Aktuelles

Lateinamerikawoche vom 26.01 – 03.02.2013

27. Januar 2013 | Von

Die längst zu einer Nürnberger Institution gewordene 36. Lateinamerikawoche findet vom 26. Januar bis zum 3. Februar 2013 statt. Die Lateinamerikawoche bietet eine interessante Mischung aus Musik, Kultur, Politik und sozialen Themen mit dem Ziel, diese der Öffentlichkeit in und um Nürnberg näher zu bringen. Von akademischen Vorträgen über Musik- und Tanzdarbietungen, ein lateinamerikanisches Spezialitätenbuffet und ein interkulturelles Karnevalsfest – die Lateinamerikawoche überzeugt auch in diesem Jahr wieder mit einem breit gefächerten Programm.



Die mexikanischen Drogenkartelle im Bündnis mit Staat und Wirtschaft

24. Januar 2013 | Von

Ana Lilia Pérez im Gespräch mit Rainer Huhle

Sonntagsmatinée im Rahmen der 36. Lateinamerikawoche
am Sonntag, den 27.01.2013, um 11:30 Uhr

Vor zehn Jahren begann die mexikanische Journalistin Ana Lilia Pérez allgegenwärtige Korruption in Mexiko zu thematisieren und deckte auf, wie stark höchste politische und wirtschaftliche Institutionen verwickelt waren. […]



Das Recht auf Wahrheit im internationalen Recht

10. Dezember 2012 | Von

von Simon Osladil

Ein Recht auf Wahrheit forderten bereits vor vielen Jahrzehnten die Angehörigen von Opfern schwerer Menschenrechtsverbrechen wie beispielsweise des gewaltsamen Verschwindenlassens von Personen, außergerichtlicher Hinrichtungen oder Folter. Bis heute ist die Forderung der Betroffenen und Hinterbliebenen nach Wahrheit und Gerechtigkeit nicht verstummt, da die Staaten ihrer vermeintlichen Verpflichtung nicht in ausreichendem Maße nachkommen. Mag wohl kaum jemand die Obliegenheit der Staaten anzweifeln, für Gerechtigkeit sorgen zu müssen, so herrscht doch Uneinigkeit über das Recht der Opfer und ihrer Angehörigen sowie der gesamten Gesellschaft, die Wahrheit über schwere Menschenrechtsverbrechen zu erfahren. […]



MdL Christine Stahl zu Besuch im Nürnberger Menschenrechtszentrum

10. Dezember 2012 | Von

Das Nürnberger Menschenrechtszentrum setzte auch im Dezember seine Gesprächsrunde mit Politikern der verschiedenen Parteien fort. Nach den Bundestagsabgeordneten Marina Schuster (FDP) und Günther Gloser (SPD) war am 3. Dezember schließlich Christine Stahl von Bündnis 90/ Die Grünen zu Gast im Heilig-Geist-Spital. […]

Foto: Alessandra Schellnegger



Deutscher Menschenrechts-Filmpreis wird zum achten Mal verliehen

4. Dezember 2012 | Von

Am 8. Dezember wird ab 19.00 Uhr in der Nürnberger Tafelhalle der Deutsche Menschenrechts-Filmpreis verliehen. Zum achten Mal werden an diesem Tag die Preisträger in den Kategorien „Profiproduktionen“, „Kurzfilme“, „Filmhochschule“, Amateure“ sowie „Bildung“ vergeben.



Curbaradó: Geben Sie das Land zurück, Herr Präsident!

26. November 2012 | Von

Online-Kampagne

Die afrokolumbianischen Gemeinden am Curbaradó-Fluss im Bundesstaat Chocó kämpfen um ihr Land – zeigen Sie, dass sie dabei nicht alleine sind! Nehmen Sie sich zwei Minuten Zeit und beteiligen Sie sich an der Online-Kampagne gegen Vertreibung afrokolumbianischer Gemeinden zugunsten von Monokulturen und extensiver Viehzucht.



Im Kampf für die Menschenrechte: Kolumbianischer Untersuchungsrichter im Gespräch

20. November 2012 | Von

Am Sonntag, den 25. November 2012 um 11 Uhr spricht im Saal 600 des Oberlandesgerichts Nürnberg Iván Velásquez Gómez, Untersuchungsrichter am Obersten Gerichtshof von Kolumbien. Er erhält in diesem Jahr den Menschenrechtspreis des Deutschen Richterbunds.

Der 56-jährige Jurist hat sich als Anwalt, später als Staatsanwalt und schließlich als Oberster Richter konsequent für die Menschenrechte und für die Einhaltung rechtsstaatlicher Regeln eingesetzt. Von 2006 bis 2012 leitete er die Ermittlungen des Obersten Gerichtshofs u.a. gegen die Verflechtungen staatlicher Amtsträger mit paramilitärischen kriminellen Gruppen.



Menschenrechtsschutz durch die Vereinten Nationen – wie funktioniert das?

13. November 2012 | Von

Am Dienstag, den 20. November 2012 von 19 bis 21 Uhr findet im Caritas-Pirckheimer-Haus eine Podiumsdiskussion zum Thema „Menschenrechtsschutz durch die Vereinten Nationen – wie funktioniert das?“ statt. Referenten: Prof. Dr. Heiner Bielefeldt, UN-Sonderberichterstatter über Religions- und Weltanschauungsfreiheit und Dr. Rainer Huhle, Mitglied im UN-Ausschuss zur Konvention gegen das gewaltame Verschwindenlassen von Personen. Geleitet wird

[ … ]



Revolution in Bildern – Streetart und Graffiti in Kairo als Medium ungekannter Meinungsfreiheit

18. Oktober 2012 | Von

von Andrea Dänzer

Was Ende 2010 mit der Verzweiflungstat eines Einzelnen – der Selbstverbrennung des tunesischen Gemüsehändlers Muhammad Bouazizi – begann, entwickelte sich zum rasenden Lauffeuer von Protesten in der arabischen Welt und setzte Entwicklungen in Gang, die fast keiner mehr für möglich gehalten hatte. Die arabischen Völker begehrten mit der Forderung nach Freiheit gegen ihre repressiven Regime auf und leiteten eine bis dato ungesehene Götterdämmerung in diesem Teil der Welt ein. Andrea Dänzer hat die Revolution in zahlreichen Fotographien von Streetart und Graffiti in Kairo festgehalten […]



Spaniens Kampf für Menschenrechte

3. September 2012 | Von

von Marta Sánchez Dionisby Marta Sánchez Dionisby Marta Sánchez Dionis

Seit 2008 befindet sich die globale Wirtschaft in einer ernsthaften Rezession: eine tiefgreifende Finanz- und Wirtschaftskrise hat sich weltweit ausgebreitet. Diese Krise hat einen verheerenden Einfluss auf das Leben und die Existenzgrundlagen von Menschen überall auf der Welt und stellt eine Bedrohung für die gesamte Bandbreite der Menschenrechte dar, insbesondere jedoch für die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte. Spanien, tief getroffen durch die europäische Finanzkrise, implementierte harte Sparmaßnahmen um die Voraussetzung für eine Reduzierung der Staatsschulden zu schaffen, die durch stetige Kapitalzuführungen für die bereits angeschlagenen spanischen Banken zusätzlich genährt wurden. […]

Since 2008, the global economy is experimenting a severe downturn: a deep financial and economic crisis has spread globally. This crisis is having devastating effects on lives and livelihoods across the world, threatening the whole range of human rights, but specifically economic, social and cultural rights. Spain, deeply affected by the European sovereign debt crisis, has implemented tough austerity measures as a precondition for the reduction of public debt, inflated by the constant capital injections made to the troubled Spanish banks. The United Nations Committee on Economic, Social and Cultural Rights, given the context of the economic crisis, decided on May 2012 to have a close look at the situation of human rights in the country, and expressed its concern over reductions in levels of protection afforded to the rights to housing, health, education, and work, among others, as a consequence of austerity measures. […]

Since 2008, the global economy is experimenting a severe downturn: a deep financial and economic crisis has spread globally. This crisis is having devastating effects on lives and livelihoods across the world, threatening the whole range of human rights, but specifically economic, social and cultural rights. Spain, deeply affected by the European sovereign debt crisis, has implemented tough austerity measures as a precondition for the reduction of public debt, inflated by the constant capital injections made to the troubled Spanish banks. The United Nations Committee on Economic, Social and Cultural Rights, given the context of the economic crisis, decided on May 2012 to have a close look at the situation of human rights in the country, and expressed its concern over reductions in levels of protection afforded to the rights to housing, health, education, and work, among others, as a consequence of austerity measures. […]