Aktuelles
23. Mai 2019 |
Von NMRZ
Zusammen mit dem Forum Menschenrechte unterstützt das Nürnberger Menschenrechtszentrum die Initiative „Kinderrechte ins Grundgesetz“ mit ihrer Forderung, Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern – so wie es der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD aktuell vorsieht. Die Initiative besteht aus über 50 Organisationen, darunter das Deutsche Kinderhilfswerk, der Bundeselternrat und das internationale Kinderhilfswerk UNICEF.
Veröffentlicht in Aktuelles |
Kommentare deaktiviert für Kinderrechte im Grundgesetz
Schlagworte: Grundgesetz, Kinderrechte
15. Mai 2019 |
Von NMRZ
„Meinungsvielfalt“ lautete das Thema der Sendung „demokratie“ am 14. Mai 2019 auf ARD-alpha. Michael Krennerich war Studiogast und sprach über die Meinungsäußerungsfreiheit und ihre Schranken.
Veröffentlicht in Aktuelles |
Kommentare deaktiviert für Michael Krennerich in der Sendung „demokratie“
28. März 2019 |
Von NMRZ
Das NMRZ lädt als Mitveranstalter zu der Veranstaltung “Städte statt Camps: Migration als Entwicklungschance?” am 10. April ein. Vorgestellt wird unter anderem das Konzept der “Sustainable Development Zones” durch Dr. Joachim Rücker (Berater für den privaten und öffentlichen Bereich, zuvor Sonderbeauftragter der Bundesregierung für die Stabilitätspartnerschaft Mittlerer Osten und Präsident des UN-Menschenrechtsrates). Die darauf folgende
[ … ]
Veröffentlicht in Aktuelles |
Kommentare deaktiviert für Einladung zur Veranstaltung “Städte statt Camps: Migration als Entwicklungschance?”
21. März 2019 |
Von NMRZ
“Sind die Menschenrechte in Gefahr”, diskutiert unsere Kooperationsveranstaltung am 27. März im Eckstein mit der ehemaligen Präsidentin des Europarats, Anne Brasseur, dem Europapolitiker und MdB Thomas Hacker, dem Menschenrechtsexperten Professor Heiner Bielefeldt und András Kádár, Anwalt und Vorsitzender des ungarischen Helsinki-Komitees. Dr. Rainer Huhle wird seitens des NMRZ in den Abend einführen. Die Veranstaltung
[ … ]
Veröffentlicht in Aktuelles |
Kommentare deaktiviert für Einladung zu Vortrag und Podiumsdiskussion – Sind die Menschenrechte in Europa in Gefahr?
19. Dezember 2018 |
Von NMRZ
Aus allen Nähten platzte am 17. Dezember das NMRZ beim Vortrag von Michael Schwickart zum Thema Seenotrettung im Mittelmeer. Als Fundraiser und Crewmitglied der Sea-Watch berichtete er aus erster Hand über die Praxis und die politischen Widerstände, geflohene Schutzsuchende zu retten und an einen sicheren Ort zu bringen. Der Vortrag bildete den Auftakt für eine vierteilige Veranstaltungsreihe “Safe Passage – Safe Harbours?”, die die Zentralinstitut für Regionenforschung der Universität Erlangen-Nürnberg in der gesamten Woche gemeinsam mit dem Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN), mit FAU Integra sowie mit dem NMRZ durchführt.
Veröffentlicht in Aktuelles |
Kommentare deaktiviert für “Safe Passage – Safe Harbours?”
26. November 2018 |
Von NMRZ
Am 21.11. veröffentlichte der UN-Ausschuss gegen das Verschwindenlassen (CED) „Leitlinien für die Suche nach Verschwundenen“. Unser Mitglied Rainer Huhle ist seit acht Jahren Mitglied des CED und war maßgeblich an der Ausarbeitung dieser Leitlinien beteiligt. Wir haben uns mit Rainer getroffen und mit ihm über dieses neue Tool gesprochen.
Veröffentlicht in Aktuelles, Menschenrechte verstehen, Verschwindenlassen |
Kommentare deaktiviert für Neue Leitlinien für die Suche nach Verschwundenen
Schlagworte: Forced Disappearance|Desaparición Forzada|Verschwindenlassen, Protection of Human Rights|Defensa de los Derechos Humanos|Menschenrechtsschutz
26. Oktober 2018 |
Von NMRZ
Im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums der Straße der Menschenrechte organisierte das Nürnberger Menschenrechtszentrum (NMRZ) am 22. Oktober eine spannende Podiumsdiskussion. Unter dem Titel „The Future of Human Rights in a World of Conflicts“ sprach Rainer Huhle vom NMRZ vor einem interessierten Publikum mit internationalen Menschenrechtsexperten*innen über ihre Einschätzungen zur Lage der Menschenrechte weltweit.
Veröffentlicht in Aktuelles |
Kommentare deaktiviert für Podiumsdiskussion: The Future of Human Rights in a World of Conflicts
Schlagworte: Anti-NGO-Gesetze, Human Rights|Derechos Humanos|Menschenrechte, R2P, Responsibility to Protect
29. August 2018 |
Von NMRZ
Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen sind dazu eingeladen, an der Ausgabe 1/2019 der „Zeitschrift für Menschenrechte“ mit dem Themenschwerpunkt „Menschenrechte in Zahlen“ mitzuwirken. Gefragt sind Beiträge, welche die Nutzung quantitativer Daten zu Menschenrechten einer kritischen Würdigung oder einer fundierten Kritik unterziehen.
Scientists and practitioners are invited to contribute to the Zeitschrift für Menschenrechte/ Journal for Human Rights 1//2019 with the focus on “Human Rights in Numbers”. Highly welcomed are contributions containing a critical recognition or a well-founded critique of the use of quantitative data on human rights.
Veröffentlicht in Aktuelles |
Kommentare deaktiviert für Call for Papers: Zeitschrift für Menschenrechte 1/2019
7. August 2018 |
Von NMRZ
Seit 1993 widmet die UN- Generalversammlung den 9. August den indigenen Völkern. Der internationale Tag der indigenen Völker will auf die besondere Situation der indigenen Gemeinschaften aufmerksam machen und ein Zeichen für Sensibilisierung und Respekt setzen. Auch auf die Notwendigkeit des Schutzes und Erhaltung der indigenen Kulturen soll hingewiesen werden. Das Thema des diesjährigen Gedenktages widmet sich der aktuellen Lage der indigenen Gebiete und den Hauptursachen von Migration und Vertreibung. Anlässlich dieses besonderen Tages wird in diesem Beitrag die aktuelle Situation der indigenen Völker vorgestellt.
Veröffentlicht in Aktuelles, Amerika |
Kommentare deaktiviert für Indigene Völker und ihre Rechte – zur aktuellen Situation der indigenen Völker in Lateinamerika
19. Juli 2018 |
Von NMRZ
Das derzeit in Deutschland herrschende Problem des Fachkräftemangels im Pflegebereich wird immer akuter. Händeringend sind Pflegeeinrichtungen auf der Suche nach Personal. Angesichts dessen finden in Politik und Gesellschaft viele Diskussionen darüber statt, wie die Situation verbessert werden kann. Ungeachtet dieser Tatsache – ganz zu schweigen von der prekären humanitären Lage im Bürgerkriegsgebiet in der Ukraine – wurde am Mittwochmorgen, den 18. Juli 2018, die in Nürnberg lebende, aus der Ukraine stammende Krankenschwester Svitlana K. zusammen mit ihrem Ehemann und der 9-jährigen Tochter in die Ukraine abgeschoben. Svitlana K. und ihre Familie waren in Nürnberg bestens integriert. Unser Mitglied, Pfarrer Kuno Hauck, der die Familie persönlich kennt, hat aus diesem Anlass einen offenen Brief an Bundesminister Horst Seehofer geschrieben, in dem er die aktuelle Flüchtlingspolitik kritisiert:
Veröffentlicht in Aktuelles |
Kommentare deaktiviert für Offener Brief gegen Abschiebung