Menschenrechte verstehen

Huellas de la Memoria – Spuren der Erinnerung

14. Juli 2017 | Von

Schuhe stehen nicht nur für Mode. In seinem Kunstprojekt „Huellas de la Memoria” widmet sich der mexikanische Künstler Alfredo López den Opfern von Verschwindenlassen in Mexiko und anderen Staaten Lateinamerikas. Die Schuhe bezeugen, welchen Weg Mütter, Väter oder Geschwister bereits zurücklegten, um ihre Angehörigen zu finden. Die Ausstellung ist vom 24. Juli bis zum 4. August 2017 im Tagescafé „Fenster zur Stadt“ zu sehen. Der Kümstler ist bei der Vernissage anwesend.



Pressefreiheit und Populismus – neue Herausforderungen für die Medien

3. Mai 2017 | Von

Jedes Jahr wird am 3. Mai der Internationale Tag der Pressefreiheit gefeiert. Dieser Tag erinnert an die „Erklärung von Windhoek” aus dem Jahr 1991, die die Förderung einer unabhängigen und pluralistischen Presse zum Ziel hat. Er erinnert aber auch daran, dass in vielen Staaten der Welt eine freie Berichterstattung nicht möglich ist und Journalisten in ihrer Arbeit massiv behindert, sowie verbal und körperlich angegriffen werden. Durch diese willkürliche Einschränkung der Pressefreiheit werden die Menschenrechte verletzt – konkret Artikel 19 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948.



Malaysische Menschenrechtsaktivistin und ehemalige NMRZ-Praktikantin in Kuala Lumpur verurteilt

28. März 2017 | Von

Am 22. März 2017 wurde die malaysische Menschenrechtsaktivistin und ehemalige Praktikantin des NMRZ, Lena Hendry, in Kuala Lumpur für die Vorführung der Dokumentation “No Fire Zone – The Killing Fields of Sri Lanka” zu einer Geldstrafe von umgerechnet 2000 Euro oder einem Jahr Gefängnis verurteilt. Über ihren Anwalt ließ sie mitteilen, die Geldstrafe umgehend zu

[ … ]



Anhörung zum 12. Menschenrechtsbericht der Bundesregierung

27. März 2017 | Von

In der öffentlichen Anhörung zum 12. Menschenrechtsbericht der Bundesregierung mahnte Michael Krennerich im Menschenrechtsausschuss des Bundestages eine kritischere Sicht auf menschenrechtliche Probleme innerhalb und außerhalb Deutschlands an.



Konferenz “50 Jahre UN-Menschenrechtspakte”

19. Dezember 2016 | Von

Im Dezember 2016 sind die beiden zentralen UN-Menschenrechtspakte, der UN-Zivilpakt und der UN-Sozialpakt, 50 Jahre alt. Die beiden Pakte standen beim „Berliner Menschenrechtstag 2016“ im Mittelpunkt der Konferenz “50 Jahre UN-Menschenrechtspakte”.



Preisverleihung und Fotoausstellung des NMRZ

13. Dezember 2016 | Von

Die Preise des Fotowettbewerbs “Meine Rechte. Deine Rechte. Ausgelöst” für Menschenrechte wurden am Sonntag, 11. Dezember feierlich an die Preisträger_in verliehen.



Eröffnung der Ausstellung des Fotowettbewerbs „Menschenrechte. Meine Rechte, Deine Rechte. Ausgelöst!

9. Dezember 2016 | Von

Am Sonntag, den 11.12.2016, 11 Uhr, in der KREIS Galerie



Verleihung des Deutschen Menschenrechts-Filmpreises

7. Dezember 2016 | Von

Die sechs Preisträger des diesjährigen Deutschen Menschenrechts-Filmpreises stehen fest. Am Samstag, den 10. Dezember 2016 wird der Preis in der Tafelhalle in Nürnberg verliehen.



Schutz von Menschenrechtsverteidigern und Menschenrechtsverteidigerinnen

31. Oktober 2016 | Von

Michael Krennerich vom NMRZ war als Sachverständiger zur öffentlichen Anhörung des Menschenrechtsausschusses des Deutschen Bundestags zum Thema “Schutz von Menschenrechtsverteidigern” eingeladen.



LGBTI* Geflüchtete

1. September 2016 | Von

Die Lage von LGBTI*-Personen ist in vielen Teilen der Welt besorgniserregend. Oft drohen ihnen Strafe oder Verfolgung. In manchen Fällen sind die Verfolgungen so bedrohlich, dass die Flucht aus dem Heimatland als letzter Ausweg erscheint. Die Probleme der LGBTI*-Geflüchteten enden jedoch oft nicht mit der Ankunft in
den Zielländern. Agnes Koch-Weiß gibt einen Einblick in die Lage der LGBTI* Geflüchteten in Deutschland.