Rezensionen

Die Rechtsprechung des Interamerikanischen Menschenrechtsgerichtshofes

18. Juli 2012 | Von

Burgorgue-Larsen, Laurence / Úbeda de Torres, Amaya: The Inter-American Court of Human Rights – Case Law and Commentary, Oxford University Press, 2011

Der Inter-Amerikanische Gerichtshof für Menschenrechte ist zusammen mit dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte einer der wichtigsten Hüter der Menschenrechte. 1979 in Costa Rica eröffnet, hat er in den vergangenen Jahren wesentlich zur Stärkung der Menschenrechte in Lateinamerika beigetragen. […]



Überleben in der Colonia Dignidad

25. Mai 2012 | Von

Kann es in einer Sekte wie der Colonia Dignidad in Chile, die befriedigende Sexualität nur für ganz wenige Mitglieder der Führung zuließ, Liebe geben? Ulla Fröhlings Titel Unser geraubtes Leben – die wahre Geschichte von Liebe und Hoffnung in einer grausamen Sekte sollte so gelesen werden, dass Menschen sich auch in dieser extremen, jahrzehntelang von der Außenwelt abgeschlossenen Foltersiedlung ein Mindestmaß an Solidarität und gegenseitiger Zuneigung bewahren konnten. […]



New Challenges for the UN Human Rights Machinery. What Future for the UN Treaty Body System and the Human Rights Council Procedures?

25. Mai 2012 | Von

Zwei ebenso profilierte wie kritische Völkerrechtler haben den Versuch unternommen, in einer Reihe von Beiträgen den Stand des internationalen menschenrechtlichen Schutzsystems im Rahmen der Vereinten Nationen zu vermessen und auf verschiedenen Gebieten Perspektiven für seine Verbesserung und künftige Entwicklung zu präsentieren. Herausgekommen ist ein außergewöhnlich dichtes Werk voller kritischer Einsichten und bedenkenswerter Reformvorschläge. […]



Lisa Ott: Enforced Disappearance in International Law

25. Januar 2012 | Von

Lisa Ott befasst sich in der von ihr vorgelegten Dissertation mit dem internationalen Rechtssystem zum Schutze und zur Verhinderung des Verschwindenlassens. Das erzwungene Verschwindenlassen von Personen, insbesondere von mutmaßlichen Regimegegnern, welches sich aus Freiheitsentziehung, Folter und oftmals der Ermordung der Gefangenen zusammensetzt, spielt bis heute eine erhebliche Rolle. […]



Walther Rauff – eine Biografie und eine Aktenöffnung

26. November 2011 | Von

Walther Rauff, während des zweiten Weltkriegs Organisator der Gaswagenmorde an Juden in Osteuropa, macht wieder von sich reden. Im September 2011 gab der Bundesnachrichten- dienst zu, dass Rauff einer seiner Agenten war. Die Frage ist, ob diese Enthüllung nicht zugleich etwas verdeckt. Zeitgleich erschien die erste Biografie zu Rauff. […]



Die Judenretter

13. Oktober 2011 | Von

Es gibt wenige Bücher, von denen gesagt werden kann, dass sie geschrieben werden mussten. Arno Lustigers Rettungswiderstand ist ein notwendiges Buch. Die Überlieferungen zu diesem Thema sind vor allem mündlich, und oft gibt es nicht einmal die. […]



Cherif Bassiouni: The Institutionalization of Torture by the Bush Administration – Is Anyone Responsible?

2. März 2011 | Von

Cherif Bassiouni ist einer der anerkanntesten Experten auf dem Gebiet des internationalen Strafrechts. Seine Bücher über Verbrechen gegen die Menschheit, den Kampf gegen die Straflosigkeit oder universelle Gerichtsbarkeit sind Standardwerke in aller Welt. […]

von Rainer Huhle



Jan Wouters / Eva Brems / Stefaan Smis /Pierre Schmitt (eds.): Accountability for Human Rights Violations by International Organisations

2. März 2011 | Von

Die Bilder sind noch in guter Erinnerung: Im Juli 1995 eroberten bosnisch-serbische Truppen die kleine Stadt Srebrenica, trennten Frauen und Kinder von den Männern und verschleppten in Bussen rund 7600 Männer, die sämtlich ermordet wurden. […]

von Rainer Huhle



Hermann G. Abmayr (Hg.): Stuttgarter NS-Täter : vom Mitläufer bis zum Massenmörder

2. März 2011 | Von

Das Buch Stuttgarter NS-Täter berichtet von einem breiten Spektrum kleiner und großer Stützen des Hitlerstaates. Es geht um Wirtschaftsbosse, Mediziner, Juristen, kommunale Beamte, Parteifunktionäre, Denunzianten, Kirchenleute, Polizeibeamte und KZ-Aufseher. […]

von Dieter Maier



Verschwunden – Das Fotoprojekt “ausencias” von Gustavo Germano mit, Texten zur Diktatur in Argentinien 1976-1983

2. November 2010 | Von

Die Idee ist so einfach. Links ein Foto (fast immer Schwarz-Weiß), rechts ein Farbfoto. Der Ort der Aufnahme ist derselbe, die Personen ebenso, nur sind sie auf dem rechten Bild ein paar Jahrzehnte älter. Doch entscheidend, und sofort beunruhigend, ist, was auf dem zweiten Foto nicht zu sehen ist. […]

von Rainer Huhle