Lateinamerika und der Völkerbund
8. Dezember 2012 | Von RainerThomas Fischer: Die Souveränität der Schwachen. Lateinamerika und der Völkerbund, Stuttgart (Steiner Verlag) 2012, 459 Seiten
Als sich im April 1945 in San Francisco 50 Staaten versammelten, um einen neue Weltorganisation, die Vereinten Nationen, zu gründen, waren zwei Fünftel davon aus Lateinamerika. Sie vermochten ganz erheblich an der Verfassung und den Weichenstellungen der entstehenden UNO mitzuwirken. Auch nach dem Ersten Weltkrieg, beim ersten Versuch, eine solche weltumspannende Organisation mit dem Ziel der Erhaltung des Weltfriedens zu gründen, waren mehr als ein Drittel der Mitgliedstaaten aus Lateinamerika. Allerdings war der damals ins Leben gerufene Völkerbund, obgleich wesentlich vom US-amerikanischen Präsidenten Wilson vorangetrieben, in vieler Hinsicht eine europäisch dominierte Veranstaltung, insbesondere nachdem die USA sich dem Bund nicht anschlossen. Die stark europäische Ausrichtung der „Société des Nations“ ergab sich schon daraus, dass ihre Gründungsakte Teil des Friedensvertrags von Versailles war, der diesen Krieg beendete. […]