Rezensionen

Verschwunden – Das Fotoprojekt “ausencias” von Gustavo Germano mit, Texten zur Diktatur in Argentinien 1976-1983

2. November 2010 | Von

Die Idee ist so einfach. Links ein Foto (fast immer Schwarz-Weiß), rechts ein Farbfoto. Der Ort der Aufnahme ist derselbe, die Personen ebenso, nur sind sie auf dem rechten Bild ein paar Jahrzehnte älter. Doch entscheidend, und sofort beunruhigend, ist, was auf dem zweiten Foto nicht zu sehen ist. […]

von Rainer Huhle



Der doppelte Wiesenthal

2. November 2010 | Von

Bei der öffentlichen Kritik an jüdischen Repräsentanten ist Sensibilität geboten. Man kritisiert sie als diese Repräsentanten und damit als Juden. Das aber ist ein Einfallstor für Antisemitismus, und sei es für dessen unbewusste Spielart. […]

von Dieter Maier



Helmut Frenz: … und ich weiche nicht zurück: Chile zwischen Allende und Pinochet

4. Oktober 2010 | Von

Er war Dorfpfarrer. Dann hörten er und seine Frau von den Problemen der „Dritten Welt“, wie es damals hieß. Sie wollten etwas tun. Deshalb wurde Helmut Frenz, der 2010 seine Lebenserinnerungen auf Deutsch veröffentlicht hat, Pfarrer in einer deutschen evangelischen Gemeinde in Chile. […]

von Dieter Maier



Von Massenmördern und Mitläufern

21. September 2010 | Von

Das Buch Stuttgarter NS-Täter berichtet von einem breiten Spektrum kleiner und großer Stützen des Hitlerstaates. Es geht um Wirtschaftsbosse, Mediziner, Juristen, kommunale Beamte, Parteifunktionäre, Denunzianten, Kirchenleute, Polizeibeamte und KZ-Aufseher. […]

von Dieter Maier



Gerechtigkeit nach Konflikten und Menschenrechtsverletzungen – das Projekt der Chicago-Prinzipien

3. August 2010 | Von

Die zwei umfassenden Bände gehen auf eine ebenso einfache wie schwierige Forderung zurück, die bereits im Nürnberger Prozess formuliert wurde: Dass schwere Verletzungen der Menschenrechte und des humanitären Völkerrechts nicht straflos bleiben dürfen. […]

von Rainer Huhle



Das Bild vom Täter

14. Juni 2010 | Von

Heinz Schneppen: Ghettokommandant in Riga. Eduard Roschmann: Fakten und Fiktionen. Berlin, Metropol Verlag, 2009. ISBN 978-3-938690-93-2, 343 S.

Jeder Versuch, sich von NS-Tätern ein Bildnis zu machen, galt nach 1945 als anstößig. Hannah Arendts Eichmann in Jerusalem brach mit diesem Tabu. Seitdem haben sich unterschiedliche methodische Ansätze von Biografien der NS-Täter herausgebildet. […]

von Dieter Maier



Die Menschenrechte werden bis heute ignoriert. Ein Buch über die Colonia Dignidad

14. Juni 2010 | Von

Mit Herman Schwembers Delirios e Indignidad: El Estéril Mundo de Paul Schäfer (Delirien und Unwürde : die sterile Welt Paul Schäfers, 2009 nach dem Tod des Autors veröffentlicht) liegt der erste umfassende Bericht über die innere Verfasstheit der deutschen Siedlung Colonia Dignidad in Chile vor. Niemand hatte zuvor so guten Zugang zu den Bewohnern der Siedlung.[…]
von Dieter Maier



Ein kleiner Lichtfunke in einer Welt von Dunkelheit: Judenrettungen in Hitlerdeutschland

7. Juni 2010 | Von

Viel schuldbewusstes Schweigen herrschte nach 1945 zur Ermordung der Juden. Im Windschatten dieses Schweigens ging ein Thema unter, das Petra Bonavita exemplarisch für Frankfurt am Main jetzt untersucht hat: die Rettungen verfolgter Juden während der NS-Zeit. In Deutschland tauchten nach Abschluss der großen Deportationen 1942 etwa 12.000 Juden unter, von denen ca. 5.000 überlebten. Sie überlebten im Land oder konnten ins Ausland flüchten. Die Geschichten dieser Rettungen sind unbekannt oder nur in Bruchstücken veröffentlicht (so in Valentins Sengers Autobiografie) Mit falschem Pass und Zyankali erzählt fast ausnahmslos zum ersten Mal diese Rettungsgeschichten. […]

von Dieter Maier



Klaus Hüfner: UNESCO und Menschenrechte

7. Juli 2009 | Von

Geht man nach der Lektüre des Buches, so sind die Menschenrechte innerhalb der Aufgaben der UNESCO kurz zusammengefasst […]

von Anja Mihr



Bianca Schmolze / Knut Rauchfuss (Hg.): Kein Vergeben. Kein Vergessen. Der internationale Kampf gegen Straflosigkeit — Hg. Anne Huffschmid u.a., Erinnerung macht gegenwart. Jahrbuch Lateinamerika. Analysen und Berichte 32

20. Juni 2009 | Von

Als hätten sie es geahnt, dass über 60 Jahre nach den Verbrechen der Nazis der ehemalige KZ-Scherge John Demjanjuk erneut der USA verwiesen wird, um diesmal vor einem deutschen Gericht zu stehen, haben Bianca Schmolze und Knut Rauchfuss den Fall in ihrem Vorwort aufgegriffen […]

von Rainer Huhle