswerk UNICEF.



Michael Krennerich in der Sendung „demokratie“

15. Mai 2019 | Von

„Meinungsvielfalt“ lautete das Thema der Sendung „demokratie“ am 14. Mai 2019 auf ARD-alpha. Michael Krennerich war Studiogast und sprach über die Meinungsäußerungsfreiheit und ihre Schranken.



Einladung zur Veranstaltung “Städte statt Camps: Migration als Entwicklungschance?”

28. März 2019 | Von

Das NMRZ lädt als Mitveranstalter zu der Veranstaltung “Städte statt Camps: Migration als Entwicklungschance?” am 10. April ein. Vorgestellt wird unter anderem das Konzept der “Sustainable Development Zones” durch Dr. Joachim Rücker (Berater für den privaten und öffentlichen Bereich, zuvor Sonderbeauftragter der Bundesregierung für die Stabilitätspartnerschaft Mittlerer Osten und Präsident des UN-Menschenrechtsrates). Die darauf folgende

[ … ]



Einladung zu Vortrag und Podiumsdiskussion – Sind die Menschenrechte in Europa in Gefahr?

21. März 2019 | Von

“Sind die Menschenrechte in Gefahr”, diskutiert unsere Kooperationsveranstaltung am 27. März im Eckstein mit der ehemaligen Präsidentin des Europarats, Anne Brasseur, dem Europapolitiker und MdB Thomas Hacker, dem Menschenrechtsexperten Professor Heiner Bielefeldt und András Kádár, Anwalt und Vorsitzender des ungarischen Helsinki-Komitees. Dr. Rainer Huhle wird seitens des NMRZ in den Abend einführen.   Die Veranstaltung

[ … ]



“Safe Passage – Safe Harbours?”

19. Dezember 2018 | Von

Aus allen Nähten platzte am 17. Dezember das NMRZ beim Vortrag von Michael Schwickart zum Thema Seenotrettung im Mittelmeer. Als Fundraiser und Crewmitglied der Sea-Watch berichtete er aus erster Hand über die Praxis und die politischen Widerstände, geflohene Schutzsuchende zu retten und an einen sicheren Ort zu bringen. Der Vortrag bildete den Auftakt für eine vierteilige Veranstaltungsreihe “Safe Passage – Safe Harbours?”, die die Zentralinstitut für Regionenforschung der Universität Erlangen-Nürnberg in der gesamten Woche gemeinsam mit dem Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN), mit FAU Integra sowie mit dem NMRZ durchführt.



Neue Leitlinien für die Suche nach Verschwundenen

26. November 2018 | Von

Am 21.11. veröffentlichte der UN-Ausschuss gegen das Verschwindenlassen (CED) „Leitlinien für die Suche nach Verschwundenen“. Unser Mitglied Rainer Huhle ist seit acht Jahren Mitglied des CED und war maßgeblich an der Ausarbeitung dieser Leitlinien beteiligt. Wir haben uns mit Rainer getroffen und mit ihm über dieses neue Tool gesprochen.