Alle Beiträge dieses Autors

Pinochet – eine Täterbiografie

27. März 2013 | Von

Friedrich Paul Heller: Pinochet. Eine Täterbiografie in Chile, Stuttgart (Schmetterling Verlag) 2012, 352 Seiten

Der erfolgreiche Kino-Film „NO“ zeigt, wie eine gelungene Öffentlichkeitsstrategie nach 15 Jahren das Ende der Diktatur von Augusto Pinochet in Chile einläutete. Er zeigt auch, dass ein „Nein“ zu seiner Wiederwahl in Pinochets Plan nicht vorgesehen war. Wer aber dieser im Oktober 1988 endlich abgewählte Pinochet war, das kann der Film nur sehr bruchstückhaft vermitteln. Wer es genauer wissen will, der kann jetzt zu der ersten deutschsprachigen Biografie von Augusto Pinochet Ugarte greifen, die zugleich die erste ist, die seit seinem Tod überhaupt vorgelegt wurde. Geschrieben wurde sie von dem ausgewiesenen Chile-Kenner Friedrich Paul Heller, von dem auch auf dieser Website verschiedene Beiträge, nicht zuletzt zu dem von deutschen Emigranten in Chile betriebenen Folterzentrum Colonia Dignidad zu finden sind.



Über Völkermord und andere unvorstellbare Schreckenstaten

5. Januar 2013 | Von

Akhavan, Payam: Reducing Genocide to Law. Definition, Meaning, and the Ultimate Crime, Cambridge University Press 2012, ISBN 9780521824415, 191 Seiten
Schabas, William: Unimaginable Atrocities. Justice, Politics, and Rights at the War Crimes Tribunals, Oxford University Press 2012, ISBN 9780199653072, 232 Seiten

Ein iranischer und ein kanadischer Völkerrechtler haben die Möglichkeiten und Grenzen des internationalen Strafrechts aus unterschiedlichen Perspektiven neu beleuchtet. Gemeinsam ist ihnen die Frage nach den Erwartungen von Opfern und Öffentlichkeit an die internationalen Strafgerichtshöfe, nach deren Leistungsfähigkeit und Grenzen, und nach dem Verhältnis von politischer Wirkung und juristischen Schranken des internationalen Strafrechts.



Die Vereinten Nationen als Wertesystem

8. Dezember 2012 | Von

Otto Spijkers: The United Nations, the Evolution of Global Values and International Law, Cambridge, Antwerpen, Portland (Intersentia), 2012, 520 Seiten

Den Schrecken der faschistischen Diktaturen und des Zweiten Weltkriegs wollten die Gründer der Vereinten Nationen ein Gegenmodell einer auf Frieden und Menschenrechte gegründeten Weltordnung entgegensetzen. In der Präambel zur Charta der neuen Weltorganisation formulierten sie ihre „Entschlossenheit“, künftig Kriege zu vermeiden, ihren „Glauben“ an die Grundrechte und den Wert und die Würde der menschlichen Persönlichkeit sowie an die Gleichberechtigung von Mann und Frau und aller Nationen. Außerdem bekräftigten sie ihre Entschlossenheit, den sozialen Fortschritt zu fördern und Bedingungen für eine gerechte Weltordnung zu schaffen. Im ersten Kapitel der Charta formulierten sie dementsprechende „Ziele“ und „Grundsätze“.



Lateinamerika und der Völkerbund

8. Dezember 2012 | Von

Thomas Fischer: Die Souveränität der Schwachen. Lateinamerika und der Völkerbund, Stuttgart (Steiner Verlag) 2012, 459 Seiten

Als sich im April 1945 in San Francisco 50 Staaten versammelten, um einen neue Weltorganisation, die Vereinten Nationen, zu gründen, waren zwei Fünftel davon aus Lateinamerika. Sie vermochten ganz erheblich an der Verfassung und den Weichenstellungen der entstehenden UNO mitzuwirken. Auch nach dem Ersten Weltkrieg, beim ersten Versuch, eine solche weltumspannende Organisation mit dem Ziel der Erhaltung des Weltfriedens zu gründen, waren mehr als ein Drittel der Mitgliedstaaten aus Lateinamerika. Allerdings war der damals ins Leben gerufene Völkerbund, obgleich wesentlich vom US-amerikanischen Präsidenten Wilson vorangetrieben, in vieler Hinsicht eine europäisch dominierte Veranstaltung, insbesondere nachdem die USA sich dem Bund nicht anschlossen. Die stark europäische Ausrichtung der „Société des Nations“ ergab sich schon daraus, dass ihre Gründungsakte Teil des Friedensvertrags von Versailles war, der diesen Krieg beendete. […]



Gewaltsames Verschwindenlassen – mehr als ein Verbrechen

30. August 2012 | Von

Gemeinsame Erklärung der UN-Arbeitsgruppe über gewaltsames und unfreiwilliges Verschwindenlassen und des UN-Ausschusses über gewaltsames Verschwindenlassen aus Anlass des 2. Internationalen Tags der Opfer gewaltsamen Verschwindenlassens am 30. August 2012

GENF (30. August 2012) – „Gewaltsames Verschwindenlassen ist mehr als ein Verbrechen“, das erklärten heute zwei Fachgremien der Vereinten Nationen, die sich mit dem gewaltsamen Verschwindenlassen beschäftigen, aus Anlass des zweiten Internationalen Tags der Opfer gewaltsamen Verschwindenlassens. „Es ist ein Handeln, das den Kern menschlichen Verhaltens negiert und unvereinbar ist mit den tiefsten Werten jeder menschlichen Gesellschaft.“ […]



Die Nürnberger Nachfolgeprozesse – endlich eine Gesamtdarstellung

24. Juli 2012 | Von

Kevin Jon Heller: The Nuremberg Military Tribunals and the Origins of International Criminal Law, Oxford University Press 2012, 509 Seiten

Über das Internationale Nürnberger Militärtribunal (IMT), kurz den “Nürnberger Prozess” gibt es eine kaum noch zu überschauende Fülle an wissenschaftlicher und populärer Literatur. Über die zwölf weiteren Prozesse, die danach im gleichen Gerichtssaal gegen NS-Verbrecher stattfanden, ist die Literatur hingegen bis heute erstaunlich spärlich. So konnte der in Australien lehrende Straf- und Völkerrechtler Kevin Jon Heller 2011 tatsächlich das erste Buch vorlegen, das einen Gesamtüberblick über diese zwölf „Nürnberger Nachfolgeprozesse“, die von den amerikanischen Behörden durchgeführten „Nuremberg Military Tribunals“ (NMT) gibt. […]



Gewaltsames Verschwindenlassen

18. Juli 2012 | Von

Vermeulen, Marthe Lot: Enforced Disappearance. Determining State Responsibility under the International Convention for the Protection of All Persons from Enforced Disappearance, Cambridge/Antwerpen/Portland (Intersentia) 2012, 543 Seiten

Das Internationale Abkommen gegen das gewaltsame Verschwindenlassen ist erst seit Dezember 2010 in Kraft. Die holländische Juristin Marthe Lot Vermeulen hat eine neue, sehr umfangreiche, Studie über die Konvention vorgelegt, die sie aus dem spezifischen Blickwinkel der in ihr niedergelegten Staatenpflichten untersucht. […]



Menschenrechte und Konflikte – eine Essaysammlung

18. Juli 2012 | Von

Ineke Boerefijn, Laura Henderson, Ronald Janse and Robert Weaver (eds.): Human Rights and Conflict. Essays in Honour of Bas de Gaay Fortman, Cambridge/Antwerpen/Portland (Intersentia) 2012, 539 Seiten

Groß ist die Bandbreite der 26 Aufsätze, die dem niederländischen Wirtschaftsprofessor, Menschenrechtsforscher und Politiker Bas de Gaay Fortman, der maßgeblich an der Gestaltung des Menschenrechtsschwerpunkts der Universität Utrecht beteiligt war, unter dem Titel „Human Rights and Conflict“ gewidmet sind, wobei etliche Beiträge auch über dieses schon weite Themenfeld hinausgehen. So nimmt sich der Rezensent die Freiheit, auf das hinzuweisen, was für ihn interessant scheint und einigermaßen originelle Ideen vorbringt. […]



Die Rechtsprechung des Interamerikanischen Menschenrechtsgerichtshofes

18. Juli 2012 | Von

Burgorgue-Larsen, Laurence / Úbeda de Torres, Amaya: The Inter-American Court of Human Rights – Case Law and Commentary, Oxford University Press, 2011

Der Inter-Amerikanische Gerichtshof für Menschenrechte ist zusammen mit dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte einer der wichtigsten Hüter der Menschenrechte. 1979 in Costa Rica eröffnet, hat er in den vergangenen Jahren wesentlich zur Stärkung der Menschenrechte in Lateinamerika beigetragen. […]